• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
Sprache:
31
07
22
OPC Produkte auf Weintrauben

Unser neues OPC

Wir haben unseren OPC Produkten ein Upgrade verpasst! Erfahren Sie von unserer Produktentwicklerin Dr. Martina Schlösser was es für Neuerungen gibt.

Liebe Kundinnen, liebe Kunden, 

OPC ist eines unserer ersten Produkte und für uns nach wie vor eine Herzensangelegenheit. Die Herkunft und die Güte der Traubenkerne spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität des daraus gewonnenen Rohstoffs. Unser Ziel war und ist es, dass Sie stets den bestmöglichen Nutzen aus den von uns angebotenen Produkten ziehen können. Neben der Qualität heißt das für uns auch, dass wir Ihnen stets ein optimales Preis-Leistungsverhältnis anbieten möchten. 

In den letzten Jahren drängten immer mehr Anbieter in den OPC-Markt und überschwemmten ihn mit Produkten teils fragwürdiger Herkunft und Zusammensetzung und gleichzeitig unerreichbaren Niedrigpreisen. Durch unseren Anspruch an die Qualität, Reinheit und Natürlichkeit unseres OPCs war es uns lange nicht möglich, mit diesen Preisen mitzuhalten. 

Diese Problematik machte auch vor unserem Rohstofflieferanten nicht Halt und nach vielen Gesprächen können wir nun einen neuen Rohstoff verarbeiten, der sowohl mit seiner Qualität als auch mit einem günstigeren Preis überzeugt.

Das Wichtigste zuerst: Die Qualität unserer OPC-Produkte bleibt unverändert

null

Das Austauschen unseres Rohstoffs haben wir uns nicht leicht gemacht. Bereits in früheren Jahren haben wir routinemäßig Angebote von alternativen Lieferanten im Labor prüfen lassen und uns stets gegen einen Wechsel entschieden.

Der neue Traubenkernextrakt musste daher strenge Tests bestehen und beweisen, dass er unserer lange bewährten Variante in nichts nachsteht. Er besitzt das gleiche Profil der sekundären Pflanzenstoffe, wird weiterhin ausschließlich in Frankreich und Deutschland verarbeitet und ist qualitativ zu 100 % gleichwertig.

Was ist neu?

null

Die Herkunft der Traubenkerne

Unser neuer Rohstoff wird, wie die bislang verwendete Variante, ausschließlich aus den Kernen französischer Weintrauben gewonnen. Diese stammen lediglich nicht mehr aus einer bestimmten, begrenzten Region, sondern aus Gesamtfrankreich. Das vereinfacht den Einkauf des Ausgangsmaterials erheblich und trägt maßgeblich zur Verringerung des Preises bei.

Die Bestimmung des OPC-Gehaltes

Zur Bestimmung des OPC-Gehaltes wird ein Standard benötigt, anhand dessen die Konzentration der Probe errechnet werden kann. Bisher diente dazu, mangels Alternativen, ein Monomer, also ein Bestandteil, der nicht zu den oligomeren Proanthocyanidinen gehört. Nun ist ein Standard in Form eines oligomeren Proanthocyanidins verfügbar, der eine deutlich genauere Analyse ermöglicht.

Der OPC-Gehalt

Durch die veränderte Herkunft der Traubenkerne und die genauere Messung liegt der OPC-Gehalt des neuen Rohstoffs nun bei mindestens 50 %. Das heißt wir benötigen weniger Traubenkernextrakt, um wie bisher 120 oder 240 mg OPC ausweisen zu können. So enthalten die OPC240-Kapseln statt wie bisher 600 mg nun 480 mg Traubenkernextrakt mit 240 mg reinem OPC. Mit der Produktion der nächsten Chargen werden wir auch OPC120 und OPCpur auf den neuen Rohstoff umstellen.

Was bedeutet das nun für Sie?

Sie erhalten auch künftig die gewohnte BioProphyl-Qualität und die Umstellung hat für Sie keine Auswirkungen auf den täglichen Verzehr der OPC240-Kapseln. Die Empfehlung von einer Kapsel pro Tag bleibt unverändert, denn Sie liefert Ihnen weiterhin 240 mg reines OPC.

null

Gleichzeitig profitieren Sie aber von einem deutlich günstigeren Preis-Leistungs-Verhältnis und sparen im Vergleich zu vorher 25 % pro Glas.

Unsere OPC Produkte

OPCpur 60 Kapseln für 1–2 Monate
21,95 €

Inhalt: 0,02 kg (1.092,04 € / 1 kg)

OPC120® 60 Kapseln für 1–2 Monate
22,95 €

Inhalt: 0,03 kg (819,64 € / 1 kg)

OPC240 60 Kapseln für 2 Monate
34,95 €

Inhalt: 0,05 kg (728,13 € / 1 kg)

Weitere Magazinbeiträge
  • 28
    10
    24
    Prof. Dr. Dieter Jahn: Mikrobiom und biotechnologische Innovationen
    Prof. Dr. Dieter Jahn: Mikrobiom und biotechnologische Innovationen
    Wenn es um das gesundheitliche Potenzial von Probiotika geht, fällt häufig der Begriff Darmmikrobiom. Die Forschung konnte bereits zeigen, dass die gezielte Gabe probiotischer Kulturen die mikrobielle Besiedlung des Darms positiv verändern kann. Das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil – insbesondere für eine vollwertige, pflanzlich betonte und möglichst naturnahe Ernährung – ist im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes allerdings grundlegend.
    weiterlesen
  • 25
    10
    24
    Dr. Michael Gänzle über Probiotika in Lebensmitteln
    Dr. Michael Gänzle über Probiotika in Lebensmitteln
    Es gibt eine Vielzahl an Probiotika, deren wissenschaftliches Interesse immer weiter wächst. Zwar deuten zahlreiche Studien auf facettenreiche Einsatzmöglichkeiten auf die Unterstützung des Wohlbefindens hin, dennoch sind gesundheitliche Wirkaussagen bisher nicht zugelassen. Entsprechend liegen aktuell keine konkreten Empfehlungen für den Einsatz und eine bedarfsgerechte Zufuhr probiotischer Kulturen vor. Gleiches gilt für Präbiotika, die sozusagen das Futter zur gezielten Vermehrung von Darmbakterien darstellen. Aufgrund der vielversprechenden Studienergebnisse liegt die große Hoffnung der Forschung darauf, zukünftig innovative Kombinationen aus Pro- und Präbiotika zu entwickeln.
    weiterlesen
  • 23
    09
    24
    Welche Möglichkeiten gibt es, um das Mikrobiom zu unterstützen?
    Welche Möglichkeiten gibt es, um das Mikrobiom zu unterstützen?
    Das Interesse an der Bedeutung des Mikrobioms hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Darmbesiedlung eine Schlüsselrolle für Gesundheit und Wohlbefinden spielt. Diesbezüglich werden insbesondere Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Autoimmunerkrankungen sowie chronischen Darmerkrankungen diskutiert.
    weiterlesen

Produkte aus Ihrem Suchverlauf