• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
31
07
17
Zitronenscheibe

Vitamin C ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt

Das wohl bekannteste Vitamin ist Vitamin C, in der Fachsprache bekannt als L-Ascorbinsäure. Wer kennt sie nicht, die Geschichten der Seefahrer, die aufgrund eines massiven Vitamin-C-Mangels an Skorbut litten und vielfach daran verstarben? Die Lösung brachten Zitrusfrüchte und Sauerkraut, zwei besonders Vitamin-C-reiche Lebensmittel, die die tägliche Vitamin-C-Versorgung sicherstellten.

Vitamin C - Das Vitamin der Seefahrer

Das wohl bekannteste Vitamin ist Vitamin C, in der Fachsprache bekannt als L-Ascorbinsäure. Wer kennt sie nicht, die Geschichten der Seefahrer, die aufgrund eines massiven Vitamin-C-Mangels an Skorbut litten und vielfach daran verstarben? Die Lösung brachten Zitrusfrüchte und Sauerkraut, zwei besonders Vitamin-C-reiche Lebensmittel, die die tägliche Vitamin-C-Versorgung sicherstellten. Diese Abhängigkeit vom Vitamin C haben wir übrigens mit den Meerschweinchen gemein, eine der wenigen Tierarten die, wie wir Menschen, ebenfalls nicht in der Lage sind, das Vitamin selbst herzustellen.

Vitamin C hat ein umfassendes Wirkungsspektrum und ist vor allem aufgrund seiner unterstützenden Wirkung auf das Immunsystem bekannt. Deshalb achten wir insbesondere in der kalten Jahreszeit auf eine ausreichende Vitamin-C-Aufnahme, um so einer Erkältung vorzubeugen. Doch darüber hinaus leistet Vitamin C rund um die Uhr einen Beitrag für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden und sollte daher stets ganzjährig in ausreichender Menge dem Körper zugeführt werden.

Vitamin C fängt beispielsweise als natürliches Antioxidans freie Radikale ab und schützt so unsere Zellen vor oxidativem Stress, also vor dem Angriff der freien Radikale. Es trägt dazu bei, die Eisenaufnahme aus der Nahrung zu verbessern und ist an einer normalen Kollagenbildung beteiligt. Kollagen unterstützt die Aufrechterhaltung der Gefäßfunktion und stärkt das Bindegewebe. Zudem bilden die Kollagenfasern nicht nur für die Haut eine Art stützendes Netz, sondern werden auch vom Knorpel, den Knochen und Zähnen benötigt.

Vitamin C ist außerdem maßgeblich am Energiestoffwechsel beteiligt und trägt auch zur normalen Funktion des Nervensystems bei. Durch die ausreichende Versorgung mit Vitamin C kann daher eine dauerhafte Erschöpfung oder Müdigkeit verringert werden.

Diese Lebensmittel sind reich an natürlichem Vitamin C

Vitamin C ist also ein Multitalent, das den Körper auf vielerlei Art und Weise unterstützt und auf das wir nicht verzichten können. Aufgrund unserer fehlenden Eigensynthese müssen wir den gesamten Bedarf über unsere tägliche Ernährung decken. Dieser liegt laut den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei 95 mg Vitamin C pro Tag für Frauen und 110 mg für Männer.

Ausgezeichnete Vitamin-C-Lieferanten sind frisches Obst und Gemüse. Hierzu zählen beispielsweise Zitrusfrüchte und Acerolakirschen, aber auch heimische Obstsorten, wie Hagebutte, Johannisbeeren oder Sanddorn. Bei den Gemüsesorten sind insbesondere Spinat, rote Paprika, Brokkoli und Kohl gute Vitamin-C-Quellen. Dabei bestimmt der Reifegrad die Konzentration an verfügbarem Vitamin C. So enthalten rote Paprika deutlich mehr Vitamin C als unreife, grüne Paprika. Aber auch die Lagerung hat einen Einfluss, denn Vitamin C wird nach der Ernte rasch abgebaut. Daher empfiehlt sich der Verzehr von saisonalem und heimischem Obst und Gemüse, denn dieses enthält durch die kurzen Transportwege deutlich mehr Vitamin C als Sorten, die bereits einen langen Transportweg aus Übersee zurückgelegt haben.

Vitamin C als Nahrungsergänzung

Eine zusätzliche Aufnahme von Vitamin C kann sinnvoll sein, um zum Beispiel einen erhöhten Bedarf abzudecken, wie ihn unter anderem Raucher und Schwangere besitzen. Empfehlenswert sind insbesondere Vitamin-C-haltige Fruchtextrakte, die natürliches Vitamin C im Verbund mit sekundären Pflanzenstoffen enthalten. Eine hochwertige Quelle ist beispielsweise Acerolapulver. Dieses besitzt einen natürlichen Vitamin-C-Gehalt von 17 % und kann die tägliche Ernährung ideal ergänzen.

In unserem umfassenden Sortiment an natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln bieten wir, von BioProphyl®, Ihnen natürliches Vitamin C aus kontrolliert biologisch angebauten Acerolakirschen an. Bereits eine Kapsel liefert 100 mg rein natürliches Vitamin C und eignet sich damit hervorragend zur täglichen Unterstützung der Vitamin-C-Versorgung.

Empfehlung der Redaktion

Angebot %
Empfehlung
Immunpaket für 2 Monate
  • unser Produktpaket für starke Abwehrkräfte
  • mit natürlichem Vitamin C, Vitamin D und Zink zur Unterstützung des Immunsystems
  • ausreichend für ca. 2 Monate
Mehr erfahren »
90,80 € 103,80 €

Angebot %
Empfehlung
Makro-Immun® 60 Kapseln für 1–2 Monate
  • 500 mg Yestimun® Beta Glucan
  • mit Zink und Vitamin C zur Unterstützung des Immunsystems und zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
  • zur Unterstützung der Abwehrkräfte in Erkältungszeiten
Mehr erfahren »
29,95 € 32,95 €

Inhalt: 0,05 kg (665,56 € / 1 kg)

Angebot %
BIO Acerola 120 Kapseln für 1–4 Monate
  • 100 mg rein natürliches Vitamin C
  • zur Unterstützung des Immunsystems und zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
  • aus kontrolliert biologischem Anbau, zertifiziert gemäß EG-Öko-VO, DE-ÖKO-013
Mehr erfahren »
19,95 € 24,95 €

Inhalt: 0,09 kg (232,52 € / 1 kg)

Weitere Magazinbeiträge
  • 27
    11
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Was tun bei Durchfall nach Antibiotika
    Was tun bei Durchfall nach Antibiotika
    Auf die Einnahme von Antibiotika reagieren viele Menschen mit Durchfall. In diesem Artikel beleuchten wir, warum es häufig dazu kommt und geben dir eine Antwort auf folgende Fragen: • Wie wirken Antibiotika? • Wieso kommt es zu Durchfall nach der Einnahme von Antibiotika-Einnahme? • Wie häufig verursachen Antibiotika Durchfall? • Welche weiteren Nebenwirkungen können auftreten? • Wie wirken Antibiotika auf den Darm? • Was kannst du gegen Durchfall tun? • Welche Rolle spielen Probiotika? • Kann eine Darmsanierung helfen?
    weiterlesen
  • 24
    11
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Eine gesunde Darmflora als Schlüssel zum Wohlbefinden
    Eine gesunde Darmflora als Schlüssel zum Wohlbefinden
    Die Darmflora, ein komplexes Ökosystem im Dickdarm, spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. In diesem Beitrag beleuchten wir ihre Funktionen und wie du sie mit Hilfe der Ernährung und speziell ausgewählter Nährstoffe unterstützen kannst.
    weiterlesen
  • 22
    11
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Probiotika nach Antibiotika: Ist die Einnahme sinnvoll?
    Probiotika nach Antibiotika: Ist die Einnahme sinnvoll?
    In manchen Fällen ist die Einnahme eines Antibiotikums notwendig und unvermeidlich, um eine bakterielle Infektion wirksam zu bekämpfen. Um die unerwünschten Effekte auf die Darmflora auszugleichen, können Probiotika hilfreich sein.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf