07
17

OPC und das französische Paradox
Bei der Auswahl eines OPC-Produkts sollten Sie verschiedene Qualitätskriterien beachten, denn in dem nahezu unüberschaubaren OPC-Angebot gibt es große Unterschiede, die auf den ersten Blick nicht gleich zu erkennen sind. Worauf Sie achten müssen erfahren Sie in unserem Beitrag.
OPC: Sekundäre Pflanzenwirkstoffe und das französische Paradox
Das Kürzel OPC steht für oligomere Proanthocyanidine, die zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe gehören. Schon bald nach ihrer Entdeckung im Jahr 1948 von Jacques Masquelier stellte sich heraus, dass sie in unterschiedlich hohen Konzentrationen in zahlreichen Pflanzen vorkommen und von diesen beispielsweise als Farbstoffe, als Abwehrstoffe gegen Fraßfeinde sowie auch als Duft- und Aromastoffe gebildet werden.
Besonders hohe OPC-Konzentrationen finden sich in den Schalen und Kernen von Weintrauben. Diese Besonderheit wird auch für das sogenannte „Französische Paradox“ verantwortlich gemacht, das besagt, dass Franzosen trotz eines höheren Rotweinkonsums seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden. Der regelmäßige Alkoholkonsum lässt sich jedoch oftmals nicht mit einem gesunden Lebensstil vereinen und Rotwein ist auch nicht jedermanns Geschmack. Eine hochwertige Nahrungsergänzung stellt daher eine sinnvolle Alternative dar, mit deren Hilfe Sie ganz einfach von den Vorteilen des OPC profitieren können.
Worauf Sie bei der Auswahl eines OPC-Produkts achten sollten
Bei der Auswahl eines OPC-Produkts sollten Sie verschiedene Qualitätskriterien beachten, denn in dem nahezu unüberschaubaren OPC-Angebot gibt es große Unterschiede, die auf den ersten Blick nicht gleich zu erkennen sind.
Zunächst sollten Sie berücksichtigen, dass ein OPC-reicher Traubenkernextrakt nicht vergleichbar ist mit einem einfachen Traubenkernmehl, dessen OPC-Gehalt nur bei etwa 1 bis 2 % liegt. Daher lohnt sich ein Blick in das Zutatenverzeichnis, indem der Rohstoff als „Traubenkernextrakt“ ausgewiesen sein sollte.
Darüber hinaus sollte neben dem Gehalt an OPC auch der Anteil an Polyphenolen und Proanthocyanidinen angegeben werden, denn das OPC ist nur ein kleiner Bereich in der Gesamtheit der Proanthocyanidine. Der bloße Anteil der Polyphenole allein sagt daher noch nichts über die Qualität des Produkts aus.
Zuletzt sollte der Rohstoff vor der Verarbeitung noch auf eine mögliche Belastung mit Schwermetallen und Mikroorganismen untersucht worden sein und die Ergebnisse zusammen mit den bereits genannten Polyphenolen, Proanthocyanidinen und dem OPC in einem Analysezertifikat ausgewiesen werden. Dieses sollte jeweils für die aktuelle Charge abrufbar sein und jeder Bestellung beigelegt werden.
OPC und seine Eigenschaften
OPC gilt als eines der stärksten natürlichen Antioxidantien und ihm werden zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben und mit diesen geworben. Wirkungsbezogene Aussagen zum OPC sind jedoch hierzulande auf Basis der sogenannten Health-Claim-Verordnung nicht erlaubt. Daher sollte bei einem Produkt die Qualität als Kaufargument verwendet und krankheitsbezogene Aussagen sorgfältig hinterfragt und überprüft werden.
Empfehlung der Redaktion
Du hast Fragen oder benötigst Hilfe?
Wir freuen uns dir als Partner für hochwertige Nahrungsergänzungen zur Seite stehen zu dürfen und sind bei allen Fragen jederzeit gerne für dich da.
+49 (0) 2656 – 952 380 [email protected]
Deine BioProphyl Familie




Produkte aus deinem Suchverlauf
BioProphyl News!
News, Aktionen und mehr – Mit unserem Newsletter bist du immer top informiert und erfährst als Erstes von Aktionen und neuen Produkten. Zudem erhältst du mit der Registrierung einen Gutschein in Höhe von 5,00 € für deine nächste Bestellung in unserem Onlineshop!
Durch Absenden des Formulars erklärst du dich damit einverstanden, dass die BioProphyl GmbH dir den kostenlosen und personalisierten Newsletter per E-Mail zusendet. Deine Einwilligung kannst du jederzeit per E-Mail an uns oder in deinem Benutzerkonto widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten findest du in unser Datenschutzerklärung.