• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
Sprache:
24
07
17
Yamswurzeln

Wild Yams aus Amerika: zunehmend in Europa bekannt

Die Wild-Yams-Wurzeln sind ein echtes Multitalent und werden insbesondere von Frauen geschätzt. Darüber hinaus werden die im Volksmund auch als „Rheumawurzeln“ bekannten Knollen in Nordamerika traditionell als Tee zur Unterstützung von Fitness und Vitalität zubereitet und getrunken.

Wild Yams – die Kletterpflanze aus Nordamerika mit herzförmigem Blatt

Wild Yams (Dioscorea villosa) wächst ganzjährig vor allem im östlichen Nordamerika an feuchten, aber auch steinigen Standorten bis zu einer Höhenlage von 1.500 Metern. Ihren lateinischen Namen „villosa“ erhielt die Pflanze aufgrund ihrer zottigen, herzförmigen Blattform. Die Zottige Yamswurzel, wie die Pflanzenart aufgrund dessen auch genannt wird, gehört zu der Gattung der Yams, zu denen weltweit mehrere hundert Arten zählen. Diese wachsen in Nordamerika, Westafrika und der Karibik, aber nur wenige in Europa, sodass sie hier lange Zeit weitestgehend unbekannt war.

Der Wurzelstock, das sogenannte Rhizom, der Wild Yams wird von der einheimischen Bevölkerung seit Jahrhunderten als Lebensmittel und Heilpflanze geschätzt. Wild-Yams-Wurzeln schmecken süßlich und erinnern vom Farbton und Geschmack an eine Süßkartoffel. Sie enthalten wertvolle Vitamine, Mineralien und den Vitalstoff Diosgenin, eine Vorstufe des menschlichen Hormons Progesteron. In besonders hoher Konzentration kommt es in der mexikanischen Wild-Yams-Wurzel vor.

Wild Yams – besonders beliebt bei Frauen

In den letzten Jahren wird Wild Yams auch in Europa zunehmend bekannter, denn immer mehr Menschen besinnen sich aufgrund eines bewussteren Lebensstils auf die Kraft der Natur. Sie suchen sanfte Alternativen zur Unterstützung Ihres Körpers und entdecken traditionelles Wissen neu. Alte Hausmittel der Großmutter, wie die antibakteriell wirkende Zwiebel, kommen wieder regelmäßig Zuhause zum Einsatz und auch das Wissen alter Kulturen wird wieder geschätzt. Hierzu gehört auch die Yamswurzel.

Wild Yams – das Multitalent

Die Wild-Yams-Wurzeln sind ein echtes Multitalent und werden insbesondere von Frauen geschätzt. Darüber hinaus werden die im Volksmund auch als „Rheumawurzeln“ bekannten Knollen in Nordamerika traditionell als Tee zur Unterstützung von Fitness und Vitalität zubereitet und getrunken.

Wir, von BioProphyl®, bieten Ihnen die kleine Knolle in Form einer natürlichen Nahrungsergänzung in höchster Qualität an. Isoflavon 300 Wild Yams ist frei von künstlichen Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen und enthält einen auf Diosgenin standardisierten Extrakt aus der Wild-Yams-Wurzel. Wir haben dieses Produkt auf die spezifischen Bedürfnisse der Frau abgestimmt und um weitere wertvolle Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Vitamin D und Folsäure, ergänzt. Darüber hinaus enthält das Produkt wertvolle Isoflavone aus Soja und Rotklee, die ebenfalls traditionell von Frauen geschätzt werden.

Empfehlung der Redaktion

Isoflavon 60 Kapseln für 1–2 Monate
  • 150 mg Isoflavone aus Rotklee und Soja
  • 60 mg Diosgenin aus Wild Yams
  • ergänzt mit den insbesondere für die Frau wichtigen Vitalstoffen Vitamin D und Folsäure
Mehr erfahren »
29,95 €

Inhalt: 0,05 kg (599,00 € / 1 kg)

Weitere Magazinbeiträge
  • 28
    10
    24
    Prof. Dr. Dieter Jahn: Mikrobiom und biotechnologische Innovationen
    Prof. Dr. Dieter Jahn: Mikrobiom und biotechnologische Innovationen
    Wenn es um das gesundheitliche Potenzial von Probiotika geht, fällt häufig der Begriff Darmmikrobiom. Die Forschung konnte bereits zeigen, dass die gezielte Gabe probiotischer Kulturen die mikrobielle Besiedlung des Darms positiv verändern kann. Das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil – insbesondere für eine vollwertige, pflanzlich betonte und möglichst naturnahe Ernährung – ist im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes allerdings grundlegend.
    weiterlesen
  • 25
    10
    24
    Dr. Michael Gänzle über Probiotika in Lebensmitteln
    Dr. Michael Gänzle über Probiotika in Lebensmitteln
    Es gibt eine Vielzahl an Probiotika, deren wissenschaftliches Interesse immer weiter wächst. Zwar deuten zahlreiche Studien auf facettenreiche Einsatzmöglichkeiten auf die Unterstützung des Wohlbefindens hin, dennoch sind gesundheitliche Wirkaussagen bisher nicht zugelassen. Entsprechend liegen aktuell keine konkreten Empfehlungen für den Einsatz und eine bedarfsgerechte Zufuhr probiotischer Kulturen vor. Gleiches gilt für Präbiotika, die sozusagen das Futter zur gezielten Vermehrung von Darmbakterien darstellen. Aufgrund der vielversprechenden Studienergebnisse liegt die große Hoffnung der Forschung darauf, zukünftig innovative Kombinationen aus Pro- und Präbiotika zu entwickeln.
    weiterlesen
  • 23
    09
    24
    Welche Möglichkeiten gibt es, um das Mikrobiom zu unterstützen?
    Welche Möglichkeiten gibt es, um das Mikrobiom zu unterstützen?
    Das Interesse an der Bedeutung des Mikrobioms hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Darmbesiedlung eine Schlüsselrolle für Gesundheit und Wohlbefinden spielt. Diesbezüglich werden insbesondere Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Autoimmunerkrankungen sowie chronischen Darmerkrankungen diskutiert.
    weiterlesen

Produkte aus Ihrem Suchverlauf