• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
27
11
23
Person fasst sich an den Bauch

Was tun bei Durchfall nach Antibiotika

Auf die Einnahme von Antibiotika reagieren viele Menschen mit Durchfall. In diesem Artikel beleuchten wir, warum es häufig dazu kommt und geben dir eine Antwort auf folgende Fragen: • Wie wirken Antibiotika? • Wieso kommt es zu Durchfall nach der Einnahme von Antibiotika-Einnahme? • Wie häufig verursachen Antibiotika Durchfall? • Welche weiteren Nebenwirkungen können auftreten? • Wie wirken Antibiotika auf den Darm? • Was kannst du gegen Durchfall tun? • Welche Rolle spielen Probiotika? • Kann eine Darmsanierung helfen?

Faktencheck: Wie wirken Antibiotika?

Antibiotika sind Medikamente, die das Immunsystem des Körpers bei der Bekämpfung von Bakterien unterstützen, indem sie diese in ihrem Wachstum hemmen oder abtöten. Sie wirken ausschließlich bei Erkrankungen, die durch Bakterien verursacht werden. Hierzu zählen beispielsweise Scharlach, Borreliose oder Blasenentzündungen. Bei den meisten Erkältungskrankheiten oder der Grippe sind sie hingegen wirkungslos.

Wichtig zu wissen ist, dass Bakterien die natürliche Fähigkeit besitzen, sich gegen Antibiotika zu schützen. Diese Antibiotika­resistenzen entstehen durch Veränderungen im Erbgut der Bakterien oder durch die Aufnahme sogenannter Resistenz­gene. Werden Anti­biotika zu oft, über einen zu langen Zeitraum oder nicht sach­gemäß eingenommen, begünstigt das die Entstehung und die Verbreitung resistenter Bakterien. Daher ist es wichtig, Antibiotika nur gezielt einzusetzen und sie genau wie vorgeschrieben einzunehmen.

Wie alle Medikamente können auch Antibiotika unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Zu den typischen Nebenwirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Übelkeit und allergische Hautreaktionen wie Rötungen und Juckreiz.

Wie kommt es zu Durchfall nach der Einnahme von Antibiotika?

Eine der häufigsten Nebenwirkungen von Antibiotika sind Durchfälle, in Fachkreisen auch als Antibiotika-assoziierte Diarrhö (AAD) bezeichnet. Die wichtigste Ursache liegt in der Wirkungsweise der Antibiotika, denn sie töten nicht nur die unerwünschten, krankmachenden Keime ab, sondern auch Bakterien unserer Darmflora.

Die Veränderung der Darmflora beeinflusst ihre Funktion, sodass sie viele ihrer Aufgaben nicht mehr wie gewohnt übernehmen kann. Dadurch werden vermehrt Kohlenhydrate und andere Stoffe nicht mehr vom Körper aufgenommen und stattdessen zusammen mit Wasser, in Form von flüssigem Stuhl, ausgeschieden.

Ein zusätzliches Problem, das mit der Zerstörung der Darmflora verbunden ist, sind Antibiotika-resistente Keime. Diese nutzen aus, dass die guten Bakterien der Darmflora abgetötet werden und sie sich damit nahezu ungehindert vermehren können. 

Die Beeinflussung der Darmflora ist allerdings nur eine mögliche Ursache für Durchfälle. Vor allem, wenn sie sehr schnell nach der Einnahme des Antibiotikums auftreten, liegt das meist an der direkten Wirkung des Medikaments. Erythromicin beschleunigt beispielsweise die Passage des Nahrungsbreis durch den Magen-Darm-Trakt. Dadurch wird deutlich mehr Wasser mit dem Stuhl ausgeschieden und es entsteht Durchfall.

Durchfall ist nach der Einnahme von Antibiotika nicht ungewöhnlich

Während einer Antibiotikabehandlung leiden bis zu 25 % der Patienten unter Durchfällen. Die Beschwerden können zeitgleich mit der Einnahme auftreten oder auch erst mehrere Wochen später.

Besonders betroffen sind Personen, die ein sogenanntes Breitbandantibiotikum nehmen, das mit seiner Wirkung mehrere Erreger gleichzeitig bekämpft.

Welche Symptome können außerdem nach der Einnahme von Antibiotika auftreten?

Neben Durchfällen gehören Bauchschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und Blähungen zu den typischen Magen-Darm-Beschwerden. Zusätzlich können allergische Hautreaktionen auftreten und die Wahrscheinlichkeit für eine Pilzinfektion der Schleimhaut steigt ebenfalls.

Wie wirken Antibiotika auf den Darm?

Antibiotika greifen nicht nur krankmachende Erreger, sondern auch die körpereigenen Bakterien der Darmflora an. Dadurch gerät das Mikrobiom im Darm in Schieflage und resistente Keime können die Oberhand gewinnen. Die Folge sind häufig Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass eine gestörte Darmflora zu Übergewicht, Diabetes, Darmentzündungen und einer verminderten Immunabwehr beitragen kann.

Was kann ich bei Durchfall tun?

  • Das Wichtigste zuerst: Treten während einer Antibiotika-Therapie Durchfälle auf, solltest du das Medikament in keinem Fall eigenständig absetzen, sondern dich für das weitere Vorgehen an deinen Arzt wenden.
  • Trinke mindestens 1,5 – 2 Liter täglich, um die Flüssigkeitsverluste auszugleichen. Besonders gut geeignet sind stilles Mineralwasser und ungesüßter Kräutertee oder spezielle Elektrolyt-Glucose-Mischungen mit WHO-Rezeptur aus der Apotheke.
  • Beim Essen solltest du auf leicht verdauliche und gut verträgliche Lebensmittel zurückgreifen, um Magen und Darm zu entlasten.
  • Auf das vermeintliche Hausmittel „Cola und Salzstangen“ solltest du lieber verzichten, da die Cola durch den hohen Zuckergehalt selbst zu Durchfällen führen kann.
  • Als gut verträglich gilt auch die Arzneihefe Saccharomyces boulardii, die rezeptfrei in der Apotheke erhältlich ist. Sie trägt nicht nur zu einer Stabilisierung der gesunden Darmflora, sondern auch zu einer Regenerierung bereits geschädigter Darmzellen bei.

Ist die Einnahme von Probiotika nach Antibiotika sinnvoll?

Als Probiotika werden lebende Bakterien bezeichnet, die natürlicherweise in der menschlichen Darmflora zu finden sind. In welchen Lebensmitteln sie vorkommen und ob sie uns einen besonderen Nutzen erweisen können, erfahren Sie in unserem Magazinartikel „Probiotika nach Antibiotika“.

Darmsanierung nach Antibiotika: Das ist zu beachten

Möchten Sie ihrem Darm etwas Gutes tun und mit einer Darmsanierung unterstützen? Lesen Sie hier, was bei einer Darmsanierung zu beachten ist.

Empfehlung der Redaktion

Empfehlung
Darmkonzept für 2 Monate
  • 2-monatige Kur für ein gutes Bauchgefühl
  • Drei aufeinander und auf die Bedürfnisse des Darms abgestimmte Rezepturen
  • Inklusive detaillierter Anleitung
Mehr erfahren »
99,95 €

Empfehlung
  • inklusive BioProphyl Shaker
  • 2-monatige Kur für ein gutes Bauchgefühl
  • Drei aufeinander und auf die Bedürfnisse des Darms abgestimmte Rezepturen
  • Inklusive detaillierter Anleitung
Mehr erfahren »
Varianten ab 99,95 €
104,90 €

Darmkonzept Phase I 475 g Pulver für 1 Monat
  • wertvolle Ballaststoffe, Kräuter und Vitamine zur Unterstützung der Darmfunktion
  • mit Chlorella-Algenpulver, Löwenzahn und Fenchel zur Unterstützung der Verdauungsprozesse
  • der erste Monat der Darmkonzept Kur
Mehr erfahren »
49,95 €

Inhalt: 0,48 kg (105,16 € / 1 kg)

Darmkonzept Phase II-A 60 Kapseln für 1 Monat
  • 10 verschiedene Milchsäure- und Bifidobakterienstämme
  • 10 Milliarden Keime
  • 1. Teil der Phase II der Darmkonzept Kur
Mehr erfahren »
24,95 €

Inhalt: 0,02 kg (1.139,27 € / 1 kg)

Darmkonzept Phase II-B 180 g Pulver für 1 Monat
  • mit den prebiotischen Ballaststoffen Inulin und Apfelpektin
  • ergänzt mit den Vitaminen Niacin, Biotin und Vitamin B12 zur Aufrechterhaltung gesunder Schleimhäute
  • 2. Teil der Phase II unseres Darmkonzept
Mehr erfahren »
26,95 €

Inhalt: 0,18 kg (149,72 € / 1 kg)

Weitere Magazinbeiträge
  • 03
    04
    24
    Dr. Martina Schlösser
    Erhalten Sie die positiven Effekte der Darmkur mit langfristiger Darmpflege
    Erhalten Sie die positiven Effekte der Darmkur mit langfristiger Darmpflege
    Sie möchten das Ergebnis einer Darmkur so lange wie möglich aufrechterhalten? Dann konzentrieren Sie sich nach Abschluss der Kur auf die Pflege des Darms mit Hilfe einer bauchgesunden Kost. Was eine bauchgesunde Ernährung ausmacht, wie Sie sie Schritt für Schritt umsetzen können und welche Rolle dabei Ballaststoffe spielen, erfahren Sie in diesem Artikel. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst, damit Sie am Ende des Textes wissen, worauf es ankommt und Sie Ihrem Darm mit einer angepassten Ernährung etwas Gutes tun können.
    weiterlesen
  • 03
    04
    24
    Dr. Martina Schlösser
    2. Phase der Darmkur: Was Sie über den Darmaufbau wissen müssen
    2. Phase der Darmkur: Was Sie über den Darmaufbau wissen müssen
    Eine Darmkur besteht aus drei Phasen: der Reinigung, dem Aufbau und der Pflege. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Darmaufbau und beleuchtet die Wichtigkeit dieser Phase, erklärt den Ablauf und wie Sie das erzielte Resultat so lange wie möglich aufrechterhalten können. Besonderes Augenmerk liegt auf der Versorgung mit präbiotischen Ballaststoffen, die auch ein wichtiger Bestandteil unseres Darmkonzepts sind. Was diesen Lebensmittelbestandteil ausmacht und welchen Einfluss er auf die Darmflora hat, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.
    weiterlesen
  • 03
    04
    24
    Dr. Martina Schlösser
    Gezielte Reinigung: Phase 1 der Darmkur 
    Gezielte Reinigung: Phase 1 der Darmkur 
    Eine Darmkur besteht aus drei Phasen: der Reinigung, der Sanierung und der anschließenden, langfristigen Pflege. In diesem Artikel erfahren Sie Wissenswertes zur Phase 1, der Darmreinigung. Wir haben für Sie zusammengefasst, wie dieser erste Schritt abläuft, worauf Sie achten sollten, welche Hausmittel unterstützend eingesetzt werden können und ob eine Darmreinigung mit Nebenwirkungen verbunden ist.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf