• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
Sprache:
22
11
23
Gesunde Lebensmittel

Probiotika nach Antibiotika: Ist die Einnahme sinnvoll?

In manchen Fällen ist die Einnahme eines Antibiotikums notwendig und unvermeidlich, um eine bakterielle Infektion wirksam zu bekämpfen. Um die unerwünschten Effekte auf die Darmflora auszugleichen, können Probiotika hilfreich sein.

In diesem Artikel beleuchten wir, warum und wie Probiotika nach einer Antibiotikatherapie sinnvoll sein können und beantworten folgende Fragen:

  • Was sind Probiotika?
  • Welchen Einfluss haben Antibiotika auf den Darm?
  • Sind Probiotika nach Antibiotikatherapie notwendig?
  • Welche Personen sollten auf Probiotika verzichten?
  • Wie wirken Probiotika?
  • Wie findest du das passende Probiotikaprodukt?

Was genau sind eigentlich Probiotika?

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die als natürlicher Bestandteil in Lebensmitteln vorkommen und in Form von Nahrungsergänzungsmitteln angeboten werden. Zu den probiotischen Lebensmitteln gehören beispielsweise Sauerkraut, Kefir oder Joghurt, die aufgrund ihrer Herstellungsweise reich an Milchsäurebakterien sind.

Es gibt eine Vielzahl von probiotischen Bakterien zu denen unter anderem Lactobazillen und Bifidobakterien. In Nahrungsergänzungen sind sie in den unterschiedlichsten Kombinationen und Konzentrationen erhältlich. Experten empfehlen eine Menge von mindestens einer Milliarde Keime pro Portion.

Wenn Antibiotika notwendig sind: Was passiert im Darm?

Antibiotika bekämpfen nicht nur krankheitserregende Bakterien, sondern können auch die nützlichen Bakterien im Dickdarm beeinträchtigen. Dadurch gerät das Mikrobiom des Darms in Schieflage und es kann zu Beeinträchtigungen der Nährstoffaufnahme, der Immunfunktion sowie zu Bauchschmerzen und Durchfällen kommen.

Probiotika nach Antibiotikaeinnahme: Braucht es das?

Probiotische Bakterien sind ein natürlicher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Über Produkte wie Sauerkraut, Quark, Kefir, Joghurt oder sauer eingelegtes Gemüse nehmen wir automatisch Milchsäurebakterien auf, die einen positiven Effekt auf unsere Darmflora ausüben.

Studien geben erste Hinweise, dass in bestimmten Situationen die gezielte Aufnahme der Bakterien in Form von speziell zusammengesetzten Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein kann. Unklar ist jedoch, welche Stämme in den Produkten enthalten sein sollten und welche Mengen die richtigen sind.

Für wen sind Probiotika nach Antibiotikaeinnahme nicht sinnvoll?

Bestimmte Personengruppen sollten auf den Verzehr von Probiotika sicherheitshalber verzichten. Hierzu gehören Menschen mit einer Immunschwäche, einer schweren Grunderkrankung oder stationär im Krankenhaus aufgenommene Personen, bei denen ein Venenkatheter gelegt wurde.

Was passiert bei der Einnahme von Probiotika?

Die Einnahme von Antibiotika kann das sensible Gleichgewicht der Bakterien im Darm stören. Dadurch wird dieser anfälliger für Entzündungen, Nährstoffe können weniger gut aufgenommen werden und es können Magen-Darm-Beschwerden entstehen. Probiotische Bakterien können helfen, mikrobielle Gleichgewicht wiederherzustellen. Diese findest du in den bereits genannten Lebensmitteln oder in speziellen Nahrungsergänzungsmitteln. Wenn du dich für Kapseln entscheidest, solltest du die Einnahme in jedem Fall mit deinem Facharzt besprechen, um mögliche Gegenanzeigen ausschließen zu können.

Die Wahl des passenden Probiotikapräparats ist von individuellen Faktoren abhängig

Zu den bekanntesten Probiotikastämmen gehören Laktobazillen und Bifidobakterien, die beide zur Gruppe der Milchsäurebakterien gehören. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Probiotika, ist wichtig für die Darmgesundheit. Baue dazu am besten Lebensmittel wie Joghurt, Buttermilch, Apfelessig, Kefir, Skyr, Sauerkraut oder Käsesorten wie Parmesan und Cheddar in deinen täglichen Speiseplan ein. In Zeiten eines erhöhten Bedarfs können außerdem probiotische Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Unterstützung sein.

Empfehlung der Redaktion

Weitere Magazinbeiträge
  • 28
    10
    24
    Prof. Dr. Dieter Jahn: Mikrobiom und biotechnologische Innovationen
    Prof. Dr. Dieter Jahn: Mikrobiom und biotechnologische Innovationen
    Wenn es um das gesundheitliche Potenzial von Probiotika geht, fällt häufig der Begriff Darmmikrobiom. Die Forschung konnte bereits zeigen, dass die gezielte Gabe probiotischer Kulturen die mikrobielle Besiedlung des Darms positiv verändern kann. Das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil – insbesondere für eine vollwertige, pflanzlich betonte und möglichst naturnahe Ernährung – ist im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes allerdings grundlegend.
    weiterlesen
  • 25
    10
    24
    Dr. Michael Gänzle über Probiotika in Lebensmitteln
    Dr. Michael Gänzle über Probiotika in Lebensmitteln
    Es gibt eine Vielzahl an Probiotika, deren wissenschaftliches Interesse immer weiter wächst. Zwar deuten zahlreiche Studien auf facettenreiche Einsatzmöglichkeiten auf die Unterstützung des Wohlbefindens hin, dennoch sind gesundheitliche Wirkaussagen bisher nicht zugelassen. Entsprechend liegen aktuell keine konkreten Empfehlungen für den Einsatz und eine bedarfsgerechte Zufuhr probiotischer Kulturen vor. Gleiches gilt für Präbiotika, die sozusagen das Futter zur gezielten Vermehrung von Darmbakterien darstellen. Aufgrund der vielversprechenden Studienergebnisse liegt die große Hoffnung der Forschung darauf, zukünftig innovative Kombinationen aus Pro- und Präbiotika zu entwickeln.
    weiterlesen
  • 23
    09
    24
    Welche Möglichkeiten gibt es, um das Mikrobiom zu unterstützen?
    Welche Möglichkeiten gibt es, um das Mikrobiom zu unterstützen?
    Das Interesse an der Bedeutung des Mikrobioms hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Darmbesiedlung eine Schlüsselrolle für Gesundheit und Wohlbefinden spielt. Diesbezüglich werden insbesondere Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Autoimmunerkrankungen sowie chronischen Darmerkrankungen diskutiert.
    weiterlesen

Produkte aus Ihrem Suchverlauf