Vitamin D3 K2 Lutschtablette mit Vitamin D3 & K2
120 Lutschtabletten für 4 Monate
- 1.000 I.E. natürliches Vitamin D3 und 75 µg fermentatives Vitamin K2
- bioaktives all-trans-Menachinon-7 ohne jegliche Sojabestandteile
- Vitaminkombination zur Aufrechterhaltung normaler Knochen
34,95 €
Sofort verfügbar Lieferzeit: 1-3 Werktage
Übersicht
- 1.000 I.E. natürliches Vitamin D3 und 75 µg fermentatives Vitamin K2
- bioaktives all-trans-Menachinon-7 ohne jegliche Sojabestandteile
- Vitaminkombination zur Aufrechterhaltung normaler Knochen
Vitamin D3 - Das Sonnenvitamin
Vitamin D gehört zusammen mit den Vitaminen A, E und K zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine. Da es sowohl über die Ernährung aufgenommen, als auch vom Organismus selbst gebildet werden kann, besitzt es unter den Vitaminen eine Sonderstellung.
Voraussetzung für die körpereigene Synthese ist eine ausreichende Sonneneinstrahlung (UVB-Strahlung) auf die Haut. Im Sommer genügen in unseren Breiten bereits 15 bis 30 Minuten Sonnenschein auf Gesicht, Hände und Unterarme, um die gewünschte Vitamin D-Konzentration zu erreichen. Die Vitamin D-Zufuhr über die Ernährung ist gemessen an der täglichen Gesamtversorgung dagegen vergleichsweise gering: laut Nationaler Verzehrsstudie II liegt die mittlere Zufuhr über die Ernährung nur bei etwa 2-4 µg Vitamin D pro Tag. Zu den nennenswerten Vitamin D-Quellen zählen hierbei insbesondere fetter Seefisch wie Hering, Lachs und Makrele. In deutlich geringeren Mengen findet sich Vitamin D in Eigelb, einigen Speisepilzen und in angereicherter Margarine.
Wirkungen von Vitamin D
Allgemein bekannt ist, dass Vitamin D eine wichtige Rolle für die Erhaltung gesunder Knochen spielt. Doch das Vitamin übernimmt eine Vielzahl weiterer Aufgaben im menschlichen Organismus: es unterstützt die Calcium- und Phosphatabsorption und die Aufrechterhaltung des Calciumspiegels im Blut. Zudem ist es an der Aufrechterhaltung gesunder Zähne und einer normalen Muskelfunktion beteiligt. Ferner wird Vitamin D für ein funktionierendes Immunsystems benötigt und spielt eine wichtige Rolle bei Zellteilungsprozessen.
Vitamin K2
Unter der Bezeichnung Vitamin K werden eine Reihe von Verbindungen zusammengefasst, die sowohl von tierischen Organismen als auch von Pflanzen hergestellt werden. Vitamin K1 (Phyllochinon) kommt hauptsächlich in grünem Blattgemüse wie Spinat und Salat vor, wohingegen Vitamin K2 (Menachinon) von Mikroorganismen gebildet wird und hauptsächlich in fermentierten Lebensmitteln vorkommt. Ein besonders Vitamin K2-reiches Lebensmittel ist Natto, ein japanisches Gericht aus fermentierten Sojabohnen. Neue Studien weisen darauf hin, dass die gleichzeitige Aufnahme von Vitamin K2 und Vitamin D3 besonders zu empfehlen ist.
Wirkungen von Vitamin K2
Vitamin K spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung und unterstützt die Aufrechterhaltung gesunder Knochen.
Vitamin D3 K2 enthält natürliches Vitamin D3, fermentatives Vitamin K2 und Acerolafruchtpulver in einer fruchtig säuerlichen Lutschtablette. Bereits eine Tablette liefert mit 25 µg (1.000 I.E.) 500% der empfohlenen Tagesdosis. Zur Veranschaulichung finden Sie in der folgenden Tabelle eine Auswahl an Vitamin D-haltigen Lebensmitteln und die jeweiligen Mengen, die verzehrt werden müssten, um einen Vitamin D-Aufnahme von 25 µg zu erreichen:
Lebensmittel | Verzehrmenge (entspricht 25 µg Vitamin D3) |
---|---|
Makrele | 625 g |
Pfifferlinge | 1,2 kg |
Gouda | 1,9 kg |
Kalbsleber | 7,5 kg |
Hühnereier | 9 |
Butter | 2 kg |
Vollmilch | 25 L |
Jede Lutschtablette enthält zudem 75 µg fermentativ hergestelltes Vitamin K2 in Form des bioaktiven all-trans-Menachinon-7. Das Besondere: das von uns verwendete Vitamin K2 stammt nicht aus Natto und ist frei von jeglichen Sojabestandteilen. Daher eignet es sich auch für Personen, die auf Sojaprotein allergisch reagieren.
Die Extraktion des Vitamin K2 erfolgt mittels superkritischer CO2-Extraktion ohne jegliche chemische Lösungsmittel. Ein weiterer Vorteil liegt in der Reinheit: mit einem Reinheitsgrad von 99,9% weist das Vitamin K2 eine deutlich höhere Reinheit auf als synthetisch hergestelltes K2.
Durch die Verwendung des Acerolapulvers enthält jede Lutschtablette außerdem 12 mg rein natürliches Vitamin C aus der Acerolakirsche.
Die Kombination von Vitamin D3 und K2 in einer Lutschtablette ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme beider Vitamine in einem ausgewogenen Verhältnis und mit nur einem Produkt. Vitamin D3 K2 bietet daher ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sie haben Fragen zum Produkt oder benötigen Hilfe bei der Bestellung?
Cody Weber
Teamleiter Kundenservice
Alles über die Rohstoffe in Vitamin D3 K2
Herkunft, Herstellung, Qualität
Vitamin D3 K2 enthält natürliches Vitamin D3 aus Lanolin (Wollwachs), fermentatives Vitamin K2 und Acerolafruchtpulver in einer fruchtig säuerlichen Lutschtablette. Bereits eine Tablette liefert mit 25 µg (1.000 I.E.) D3 und 75 µg fermentativ hergestelltes Vitamin K2 in Form des bioaktiven all-trans-Menachinon-7. Das Besondere: das von uns verwendete Vitamin K2 stammt nicht aus Natto und ist frei von jeglichen Sojabestandteilen. Daher eignet es sich auch für Personen, die auf Sojaprotein allergisch reagieren.
Verzehrempfehlung
Täglich 1 Tablette lutschen.
Hinweis zur Einnahme
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
Lagerung
Kühl, trocken und außerhalb der Reichweite von Kleinkindern lagern.
Inhaltsstoffe in Vitamin D3 K2 Lutschtablette mit Vitamin D3 & K2
Zutaten
Maltodextrin, 22% Vitamin C-haltiger Acerolaextrakt, 3,1% Cholecalciferol (enthält modifizierte Stärke), Füllstoff: mikrokristalline Zellulose, natürliches Aroma, 2,3% Menachinon (enthält pflanzliches Fett), Trennmittel Magnesiumsalze von Speisefettsäuren.
Inhaltsstoffe, die Allergien & Unverträglichkeiten auslösen können
- Keine -
Nährwertangaben
Inhaltsstoffe pro Tablette
Vitamin D 25 µg (500% NRV1), Vitamin K2 75 µg (100% NRV1), Vitamin C 12 mg (15% NRV1).
1NRV = Nährstoffbezugswerte gemäß VO (EU) 1169/2011.
Nettofüllmenge
120 Lutschtabletten = 0,048 kg
Bewertungen
Vitamin D3 K2, Lutschtablette mit Vitamin D3 & K2
Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt.
Passende Produktempfehlungen
Passende Produktempfehlungen
Inhalt: 0,05 kg (760,29 € / 1 kg)
Inhalt: 0,10 kg (624,48 € / 1 kg)
-
28
10
24Prof. Dr. Dieter Jahn: Mikrobiom und biotechnologische InnovationenWenn es um das gesundheitliche Potenzial von Probiotika geht, fällt häufig der Begriff Darmmikrobiom. Die Forschung konnte bereits zeigen, dass die gezielte Gabe probiotischer Kulturen die mikrobielle Besiedlung des Darms positiv verändern kann. Das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil – insbesondere für eine vollwertige, pflanzlich betonte und möglichst naturnahe Ernährung – ist im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes allerdings grundlegend.weiterlesen -
25
10
24Dr. Michael Gänzle über Probiotika in LebensmittelnEs gibt eine Vielzahl an Probiotika, deren wissenschaftliches Interesse immer weiter wächst. Zwar deuten zahlreiche Studien auf facettenreiche Einsatzmöglichkeiten auf die Unterstützung des Wohlbefindens hin, dennoch sind gesundheitliche Wirkaussagen bisher nicht zugelassen. Entsprechend liegen aktuell keine konkreten Empfehlungen für den Einsatz und eine bedarfsgerechte Zufuhr probiotischer Kulturen vor. Gleiches gilt für Präbiotika, die sozusagen das Futter zur gezielten Vermehrung von Darmbakterien darstellen. Aufgrund der vielversprechenden Studienergebnisse liegt die große Hoffnung der Forschung darauf, zukünftig innovative Kombinationen aus Pro- und Präbiotika zu entwickeln.weiterlesen -
23
09
24Welche Möglichkeiten gibt es, um das Mikrobiom zu unterstützen?Das Interesse an der Bedeutung des Mikrobioms hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Darmbesiedlung eine Schlüsselrolle für Gesundheit und Wohlbefinden spielt. Diesbezüglich werden insbesondere Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Autoimmunerkrankungen sowie chronischen Darmerkrankungen diskutiert.weiterlesen