• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
Sprache:
23
05
23
Schinsandra Beeren auf Holzplatte

Wissenswertes über Schisandra

Hast du schon mal von Schisandra gehört? Die keine Beere aus dem Norden Chinas wird hierzulande immer beliebter und das liegt nicht nur an ihrem außergewöhnlichen Geschmack. Was die Schisandra so besonders macht, erfährst du in diesem Artikel.

Schisandra - Super Food mit jahrtausendealter Tradition

Bereits in der Materia Medica („Shen Nong Ben Cao Jing“), ein chinesisches Heilkräuter-Kompendium, des Urkaisers Shennong (um 2.600 vor Christi) wurde die kleine rote Beere erwähnt. Auch Jägerstämme im nördlichen China schätzten die Früchte als nährstoffreiche Wegzehrung, die sie bevorzugt auf längere Jagdausflüge mitnahmen. Bei Kaisern und ihren Gemahlinnen stand sie zudem gleichermaßen auf dem Speiseplan, wie bei Regierungsbeamten und dem einfachen Volk.

Bis heute gibt es in China kaum einen Kräuterladen, der Schisandra chinensis nicht im Sortiment hat. Auch in Europa gewinnt sie zunehmend an Bekanntheit und Bedeutung. Viele Menschen vertrauen auf das uralte, aus Traditionen überlieferte Wissen und sind auf der Suche nach einem ganzheitlichen Ansatz zur Erhaltung ihres Wohlbefindens. Mittlerweile gilt die Schisandra-Beere zusammen mit Goji-Beeren und Co. als wahres Superfood mit vielseitigen Eigenschaften.

Wu Wei Zi - Das Kraut der fünf Geschmacksrichtungen

Die aromatischen roten Früchte der Kletterpflanze, die bis zu acht Meter in die Höhe wachsen kann, vereinen gleich mehrere Geschmacksqualitäten. Die Schale und das Fruchtfleisch der Beeren schmecken „süß“ und „sauer“, während die Samen „bitter“, „salzig“ und „scharf“ zugleich schmecken. Deshalb wird Schisandra chinensis auch als „Wu Wei Zi“, das Kraut der fünf Geschmäcker, bezeichnet.

Die Vielschichtigkeit der Beere beschränkt sich in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) jedoch nicht nur auf das Geschmackserlebnis. Die fünf Geschmacksrichtungen entsprechen ebenso der Lehre der fünf Elemente. Zu den fünf Elementen gehören Holz, Erde, Feuer, Wasser und Metall. Die Lehre der fünf Elemente ist ein zentraler Bestandteil der asiatischen Kultur. Seit vielen Jahrtausenden wurde sie von chinesischen Gelehrten als Modell zur Beschreibung des Lebens und des Universums genutzt. Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt oder auch zwischen einzelnen Organen des Organismus lassen sich ebenfalls auf diese Weise beschreiben. Hinter dieser Lehre steht das Ziel, alle Energieebenen („Meridiane“) innerhalb des Körpers ins Gleichgewicht zu bringen und so die Gesundheit zu erhalten.

So weist der Geschmack der Schisandra chinensis bereits auf ihr außergewöhnlich breites Wirkspektrum hin, denn jede Geschmacksqualität lässt sich einem der fünf Elemente zuordnen, welches wiederum in unserem Körper seine entsprechende Erscheinungsform besitzt.

Schisandra chinensis als Bestandteil des traditionellen „Sheng Mai San“

Schisandra-Beeren werden in der traditionellen Anwendung sowohl als einzelner Wirkstoff verzehrt als auch als Mischung mit anderen Kräutern und traditionellen Heilpflanzen eingenommen. Eine häufig angewendete und bewährte Rezeptur ist „Sheng Mai San“. Hierbei handelt es sich um ein chinesisches Kräuterrezept, dessen Ursprung auf den chinesischen Mediziner Li Gao (1.180—1.251 n. Chr.) zurückzuführen ist. Schisandra chinensis ist ein Hauptbestandteil dieser Rezeptur.

Empfehlung der Redaktion

Schisandra 90 Kapseln für 1–3 Monate
  • 500 mg Schisandra Extrakt
  • zehnfach konzentriert aus der Schisandrabeere
  • eine Kapsel entspricht 5.000 mg reinem Fruchtpulver
Mehr erfahren »
21,95 €

Inhalt: 0,06 kg (399,09 € / 1 kg)

Weitere Magazinbeiträge
  • 28
    10
    24
    Prof. Dr. Dieter Jahn: Mikrobiom und biotechnologische Innovationen
    Prof. Dr. Dieter Jahn: Mikrobiom und biotechnologische Innovationen
    Wenn es um das gesundheitliche Potenzial von Probiotika geht, fällt häufig der Begriff Darmmikrobiom. Die Forschung konnte bereits zeigen, dass die gezielte Gabe probiotischer Kulturen die mikrobielle Besiedlung des Darms positiv verändern kann. Das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil – insbesondere für eine vollwertige, pflanzlich betonte und möglichst naturnahe Ernährung – ist im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes allerdings grundlegend.
    weiterlesen
  • 25
    10
    24
    Dr. Michael Gänzle über Probiotika in Lebensmitteln
    Dr. Michael Gänzle über Probiotika in Lebensmitteln
    Es gibt eine Vielzahl an Probiotika, deren wissenschaftliches Interesse immer weiter wächst. Zwar deuten zahlreiche Studien auf facettenreiche Einsatzmöglichkeiten auf die Unterstützung des Wohlbefindens hin, dennoch sind gesundheitliche Wirkaussagen bisher nicht zugelassen. Entsprechend liegen aktuell keine konkreten Empfehlungen für den Einsatz und eine bedarfsgerechte Zufuhr probiotischer Kulturen vor. Gleiches gilt für Präbiotika, die sozusagen das Futter zur gezielten Vermehrung von Darmbakterien darstellen. Aufgrund der vielversprechenden Studienergebnisse liegt die große Hoffnung der Forschung darauf, zukünftig innovative Kombinationen aus Pro- und Präbiotika zu entwickeln.
    weiterlesen
  • 23
    09
    24
    Welche Möglichkeiten gibt es, um das Mikrobiom zu unterstützen?
    Welche Möglichkeiten gibt es, um das Mikrobiom zu unterstützen?
    Das Interesse an der Bedeutung des Mikrobioms hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Darmbesiedlung eine Schlüsselrolle für Gesundheit und Wohlbefinden spielt. Diesbezüglich werden insbesondere Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Autoimmunerkrankungen sowie chronischen Darmerkrankungen diskutiert.
    weiterlesen

Produkte aus Ihrem Suchverlauf