• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
09
08
22
Alpha Lipon Struktuformel mit Pulver im Hintergrund

Der Nährstoff Alpha-Liponsäure: Alle Infos im Überblick

Hast du schon mal von Alpha-Liponäure gehört? In diesem Artikel erfährst du, um welche Art von Nährstoff es sich dabei handelt, was sie so besonders macht und in welchen Lebensmitteln sie steckt.

Was ist Alpha-Liponsäure?

Alpha-Liponsäure wird zusammen mit einigen anderen Substanzen, wie Cholin, L-Carnitin oder Coenzym Q10, als sogenanntes „Vitaminoid“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um Stoffe in Nahrungsmitteln, die zwar keine Vitamine oder Mineralstoffe im eigentlichen Sinne sind, aber vitaminähnliche Aufgaben in unserem Körper erfüllen. Sie werden von uns sowohl über die Ernährung aufgenommen, als auch in begrenztem Maße von unserem Körper selbst gebildet. In bestimmten Situationen kann eine ergänzende Zufuhr durchaus sinnvoll sein, um unseren Körper bei seinen alltäglichen Aufgaben zu unterstützen.

Wie wurde Alpha-Liponsäure entdeckt?

Esmond E. SnellAlpha-Liponsäure, auch Thioctsäure genannt, ist eine schwefelhaltige Substanz und ein wahres Multitalent. Im Jahr 1937 wurde sie von Esmond E. Snell (1914—2003) entdeckt und erst im Jahr 1951 erstmals isoliert und näher erforscht. Chemisch gesehen ist sie eine Fettsäure, die zusammen mit den Antioxidantien Vitamin C, Vitamin E, Coenzym Q10 und Glutathion zum großen antioxidativen Netzwerk gehört.




Was macht Alpha-Liponsäure so besonders?

Das Besondere der Alpha-Liponsäure sind ihre beiden Schwefelatome, die über eine Ringstruktur miteinander verbunden sind. Das macht sie einzigartig, denn dadurch ist sie fett- und wasserlöslich zugleich. Mit diesen Eigenschaften ist sie in der Lage, an jeden Ort unseres Körpers zu gelangen und ihre Wirkung dort zu entfalten. Des Weiteren sind ihre Schwefelatome ebenso oxidierbar wie reduzierbar. „Verbrauchte“ andere Antioxidantien, wie Vitamin C und E, können dadurch in ihren Ausgangszustand zurückversetzt werden und stehen als Antioxidans erneut zur Verfügung.

Strukturformel Alpha-LiponsäureUnsere Leber kann Alpha-Liponsäure in kleinen Mengen selbst herstellen aus einer Fettsäure und der schwefelhaltigen Aminosäure Cystein. Die synthetisierten Mengen sind jedoch so gering, dass die tägliche Versorgung hauptsächlich über die Ernährung sichergestellt wird. Die schwefelhaltige Fettsäure ist in manchen Gemüsesorten enthalten, dort aber so fest in die Lebensmittelmatrix eingebettet, dass ihre Bioverfügbarkeit recht gering ist und unser Körper nur wenig von ihr aufnimmt. Ist sie jedoch aus dieser Matrix erst einmal befreit, wird sie hervorragend im Magen-Darm-Trakt resorbiert und schnell im Körper verteilt, wie eine Vielzahl an Studien nachweisen konnte.

In welchen Lebensmitteln ist Alpha-Liponsäure enthalten?

Unsere Leber kann Alpha-Liponsäure in kleinen Mengen selbst herstellen aus einer Fettsäure und der schwefelhaltigen Aminosäure Cystein. Die synthetisierten Mengen sind jedoch so gering, dass die tägliche Versorgung hauptsächlich über die Ernährung sichergestellt wird. Die schwefelhaltige Fettsäure ist in manchen Gemüsesorten enthalten, dort aber so fest in die Lebensmittelmatrix eingebettet, dass ihre Bioverfügbarkeit recht gering ist und unser Körper nur wenig von ihr aufnimmt. Ist sie jedoch aus dieser Matrix erst einmal befreit, wird sie hervorragend im Magen-Darm-Trakt resorbiert und schnell im Körper verteilt, wie eine Vielzahl an Studien nachweisen konnte.

Quellen

  • Snell EE et al. (1937): Growth factors for bacteria: Fractionation and properties of an accessory factor for lactic acid bacteria. Biochem J. 1937 Oct;31(10):1789-99.
  • Reed LJ et al. (1951): Crystalline alpha-lipoic acid; a catalytic agent associated with pyruvate dehydrogenase. Science. 1951 Jul 27;114(2952):93-4.
  • Shay KP et al. (2009): Alpha-lipoic acid as a dietary supplement: Molecular mechanisms and therapeutic potential. Biochim Biophys Acta. 2009 October; 1790(10): 1149-1160.
  • Thorne Research (2006): Alpha-lipoic acid. Monograph. Altern Med Rev. 2006 Sep;11(3):232-7.
  • Kulczyński B et al. (2019): Characteristics of Selected Antioxidative and Bioactive Compounds in Meat and Animal Origin Products. Antioxidants (Basel). 2019 Aug 22;8(9).
  • Kresge N, Simoni RD, Hill RL (2005): Esmond E. Snell and the B vitamins. J Biol. Chem. 280 (13).
  • Colombo ML (2010): An Update on Vitamin E, Tocopherol and Tocotrienol. Perspectives. Molecules. 2010 Apr; 15(4): 2103–2113.
  • Gasperi V et al. (2019): Niacin in the Central Nervous System: An Update of Biological Aspects and Clinical Applications. Int J Mol Sci. 2019 Feb; 20(4): 974.
  • Reed, LJ The chemistry and function of lipoic acid. Adv. Enzymol. Related Areas Mol. Biol. 1957, 18, 319-347.
  • Goraca A et al. (2011): Lipoic acid - biological activity and therapeutic potential. Pharmacol Rep. 2011;63(4):849-58.
  • Gonzalez-Perez O, Gonzalez-Castaneda RE (2006): Therapeutic perspectives on the combination of Alpha-lipoic acid and Vitamin E. Nutr Res. 2006 Jan 1; 26(1): 1–5.

Empfehlung der Redaktion

Empfehlung
Alpha Lipon 120 Kapseln für 4 Monate
  • 300 mg reine R-Alpha-Liponsäure
  • ohne synthetische S-Alpha-Liponsäure
  • ergänzt mit antioxidativem Vitamin E und Niacin zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung
Mehr erfahren »
Varianten ab 19,95 €
34,95 €

Inhalt: 0,05 kg (685,29 € / 1 kg)

Alpha Lipon 60 Kapseln für 2 Monate
  • 300 mg reine R-Alpha-Liponsäure
  • ohne synthetische S-Alpha-Liponsäure
  • ergänzt mit antioxidativem Vitamin E und Niacin zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung
Mehr erfahren »
19,95 €

Inhalt: 0,03 kg (767,31 € / 1 kg)

Verwandte Magazinbeiträge
  • 05
    09
    23
    Dr. Martina Schlösser
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Darreichungsformen von MSM und wie du sie optimal für dich nutzen kannst. Wir geben dir Tipps zur richtigen Dosierung und zeigen dir, welche Form am besten zu dir passt.
    weiterlesen
  • 28
    08
    23
    Dr. Martina Schlösser
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    Oligomere Proanthocyanidine, oder auch kurz OPC, sind eine beliebte Nahrungsergänzung und in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. In unserem Beitrag zeigen wir dir die Vorteile von OPC-Kapseln auf und erklären dir, wie du die passende OPC-Dosierung findest.
    weiterlesen
  • 14
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der eine wichtige Rolle in verschiedenen Stoffwechselprozessen im Körper spielt. So ist es am Homocystein- und Fettstoffwechsel beteiligt und besitzt großen Anteil an der Aufrechterhaltung einer gesunden Leberfunktion. Sie möchten mehr wissen? Details zu den Funktionen von Cholin finden Sie in unserem Ratgeberartikel: “Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick” Im Folgenden erfahren Sie, welche Lebensmittel Cholin enthalten, welche Vorteile eine cholinhaltige Nahrungsergänzung haben kann, wie sie richtig dosiert wird und wer von der Einnahme profitieren kann.
    weiterlesen
  • 12
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der für zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper benötigt wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diesen häufig unterschätzten Vitalstoff, sein Vorkommen, seine Funktionen und warum er so wichtig für Ihre Gesundheit ist.
    weiterlesen
  • 10
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase ist ein spezielles Enzym, das aus dem traditionellen japanischen Gericht Natto gewonnen wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Vorkommen, die Herstellung sowie die optimale Dosierung der Nattokinase und für welche Personengruppen es geeignet ist.
    weiterlesen
  • 09
    02
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Bärlauch (botanisch Allium ursinum) gehört zu den bekanntesten heimischen Wildkräutern. Zusammen mit Knoblauch, Zwiebeln, Schnittlauch und Co. vertritt er die Gattung der Lauchgewächse. Wissen Sie, warum der Bärlauch so heißt, wie er heißt? Sein botanischer Name leitet sich vom lateinischen „ursus“ ab, was übersetzt „Bär“ bedeutet. Diese Bezeichnung wiederum entstammt dem Volksaberglauben im europäischen Mittelalter. Demnach verzehrten Bären die Pflanze nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und wieder zu Kräften zu kommen. Das eindrucksvolle Tier galt auch außerhalb Europas als ein bedeutendes Attribut. Medizinmänner indianischer Stammesgruppen aus den USA und Kanada hüllten sich in ein Bärenfell, wodurch die Kraft des Bären auf den „Schamanen“ übertragen werden sollte. Vermutlich rührt daher auch die Umschreibung einer sehr starken Person als „bärenstark“. Das charakteristisch duftende Kraut ist ein wahres Allround-Talent, denn es ist Heilpflanze und Gewürzkraut zugleich. In der Küche wird Bärlauch gerne für Pestos, Aufstriche, frische Salate oder grüne Saucen und Suppen verwendet. Aufgrund seiner milden aber prägnanten Note passt er zudem sehr gut zu Fisch, Pasta- und Kartoffelgerichten. Ein großer Pluspunkt ist, dass er - im Gegensatz zu Knoblauch - keinen unangenehmen Mundgeruch verursacht. Mit Saisonbeginn im Frühling wird er entweder frisch oder getrocknet auf zahlreichen Wochenmärkten und im Supermarkt angeboten. Ebenso in der Naturheilkunde ist er sehr beliebt und kann auf eine langjährige Verwendung unter anderem als „Reinigungskraut“ und zur Unterstützung der Verdauung zurückblicken.
    weiterlesen
  • 15
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes über Weihrauch
    Wissenswertes über Weihrauch
    Weihrauch verbinden viele vermutlich mit religiösen Ritualen und dem Einsatz in Kirchen und Tempeln. Bereits die alten Ägypter und die antiken Römer nutzten Weihrauch für kultische Zwecke bei der Götterverehrung. In den Ursprüngen des Christentums war er neben Gold und Myrrhe eine der Gaben der heiligen drei Könige an das Jesuskind. Weihrauch galt also schon damals als kostbar und als Zeichen der Ehre und Wertschätzung. Doch Weihrauch kann noch viel mehr. Was ihn so besonders macht, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 08
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema Vitamin D3 und welche Vorteile es mit sich bringt.
    weiterlesen
  • 01
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    B-Vitamine
    B-Vitamine
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema B-Vitamine und wo sie enthalten sind.
    weiterlesen
  • 25
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Derzeit ernähren sich schätzungsweise acht Prozent der Bevölkerung in Deutschland vegetarisch und etwa ein Prozent vegan. Welche Ernährungsweisen es gibt und auf welche Nährstoffe du besonders achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 18
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin ist nur etwas für Bodybuilder? Von wegen! Auch der weniger muskelbepackte „Durchschnittsmensch“ kann von dieser besonderen Aminosäure profitieren. Aber alles der Reihe nach. Was L-Arginin so besonders macht, erfährst du in unserem Artikel.
    weiterlesen
  • 11
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Das Streben nach einem jungen und jugendlichen Aussehen ist so alt, wie der Mensch selbst. Nicht nur Kleopatra badete der Legende nach in Eselsmilch, um so ihre Schönheit und Jugendlichkeit zu bewahren, sondern auch im antiken Rom glaubte man an die verjüngende Wirkung des Wassers aus dem Quellteich der Juturna. Damals wussten die Menschen also schon: „Wahre Schönheit kommt von Innen“. Und das finden wir auch. Wie du deine Haut bestmöglich verwöhnen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf