Lieferland:
10
08
16

Eine nachhaltige Ernährungsstrategie entwickeln und fördern

Unser Leitspruch „Die Natur als Vorbild“ steht nicht nur für den Verzicht auf jegliche künstliche Zusatzstoffe bei der Produktion unserer Nahrungsergänzungen. Auch in anderen Bereichen des Alltags ist es unser Anliegen, auf unsere Umwelt Acht zu geben. Das betrifft natürlich auch unsere tägliche Ernährung, denn auch diese beeinflusst unsere Umwelt. Und weil wir damit sicherlich nicht die Einzigen sind, möchten wir Ihnen heute einige nützliche Tipps vorstellen, wie Sie eine nachhaltige Ernährungsstrategie umsetzen können!

Einkaufen mit Plan

Der erste und einfachste Trick, den wir Ihnen heute vorstellen möchten, ist einer, den auch Sie vermutlich schon vor langer Zeit für sich entdeckt haben: der gute alte Einkaufszettel. Denn wer ohne Plan den Supermarkt betritt, kann sich schnell in einem Mix aus „Was brauche ich denn eigentlich noch mal?“ und „Worauf habe ich Lust?“ verlieren. Dabei werden häufig zu viele Lebensmittel gekauft, die dann nicht verbraucht werden, verderben und schließlich entsorgt werden müssen. Und das ist nicht nur Ihr bares Geld, das in der Tonne landet. Es ist außerdem eine moralische Herausforderung, wo doch täglich circa 795 Millionen Menschen auf der Welt nicht ausreichend mit Nahrung versorgt sind. Unser Tipp: Überlegen Sie sich genau, wann Sie was in welcher Menge benötigen und kaufen Sie danach ein. Falls Sie doch einmal zu viel eingekauft haben, können Sie noch haltbare Lebensmittel zur Tafel bringen, dort freut man sich über jede kleine Spende!

Regionale Wirtschaft unterstützen – CO2-Ausstoß vermeiden

Haben Sie schon einmal etwas vom ökologischen Fußabdruck gehört? Hierbei handelt es sich um einen Wert, der alle Rohstoff- und Energieressourcen zählt, die ein Mensch in seinem Alltag verbraucht. Er zeigt die Fläche auf, die benötigt wird, um diese zur Verfügung zu stellen. Die bekannteste Kenngröße ist der CO2-Verbrauch, also die Menge an CO2-Emissionen, die ein Mensch innerhalb eines bestimmten Zeitraums verursacht. Eine Möglichkeit, darauf Einfluss zu nehmen, ist der Einkauf saisonaler regionaler Produkte. Denn der Transport eines frischen Apfels vom Bauernhof um die Ecke hat weniger CO2-Ausstoß verursacht, als beispielsweise ein Apfel von der Südhalbkugel. Außerhalb der Saison verursacht die Lagerung heimischer Äpfel dagegen mehr CO2 als der Transport der frisch geernteten Früchte etwa aus Südamerika. Das Thema ökologischer Fußabdruck ist als deutlich komplexer und komplizierter, als es zunächst den Anschein macht.

Problematisch ist, dass es bislang keine eindeutige Definition für den Begriff „regional“ gibt. Inzwischen gibt es eine Flut an Regionallabels, die den Begriff „Region“ alle unterschiedlich definieren. Manche bezeichnen damit eine Landschaft, beispielsweise die Eifel, andere wiederum ein Bundesland, Süddeutschland oder sogar ganz Deutschland. Unterstützen Sie daher doch die heimische Wirtschaft mit einem Besuch auf dem örtlichen Wochenmarkt oder im Hofladen um die Ecke. So profitieren Sie von der regionalen Produktvielfalt und können zusätzlich einen Beitrag zur Verringerung der CO2-Emissionen leisten.

Plastikmüll vermeiden: So einfach kann es gehen

Eines der größten Umweltprobleme ist das Plastik, das zu unglaublichen Mengen in unseren Ozeanen treibt und so eine Gefahr für die dort lebende Tierwelt darstellt. Dabei ist es eigentlich so einfach, den eigenen Plastikverbrauch zu reduzieren: Das beste Beispiel ist die Gemüsetheke im Supermarkt mit ihren kleinen Plastiktüten. Benötigt man für einen Apfel wirklich eine Tüte oder könnte man nicht darauf verzichten und ihn ohne transportieren? Weiter geht es an der Kasse: Auch hier könnte auf Plastik verzichtet und stattdessen auf einen Einkaufskorb oder eine wiederverwendbare Stofftasche zurückgegriffen werden. Aufgrund einer freiwilligen Vereinbarung zwischen dem Handelsverband Deutschland und der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks sind Plastiktüten daher bereits seit dem ersten Juli in vielen Geschäften kostenpflichtig. Ein erster Schritt in die richtige Richtung, der hoffentlich bald von vielen weiteren Unternehmen gegangen wird. Ziel ist es, den Verbrauch an Plastiktüten in den kommenden zehn Jahren um knapp die Hälfte zu senken. Hintergrund dieser Vereinbarung ist die EU-Richtlinie „2015/720 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2015 zur Änderung der Richtlinie94/62/EG betreffend die Verringerung des Verbrauchs von leichten Kunststofftragetaschen“. Diese sieht vor, den Verbrauch an Kunststofftüten in einem ersten Schritt auf 90 und in einem zweiten Schritt bis Ende 2025 auf 40 Tüten pro Einwohner und Jahr zu reduzieren.

Wir als Verbraucher können also mit wenigen einfachen Schritten etwas gegen Umweltverschmutzung und die Verschwendung fossiler Rohstoffe tun. Auch wir unterstützen nachhaltige Lösungen zum Umwelt- und Naturschutz und verwenden beispielsweise biologisch abbaubare Verpackungsflocken aus nachwachsenden Rohstoffen – getreu unserem Leitspruch „Die Natur als Vorbild“!

BioProphyl Keimling

Du hast Fragen oder benötigst Hilfe?

Wir freuen uns dir als Partner für hochwertige Nahrungsergänzungen zur Seite stehen zu dürfen und sind bei allen Fragen jederzeit gerne für dich da.

+49 (0) 2656 – 952 380         [email protected]

Deine BioProphyl Familie

null
null
null
Verwandte Magazinbeiträge
  • 07
    06
    23
    Was ist eine Darmsanierung?
    Was ist eine Darmsanierung?
    Verliebte fühlen ein „Kribbeln im Bauch“, wir treffen Entscheidungen „aus dem Bauch heraus“ und haben ein „gutes Bauchgefühl“, wenn wir zuversichtlich sind.
    weiterlesen
  • 27
    02
    23
    Zuckerkonsum: Genug Zucker für dieses Jahr
    Zuckerkonsum: Genug Zucker für dieses Jahr
    Uns allen ist es sicherlich bewusst, auch wenn wir es nicht wahr haben wollen – wir essen häufig zu süß, zu fettig und zu salzig und häufig auch zu viel von allem. Dabei sind Zucker, Fette und Salz nicht per se schädlich für unsere Gesundheit, denn sie sind ebenso Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, wie alle anderen Makro- und Mikronährstoffe auch. Aber was bedeutet dann „zu viel“?
    weiterlesen
  • 23
    02
    23
    Sponsoring und Joggen
    Sponsoring und Joggen
    Jogger sind allgegenwärtig und das Laufen ist eine der Sportarten, die uns besonders häufig im Alltag begegnet – doch warum ist das eigentlich so? Was macht das Laufen so reizvoll und was bringt es für unsere Gesundheit? Und die allerwichtigste Frage ist: Was hat das Unternehmen BioProphyl® damit zu tun? All diese Fragen beantworten wir Ihnen heute in diesem Blogbeitrag!
    weiterlesen
  • 26
    01
    23
    Ab jetzt Gesund! Wir helfen dir deine Vorsätze in deinen Alltag zu etablieren
    Ab jetzt Gesund! Wir helfen dir deine Vorsätze in deinen Alltag zu etablieren
    Etwas Gewicht verlieren, sich gesünder ernähren, mehr Sport treiben, mit dem Rauchen aufhören, aber auch die Themen Achtsamkeit und Selbstfürsorge gewinnen immer mehr an Bedeutung. Das neue Jahr ist nun schon ein paar Tage alt und für viele von uns ist der Jahresbeginn die Zeit der guten Vorsätze. Ganz egal wie deine persönliche Liste der Neujahrsvorsätze aussieht, bei allem ist neben dem guten Willen vor allem Durchhaltevermögen gefragt.
    weiterlesen
  • 31
    07
    22
    Unser neues OPC
    Unser neues OPC
    Wir haben unseren OPC Produkten ein Upgrade verpasst! Erfahren Sie von unserer Produktentwicklerin Dr. Martina Schlösser was es für Neuerungen gibt.
    weiterlesen
  • 14
    06
    22
    Neue EU-Verordnung zu Roter Reis
    Neue EU-Verordnung zu Roter Reis
    Am 21. Juni 2022 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, die Einfluss auf unsere Produkte Roter Reis und Roter Reis 5 mg nimmt.
    weiterlesen
  • 12
    04
    22
    Melatonin, natürliche Superkraft oder reines Modeprodukt?
    Melatonin, natürliche Superkraft oder reines Modeprodukt?
    Sich gemütlich ins Kissen und unter die Decke kuscheln, vom Alltag abschalten und entspannt ins Reich der Träume entschlummern. Für viele ist das inzwischen zu einer unerreichbaren Wunschvorstellung geworden. Stattdessen kreisen unentwegt die Gedanken, es wird sich unruhig hin und her gewälzt und an einschlafen ist nicht zu denken. Gerade in der aktuellen Zeit fällt es vielen zunehmend schwer abzuschalten und Entspannung zu finden. Ein kleines körpereigenes Molekül kann hier Abhilfe schaffen.
    weiterlesen
  • 28
    03
    22
    Asta… was? Na As-ta-xan-thin!
    Asta… was? Na As-ta-xan-thin!
    Sie haben bisher noch nie etwas von dem kleinen Supermolekül Astaxanthin gehört? Dann ist es an der Zeit, dass Sie das kleine Carotinoid aus der Alge Haematococcus pluvialis im folgenden einmal näher kennenlernen.
    weiterlesen
  • 06
    12
    21
    Magnesium – Mineralstoff des Lebens
    Magnesium – Mineralstoff des Lebens
    Magnesium – ein essenzieller Mineralstoff, der für Mensch, Tier und Pflanze unentbehrlich ist. Es ist das acht häufigste chemische Element in der Erdkruste und das elf häufigste im menschlichen Körper. 1755 wurde Magnesium als chemisches Element anerkannt und 1808 von dem Chemiker Sir Humphry Davy erstmals isoliert. Dass dieses lebenswichtige Mineral für den menschlichen Körper von Nutzen ist, wusste man jedoch schon lange davor, als ein Bauer aus der englischen Stadt Epsom feststellte, dass das Wasser einer bitteren Salzquelle bei der Heilung von Schnittwunden und Hautausschlägen hilft. Später entdeckte man, dass es sich bei dem ‚Bittersalz‘ – auch als Epsom Salt bekannt – um Magnesiumsulfat handelt, das heute noch zur Linderung von Muskelkater und -krämpfen verwendet wird.
    weiterlesen
  • 17
    08
    21
    Vom Kinderwunsch zum Wunschkind
    Vom Kinderwunsch zum Wunschkind
    Ein winziges, zerbrechliches Leben im Arm zu halten und seine erste Atemzüge mitzuerleben: ein unvergessliches und lebensveränderndes Erlebnis. ‚Ein eigenes Baby‘ – mit der Zeit wird dieser Herzenswunsch vieler Menschen immer größer. Bei den meisten ist er ganz natürlich verankert und gehört ganz natürlich zu einer glücklichen Beziehung dazu.
    weiterlesen
  • 09
    06
    21
    Animicus
    Animicus
    Viele Haustiere sind zunehmend von Allergien, Futterunverträglichkeiten, Verdauungsunregelmäßigkeiten, Hautproblemen und anderen Auffälligkeiten betroffen. So unterschiedlich die Ursachen und Auslöser auch sein können, die Qualität der Ernährung spielt eine zentrale Rolle. Denn eine bedarfsgerechte Ernährung und eine an die individuellen Bedürfnisse des Tieres angepasste Nährstoffzufuhr ist für die Funktion eines jeden Organismus unverzichtbar.
    weiterlesen
  • 17
    03
    21
    Wie unsere Ernährung unsere Haut beeinflusst
    Wie unsere Ernährung unsere Haut beeinflusst
    Wer seine Haut verwöhnen und gesund erhalten will, neigt oft dazu als erstes zu Cremes, Seren und ähnliches zu greifen. Doch wie der Volksmund sagt ‚wahre Schönheit kommt von innen‘.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf

BioProphyl News!

News, Aktionen und mehr – Mit unserem Newsletter bist du immer top informiert und erfährst als Erstes von Aktionen und neuen Produkten. Zudem erhältst du mit der Registrierung einen Gutschein in Höhe von 5,00 € für deine nächste Bestellung in unserem Onlineshop!



Durch Absenden des Formulars erklärst du dich damit einverstanden, dass die BioProphyl GmbH dir den kostenlosen und personalisierten Newsletter per E-Mail zusendet. Deine Einwilligung kannst du jederzeit per E-Mail an uns oder in deinem Benutzerkonto widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten findest du in unser Datenschutzerklärung.