• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
21
02
19
Küstenort am Berg

Vitamin K2 für gesunde Knochen

Um die Knochen gesund zu halten sind Bewegung, Vitamin D und Calcium wichtig. So war bis vor Kurzem die gängige Expertenmeinung. Inzwischen weiß man, dass es noch einen weiteren wichtigen Mitspieler gibt...

Gesunde Ernährung und Menchachinon-7 gegen Vitamin K-Mangel

Um die Knochen gesund zu halten sind Bewegung, Vitamin D und Calcium wichtig. So war bis vor Kurzem die gängige Expertenmeinung. Inzwischen weiß man, dass es noch einen weiteren wichtigen Mitspieler gibt: das Vitamin K2. Den meisten ist wohl das Vitamin K1 sehr geläufig, spielt es doch eine wichtige Rolle für unsere Blutgerinnung. Doch hinter dem Begriff Vitamin K verstecken sich viele verschiedene Formen, die alle spezifische Wirkungen in unserem Körper entfalten. Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie zu der Klasse der fettlöslichen Vitamine gehören und alle an der Blutgerinnung beteiligt sind.

Vitamin K1 ist pflanzlichen Ursprungs und findet sich in bedeutsamer Höhe in grünem Blattgemüse wie Spinat, Brokkoli und Grünkohl. Ein Vitamin K1-Mangel ist bei einer ausgewogenen Ernährung relativ selten, da es in vielen gesunden Lebensmitteln enthalten ist.

Vitamin K2 hingegen ist bakteriellen Ursprungs und findet sich fast nur in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut, Kefir oder Natto (ein japanisches Gericht aus fermentierten Sojabohnen) sowie in sehr geringem Maße in tierischen Produkten wie Butter oder Eiern wieder. Unsere Darmbakterien sind ebenfalls in der Lage Vitamin K2 zu produzieren, allerdings tragen Sie nur gering zur Vitamin K2-Versorgung bei.

Wofür ist Vitamin K2 nun zuständig?

Neben der Blutgerinnung trägt Vitamin K2 zur Festigkeit unserer Knochen und zur Gesundheit der Blutgefäße bei. Es aktiviert bestimmte Proteine (Osteocalcin und Matrix GLA-Protein), die auf der einen Seite dafür sorgen, dass Calcium dort hintransportiert wird, wo es hingehört: in die Knochen und Zähne. Andererseits binden diese Proteine freies Calcium und verhindern so eine Ablagerung in den Blutgefäßen. Also ein doppelter Zugewinn!

Wie viele aktuelle Studien bestätigen, ist Vitamin K2 in der Lage bei einer regelmäßigen Zufuhr die Knochendichte und die Knochenstärke zu erhöhen. Somit eignet sich Vitamin K2 hervorragend zur Prophylaxe von Osteoporose. Aber auch bei bereits betroffenen Patienten wirkt sich K2 äußerst positiv aus, weil es den Verlust an Knochenmasse stoppen kann und die Anzahl an Knochenbrüchen deutlich reduziert. Nicht ohne Grunde zählt Vitamin K2 in Japan zu den meistverordneten Präparaten bei Osteoporose!

Vitamin K2 und Vitamin D3: ein unschlagbares Duo

Die beiden Vitamine sind unentbehrliche Partner im Rahmen des Knochenstoffwechsels. Vitamin D3 fördert die Calciumaufnahme aus dem Darm und Vitamin K2 sorgt für den Transport und den Einbau des Minerals in die Knochen und Zähne. Ist eines dieser Vitamine nicht ausreichend verfügbar, gelangt das Calcium erst gar nicht in relevanter Menge in den Blutkreislauf oder wird innerhalb des Körpers fehlgeleitet und lagert sich in den Gefäßen ab. Experten empfehlen daher, besonders zur Vorbeugung von Osteoporose, beide Vitamine im Fokus zu behalten und genügend zuzuführen.

Vitamin K2 in seiner höchsten Bioverfügbarkeit: All-Trans Menachinon-7 (MK-7)

Hinter dieser umständlichen Bezeichnung verbirgt sich die wirksamste Form von Vitamin K2, die von unserem Körper optimal verwertet werden kann. Wissenschaftler gehen davon aus, dass weder unsere Darmbakterien, noch die rar verfügbaren Lebensmittel zu einer ausreichenden Versorgung mit Vitamin K2 beitragen können. So erscheint es sehr sinnvoll, als Schutz vor Knochen- und Gefäßkrankheiten, an dieses wichtige Vitamin zu denken und den Körper mit einer hochwertigen, natürlichen Vitamin K2-Ergänzung zu versorgen.
Unsere Vitamin K2 Tropfen enthalten 100 µg bioaktives Vitamin K2 (MK-7), das nicht aus Natto, sondern durch Fermentation auf Basis von aufgeschlossenem Sojaprotein gewonnen wird. Durch diese Verarbeitungsweise besitzt es eine deutlich höhere Reinheit als synthetische Produkte und eignetsich auch für Personen mit einer Sojaallergie.

Quellen:

  • Geleijnse J.M., Vermeer C., Grobbee D.E., Schurgers L.J., Knapen M.H., van der Meer I.M., Hofman A., Witteman J.C., (2004): Dietary intake of menaquinone is associated with a reduced risk of coronary heart disease: the Rotterdam Study. J Nutr. 134(11):3100-5.
  • Knaben M.H., Drummen N.E., Smit E. (2013): Three-year low-dose menaquinone-7 supplementation helps decrease bone loss in healthy postmenopausal women. Osteoporos Int. 24:2499-2507
  • Iwamoto J., Takeda T., Sato Y. (2004): Effects of vitamin K2 on osteoporosis. Curr Pharm Des. 10:2557–2576

Empfehlung der Redaktion

Vitamin D3 750 Tropfen für 2 Jahre
  • 1.000 I.E. natürliches Vitamin D3 aus Lanolin
  • gelöst in hochwertigem, nativem Olivenöl
  • für gesunde Knochen und zur Unterstützung des Immunsystem
Mehr erfahren »
12,95 €*

Inhalt: 0,03 l (431,67 €* / 1 l)

Vitamin K2 600 Tropfen für 2 Jahre
  • 100 µg fermentatives Vitamin K2 als bioaktives all-trans-Menachinon-7
  • gewonnen aus aufgeschlossenem Pflanzenprotein
  • frei von jeglichen Sojabestandteilen
Mehr erfahren »
18,95 €*

Inhalt: 0,03 l (631,67 €* / 1 l)

Sango Koralle 90 Kapseln für 1 Monat
  • natürliches Calcium und Magnesium
  • zur Aufrechterhaltung normaler Knochen und einer normalen Muskelfunktion
  • aus biosphärenerhaltender Ernte
Mehr erfahren »
28,95 €*

Inhalt: 0,10 kg (286,63 €* / 1 kg)

Verwandte Magazinbeiträge
  • 05
    09
    23
    Dr. Martina Schlösser
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Darreichungsformen von MSM und wie du sie optimal für dich nutzen kannst. Wir geben dir Tipps zur richtigen Dosierung und zeigen dir, welche Form am besten zu dir passt.
    weiterlesen
  • 28
    08
    23
    Dr. Martina Schlösser
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    Oligomere Proanthocyanidine, oder auch kurz OPC, sind eine beliebte Nahrungsergänzung und in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. In unserem Beitrag zeigen wir dir die Vorteile von OPC-Kapseln auf und erklären dir, wie du die passende OPC-Dosierung findest.
    weiterlesen
  • 14
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der eine wichtige Rolle in verschiedenen Stoffwechselprozessen im Körper spielt. So ist es am Homocystein- und Fettstoffwechsel beteiligt und besitzt großen Anteil an der Aufrechterhaltung einer gesunden Leberfunktion. Sie möchten mehr wissen? Details zu den Funktionen von Cholin finden Sie in unserem Ratgeberartikel: “Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick” Im Folgenden erfahren Sie, welche Lebensmittel Cholin enthalten, welche Vorteile eine cholinhaltige Nahrungsergänzung haben kann, wie sie richtig dosiert wird und wer von der Einnahme profitieren kann.
    weiterlesen
  • 12
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der für zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper benötigt wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diesen häufig unterschätzten Vitalstoff, sein Vorkommen, seine Funktionen und warum er so wichtig für Ihre Gesundheit ist.
    weiterlesen
  • 10
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase ist ein spezielles Enzym, das aus dem traditionellen japanischen Gericht Natto gewonnen wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Vorkommen, die Herstellung sowie die optimale Dosierung der Nattokinase und für welche Personengruppen es geeignet ist.
    weiterlesen
  • 09
    02
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Bärlauch (botanisch Allium ursinum) gehört zu den bekanntesten heimischen Wildkräutern. Zusammen mit Knoblauch, Zwiebeln, Schnittlauch und Co. vertritt er die Gattung der Lauchgewächse. Wissen Sie, warum der Bärlauch so heißt, wie er heißt? Sein botanischer Name leitet sich vom lateinischen „ursus“ ab, was übersetzt „Bär“ bedeutet. Diese Bezeichnung wiederum entstammt dem Volksaberglauben im europäischen Mittelalter. Demnach verzehrten Bären die Pflanze nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und wieder zu Kräften zu kommen. Das eindrucksvolle Tier galt auch außerhalb Europas als ein bedeutendes Attribut. Medizinmänner indianischer Stammesgruppen aus den USA und Kanada hüllten sich in ein Bärenfell, wodurch die Kraft des Bären auf den „Schamanen“ übertragen werden sollte. Vermutlich rührt daher auch die Umschreibung einer sehr starken Person als „bärenstark“. Das charakteristisch duftende Kraut ist ein wahres Allround-Talent, denn es ist Heilpflanze und Gewürzkraut zugleich. In der Küche wird Bärlauch gerne für Pestos, Aufstriche, frische Salate oder grüne Saucen und Suppen verwendet. Aufgrund seiner milden aber prägnanten Note passt er zudem sehr gut zu Fisch, Pasta- und Kartoffelgerichten. Ein großer Pluspunkt ist, dass er - im Gegensatz zu Knoblauch - keinen unangenehmen Mundgeruch verursacht. Mit Saisonbeginn im Frühling wird er entweder frisch oder getrocknet auf zahlreichen Wochenmärkten und im Supermarkt angeboten. Ebenso in der Naturheilkunde ist er sehr beliebt und kann auf eine langjährige Verwendung unter anderem als „Reinigungskraut“ und zur Unterstützung der Verdauung zurückblicken.
    weiterlesen
  • 15
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes über Weihrauch
    Wissenswertes über Weihrauch
    Weihrauch verbinden viele vermutlich mit religiösen Ritualen und dem Einsatz in Kirchen und Tempeln. Bereits die alten Ägypter und die antiken Römer nutzten Weihrauch für kultische Zwecke bei der Götterverehrung. In den Ursprüngen des Christentums war er neben Gold und Myrrhe eine der Gaben der heiligen drei Könige an das Jesuskind. Weihrauch galt also schon damals als kostbar und als Zeichen der Ehre und Wertschätzung. Doch Weihrauch kann noch viel mehr. Was ihn so besonders macht, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 08
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema Vitamin D3 und welche Vorteile es mit sich bringt.
    weiterlesen
  • 01
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    B-Vitamine
    B-Vitamine
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema B-Vitamine und wo sie enthalten sind.
    weiterlesen
  • 25
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Derzeit ernähren sich schätzungsweise acht Prozent der Bevölkerung in Deutschland vegetarisch und etwa ein Prozent vegan. Welche Ernährungsweisen es gibt und auf welche Nährstoffe du besonders achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 18
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin ist nur etwas für Bodybuilder? Von wegen! Auch der weniger muskelbepackte „Durchschnittsmensch“ kann von dieser besonderen Aminosäure profitieren. Aber alles der Reihe nach. Was L-Arginin so besonders macht, erfährst du in unserem Artikel.
    weiterlesen
  • 11
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Das Streben nach einem jungen und jugendlichen Aussehen ist so alt, wie der Mensch selbst. Nicht nur Kleopatra badete der Legende nach in Eselsmilch, um so ihre Schönheit und Jugendlichkeit zu bewahren, sondern auch im antiken Rom glaubte man an die verjüngende Wirkung des Wassers aus dem Quellteich der Juturna. Damals wussten die Menschen also schon: „Wahre Schönheit kommt von Innen“. Und das finden wir auch. Wie du deine Haut bestmöglich verwöhnen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf