Lieferland:
09
10
19

Bitterstoffe in Pflanzen

Pflanzen können viel mehr als nur bitter schmecken Sicher kennen Sie dieses Phänomen auch, dass wir häufig bitter schmeckende Lebensmittel ...

Pflanzen können viel mehr als nur bitter schmecken

Sicher kennen Sie dieses Phänomen auch, dass wir häufig bitter schmeckende Lebensmittel meiden. Diese Reaktion ist ein evolutionsbedingter Schutzmechanismus, denn viele pflanzliche Giftstoffe besitzen einen bitteren Geschmack. Schmeckte eine Pflanze bitter, bedeutete das für unsere Vorfahren eine potentielle Gefahr.
Heute kaufen wir unsere Lebensmittel im Supermarkt und wir wissen genau, dass die Grapefruit oder der Chicorée nicht giftig sind. Dennoch greifen wir häufig zu anderen Salat- und Obstsorten, die weniger bitter schmecken. Warum wir aber auch bittere Lebensmittel in unsere tägliche Ernährung aufnehmen sollten, das erfahren Sie in diesem Artikel.

Was sind Bitterstoffe?

Als Bitterstoffe werden alle Substanzen zusammengefasst, die bitter schmecken, ungeachtet ihrer chemischen Struktur. Sie gehören zu verschiedenen chemischen Stoffgruppen, darunter zum Beispiel Isoprenoide, Glykoside, Phenole, Polyphenole, Aminosäuren, Saponine und Alkaloide. Bitterstoffe zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen, mit denen sich die Pflanze in erster Linie vor Fraßfeinden schützt. Typische Beispiele für bitter schmeckende Pflanzen sind Artischocke, Chicorée, Curcuma, Endivie, Grapefruit, Kaffee, Löwenzahn, Pastinake, Rosenkohl oder Rucola.

HeilpflanzeBitterwert
Amarogentin58.000.000
Enzianwurzel10.000 bis 25.000
Artischockenblätter5.000 bis 15.000
Fieberkleeblätter4.000 bis 10.000
Wermutkraut> 10.000
Löwenzahnwurzel> 100

Um die Intensität der einzelnen Bitterstoffe voneinander abzugrenzen, wird der sogenannte Bitterwert als Maßzahl herangezogen. Dieser Wert gibt an, wie stark oder schwach eine bittere Verbindung geschmacklich wahrgenommen werden kann. Ein Bitterwert von 5.000 bedeutet zum Beispiel, dass 1 Gramm der bitteren Substanz verdünnt in 5.000 Milliliter Wasser gerade noch bitter schmeckt. Als bitterste natürliche Substanz gilt das Amarogentin, ein Bitterstoff aus den Wurzeln des Gelben Enzians (Gentiana lutea), mit einem Bitterwert von 58.000.000. Zum Vergleich: Koffein hat einen Bitterwert von nur 8. In der Tabelle sind beispielhaft einige bittere Pflanzen und ihre Bitterwerte aufgelistet.

Wie wir bitter schmecken

Bitter ist die stärkste Geschmacksqualität, die wir wahrnehmen können. Mehr als 2.000 Geschmacksknospen für bitter besitzt ein Erwachsener. Bei Kindern sind es sogar wesentlich mehr, womit sich auch erklären lässt, warum Kinder häufig sehr viel empfindlicher auf Bitterstoffe reagieren als Erwachsene. Mit fortschreitendem Alter nimmt die Anzahl der Bitterrezeptoren zunehmend ab und damit auch die Geschmacksempfindlichkeit. Wie empfindlich wir auf Bitterstoffe reagieren, ist sehr individuell und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, darunter zum Beispiel die Speichelzusammensetzung, das Lebensalter und der Gesundheitszustand. In der Schwangerschaft, bei Rauchern und sogar unter Stress ist die Empfindung für bitter stark herabgesetzt.

Mehr als 50 unterschiedliche Rezeptoren (Erkennungs- und Andockstellen) für Bitterstoffe wurden bereits identifiziert und das nicht nur auf der Zunge und im Mund. Auch im Magen, im Darm, in der Harnblase, in der Haut und sogar im Gehirn wurden Bitterstoffrezeptoren ausfindig gemacht. Sie besitzen ein breites Spektrum spezifischer Erkennungszonen, sodass zahlreiche Bitterstoffe mit den unterschiedlichsten chemischen Strukturen wahrgenommen werden können.
Nachdem die Bitterstoffe an ihre entsprechenden Rezeptoren angedockt sind, wird dieses Signal über Nervenfasern zum Gehirn weitergeleitet. Dieses verarbeitet und interpretiert die erhaltenen Informationen und löst das Geschmacksempfinden aus.

Anwendung in der traditionellen Heilkunde

„Was bitter dem Mund, ist dem Magen gesund“ besagt eine alte Volksweisheit. In der ayurvedischen Heilkunde und der traditionellen chinesischen Medizin werden Bitterstoffe und bittere Extrakte schon lange zur Linderung von Magenbeschwerden, Gallen- und Verdauungsproblemen eingesetzt. Angefangen beim griechischen Arzt Hippokrates (460 bis 377 vor Christi), der Fasten und die Anwendung bitterer Kräuter zur Prävention und Heilung vielerlei Beschwerden empfahl, über Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) bis hin zu Henri Leclerc (1870 bis 1955), der den Begriff der Phytotherapie prägte – seit Jahrtausenden nehmen bittere Pflanzen, wie zum Beispiel Wermut, Artischocke und Löwenzahn, in Kräuterbüchern einen zentralen Platz ein. Auch erkrankte Tiere heilen sich instinktiv mit Bitterstoffen. Schafe, die an Übelkeit leiden, fressen die bitter schmeckende Schafgarbe, die sie normalerweise auf der Wiese stehen lassen.

Mit der Entwicklung moderner Analysemethoden in den Naturwissenschaften konnten erste Bitterkomponenten in Heilkräutern identifiziert und isoliert werden, sodass sich Anfang des 20. Jahrhunderts ein umfangreiches Wissen über bittere Substanzen entwickelte. Über physiologische Wirkungen war jedoch lange Zeit nur wenig bekannt. Aus vielen Obst- und Gemüsesorten wurden die Bitterstoffe sogar zugunsten eines angenehmeren, milderen Geschmacks herausgezüchtet und gewannen erst in den letzten Jahren aufgrund ihrer vielfach beschriebenen positiven Wirkungen wieder an Bedeutung.

Bitterstoffe nehmen Einfluss auf die gesamte Verdauungstätigkeit. Sie fördern die Verdauung, indem Sie nicht nur die Produktion der Verdauungssäfte anregen, sondern auch die motorische Leistung des Magens und der Gallenblase unterstützen.

Praxistipps und Wissenswertes:

  • Bei Appetitlosigkeit und Magenbeschwerden entfaltet sich die Bitterstoffwirkung am besten bei regelmäßigem Konsum und bei einer Einnahme etwa 1/2 Stunde vor dem Essen.
  • Bitterstoffe entfalten ihre Wirkung bereits im Mund. Empfehlenswert ist es daher, sie erst einmal ein bis zwei Minuten im Mund zu behalten.
  • Bitterstoffe sind hitzeempfindlich! Kalte Zubereitungen sind bitterer und wirksamer. Aus diesem Grund sind auch Aperitifs und Digestifs seit vielen Jahrhunderten so bewährt.
  • Die Wirkung von Bitterstoffen ist dosisabhängig. Die individuelle Dosis kann stark variieren und nur von Ihnen selbst bestimmt werden. Wie intensiv Sie bitteren Geschmack wahrnehmen, ist genetisch festgelegt. Manche Menschen nehmen zum Beispiel den Bitterstoff der Artischocke als besonders intensiv wahr, andere hingegen fast gar nicht.
  • Bitterkomponenten im Essen aktivieren den Stoffwechsel, signalisieren Sättigung und wirken als natürliche „Essbremse“. Die Lust auf Süßes wird durch Bitteres reduziert.

Aperitif und Digestif

Aufgrund dieser Eigenschaften sind Bitterstoffe in Getränken häufig ein fester Bestandteil unserer Esskultur.
Bei einem Aperitif handelt es sich meist um ein alkoholisches Getränk, das vor dem Essen konsumiert wird. Der Begriff kommt vom französischen „apéritif“ und bedeutet „Magenöffner“. Im medizinischen Kontext bezeichnet der Begriff ein appetitanregendes Mittel, das auf bitteren Pflanzenstoffen basiert.
Ein Digestif, auch als „Verdauungsschnaps“ bekannt, wird hingegen nach einer Mahlzeit getrunken. Die Einnahme von Bitterstoffen soll die anschließende Verdauung fördern, indem sie die Freisetzung von Verdauungssäften aus Leber und Bauchspeicheldrüse anregen.

Übrigens:

Die Akzeptanz für bittere Geschmäcker trainieren und erlernen wir mit zunehmendem Alter. Wenn uns ein bestimmtes Lebensmittel nicht schmeckt, können wir unsere Geschmacksnerven austricksen, indem wir beispielsweise mehrere Lebensmittel und unterschiedliche Geschmacksrichtungen kombinieren. So ein multisensorisches Geschmackserlebnis hilft dabei, unangenehmere Geschmäcker zu überdecken und in eine Gesamtkomposition einzubinden, die wir mögen. Mehr Informationen zu unserem Geschmackssinn finden Sie in unserem Magazin.


Quellen:

  • Fried MP (2016): Geruchs- und Geschmacksstörungen. Merck Sharp & Dome Corp. (Hg.).
  • Vent J, Hummel T: Besonderheiten des Riechen und Schmeckens. Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. Bonn (Hg.).
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IGQiG) (Hg.) (2016): Wie funktioniert die Zunge? https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-die-zunge.2260.de.html. Zugriff: 03.09.2019.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IGQiG) (Hg.) (2016): Wie funktioniert der Geschmackssinn? https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-der-geschmackssinn.2261.de.html. Zugriff: 03.09.2019.
  • Jiang P et al. (2012): Major taste loss in carnivorous mammals. PNAS March 27, 2012 109(13): 4956-4961.
  • Reitmeier S (2014): Ernährungssozialisation in der frühen Kindheit. Ernährung Umschau 61(7): M116-M122.
  • Ellrott T (2013): Psychologische Aspekte der Ernährung. Diabetologie 2013; 8: R57-70.
  • Wölfle U, Schempp CM (2018): Bitterstoffe – von der traditionellen Verwendung bis zum Einsatz an der Haut. Zeitschrift für Physiotherapie 2018; 39: 210-215.
  • Behrens M, Voigt A, Meyerhof W (2013): Geschmack und Ernährung (1). Die physiologischen Grundlagen der Geschmackswahrnehmung. Ernährungs Umschau international 60(7): 124-131.
  • Behrens M, Roudnitzky N, Meyerhof W (2013): Geschmack und Ernährung (2). Auswirkungen der genetischen Veranlagung und von Umwelteinflüssen auf die Geschmackswahrnehmung. Ernährungs Umschau international 60(10): 180-186.
  • Hübner S, Töle J, Meyerhof W (2013): Geschmack und Ernährung (3). Ausbildung von Nahrungspräferenzen und -aversionen. Ernährungs Umschau international 60(12): 222-227.
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2019): Aromastoffe und Aromen. https://www.bfr.bund.de/de/aromastoffe_und_aromen-54440.html. Zugriff: 23.09.2019.

Empfehlung der Redaktion

Bärlauch Essenz 150 ml Essenz für 1 Monat
  • hochwertiger Bärlauch aus Wildwuchs
  • Bestandteil unseres Ausleitungsprogramms
  • enthält 23,7% vol. Alkohol
Mehr erfahren »
13,95 €*

Inhalt: 0,15 l (93,00 €* / 1 l)

Ausleitung für 3 Monate
  • Unsere Kur für drei Monate
  • Als Komplettpaket oder aufgeteilt für Einstieg, Fortsetzung und Abschluss
  • Inklusive Anleitung und Verzehrplan
Mehr erfahren »
Varianten ab 49,95 €*
159,95 €*

Inhalt: 1,77 kg (90,16 €* / 1 kg)

Angebot %
Leberwohl 60 Kapseln für 2 Monate
  • 100 mg Cholin zur Aufrechterhaltung einer normalen Leberfunktion
  • Mariendistelsamenextrakt mit 100 mg Silymarin
  • ergänzt mit ausgewählten Extrakten aus Artischocken, Wermut und Löwenzahnwurzel
Mehr erfahren »
16,95 €* 19,95 €*

Inhalt: 0,05 kg (345,92 €* / 1 kg)

BioProphyl Keimling

Du hast Fragen oder benötigst Hilfe?

Wir freuen uns dir als Partner für hochwertige Nahrungsergänzungen zur Seite stehen zu dürfen und sind bei allen Fragen jederzeit gerne für dich da.

+49 (0) 2656 – 952 380         [email protected]

Deine BioProphyl Familie

null
null
null
Verwandte Magazinbeiträge
  • 07
    06
    23
    Was ist eine Darmsanierung?
    Was ist eine Darmsanierung?
    Verliebte fühlen ein „Kribbeln im Bauch“, wir treffen Entscheidungen „aus dem Bauch heraus“ und haben ein „gutes Bauchgefühl“, wenn wir zuversichtlich sind.
    weiterlesen
  • 27
    02
    23
    Zuckerkonsum: Genug Zucker für dieses Jahr
    Zuckerkonsum: Genug Zucker für dieses Jahr
    Uns allen ist es sicherlich bewusst, auch wenn wir es nicht wahr haben wollen – wir essen häufig zu süß, zu fettig und zu salzig und häufig auch zu viel von allem. Dabei sind Zucker, Fette und Salz nicht per se schädlich für unsere Gesundheit, denn sie sind ebenso Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, wie alle anderen Makro- und Mikronährstoffe auch. Aber was bedeutet dann „zu viel“?
    weiterlesen
  • 23
    02
    23
    Sponsoring und Joggen
    Sponsoring und Joggen
    Jogger sind allgegenwärtig und das Laufen ist eine der Sportarten, die uns besonders häufig im Alltag begegnet – doch warum ist das eigentlich so? Was macht das Laufen so reizvoll und was bringt es für unsere Gesundheit? Und die allerwichtigste Frage ist: Was hat das Unternehmen BioProphyl® damit zu tun? All diese Fragen beantworten wir Ihnen heute in diesem Blogbeitrag!
    weiterlesen
  • 26
    01
    23
    Ab jetzt Gesund! Wir helfen dir deine Vorsätze in deinen Alltag zu etablieren
    Ab jetzt Gesund! Wir helfen dir deine Vorsätze in deinen Alltag zu etablieren
    Etwas Gewicht verlieren, sich gesünder ernähren, mehr Sport treiben, mit dem Rauchen aufhören, aber auch die Themen Achtsamkeit und Selbstfürsorge gewinnen immer mehr an Bedeutung. Das neue Jahr ist nun schon ein paar Tage alt und für viele von uns ist der Jahresbeginn die Zeit der guten Vorsätze. Ganz egal wie deine persönliche Liste der Neujahrsvorsätze aussieht, bei allem ist neben dem guten Willen vor allem Durchhaltevermögen gefragt.
    weiterlesen
  • 31
    07
    22
    Unser neues OPC
    Unser neues OPC
    Wir haben unseren OPC Produkten ein Upgrade verpasst! Erfahren Sie von unserer Produktentwicklerin Dr. Martina Schlösser was es für Neuerungen gibt.
    weiterlesen
  • 14
    06
    22
    Neue EU-Verordnung zu Roter Reis
    Neue EU-Verordnung zu Roter Reis
    Am 21. Juni 2022 tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, die Einfluss auf unsere Produkte Roter Reis und Roter Reis 5 mg nimmt.
    weiterlesen
  • 12
    04
    22
    Melatonin, natürliche Superkraft oder reines Modeprodukt?
    Melatonin, natürliche Superkraft oder reines Modeprodukt?
    Sich gemütlich ins Kissen und unter die Decke kuscheln, vom Alltag abschalten und entspannt ins Reich der Träume entschlummern. Für viele ist das inzwischen zu einer unerreichbaren Wunschvorstellung geworden. Stattdessen kreisen unentwegt die Gedanken, es wird sich unruhig hin und her gewälzt und an einschlafen ist nicht zu denken. Gerade in der aktuellen Zeit fällt es vielen zunehmend schwer abzuschalten und Entspannung zu finden. Ein kleines körpereigenes Molekül kann hier Abhilfe schaffen.
    weiterlesen
  • 28
    03
    22
    Asta… was? Na As-ta-xan-thin!
    Asta… was? Na As-ta-xan-thin!
    Sie haben bisher noch nie etwas von dem kleinen Supermolekül Astaxanthin gehört? Dann ist es an der Zeit, dass Sie das kleine Carotinoid aus der Alge Haematococcus pluvialis im folgenden einmal näher kennenlernen.
    weiterlesen
  • 06
    12
    21
    Magnesium – Mineralstoff des Lebens
    Magnesium – Mineralstoff des Lebens
    Magnesium – ein essenzieller Mineralstoff, der für Mensch, Tier und Pflanze unentbehrlich ist. Es ist das acht häufigste chemische Element in der Erdkruste und das elf häufigste im menschlichen Körper. 1755 wurde Magnesium als chemisches Element anerkannt und 1808 von dem Chemiker Sir Humphry Davy erstmals isoliert. Dass dieses lebenswichtige Mineral für den menschlichen Körper von Nutzen ist, wusste man jedoch schon lange davor, als ein Bauer aus der englischen Stadt Epsom feststellte, dass das Wasser einer bitteren Salzquelle bei der Heilung von Schnittwunden und Hautausschlägen hilft. Später entdeckte man, dass es sich bei dem ‚Bittersalz‘ – auch als Epsom Salt bekannt – um Magnesiumsulfat handelt, das heute noch zur Linderung von Muskelkater und -krämpfen verwendet wird.
    weiterlesen
  • 17
    08
    21
    Vom Kinderwunsch zum Wunschkind
    Vom Kinderwunsch zum Wunschkind
    Ein winziges, zerbrechliches Leben im Arm zu halten und seine erste Atemzüge mitzuerleben: ein unvergessliches und lebensveränderndes Erlebnis. ‚Ein eigenes Baby‘ – mit der Zeit wird dieser Herzenswunsch vieler Menschen immer größer. Bei den meisten ist er ganz natürlich verankert und gehört ganz natürlich zu einer glücklichen Beziehung dazu.
    weiterlesen
  • 09
    06
    21
    Animicus
    Animicus
    Viele Haustiere sind zunehmend von Allergien, Futterunverträglichkeiten, Verdauungsunregelmäßigkeiten, Hautproblemen und anderen Auffälligkeiten betroffen. So unterschiedlich die Ursachen und Auslöser auch sein können, die Qualität der Ernährung spielt eine zentrale Rolle. Denn eine bedarfsgerechte Ernährung und eine an die individuellen Bedürfnisse des Tieres angepasste Nährstoffzufuhr ist für die Funktion eines jeden Organismus unverzichtbar.
    weiterlesen
  • 17
    03
    21
    Wie unsere Ernährung unsere Haut beeinflusst
    Wie unsere Ernährung unsere Haut beeinflusst
    Wer seine Haut verwöhnen und gesund erhalten will, neigt oft dazu als erstes zu Cremes, Seren und ähnliches zu greifen. Doch wie der Volksmund sagt ‚wahre Schönheit kommt von innen‘.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf

BioProphyl News!

News, Aktionen und mehr – Mit unserem Newsletter bist du immer top informiert und erfährst als Erstes von Aktionen und neuen Produkten. Zudem erhältst du mit der Registrierung einen Gutschein in Höhe von 5,00 € für deine nächste Bestellung in unserem Onlineshop!



Durch Absenden des Formulars erklärst du dich damit einverstanden, dass die BioProphyl GmbH dir den kostenlosen und personalisierten Newsletter per E-Mail zusendet. Deine Einwilligung kannst du jederzeit per E-Mail an uns oder in deinem Benutzerkonto widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten findest du in unser Datenschutzerklärung.