• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
17
07
17
Weintrauben in Tüte

Hochwertiges OPC erkennen: Merkmale und Qualitätskriterien

Du möchtest von OPC und seinen Eigenschaften profitieren und bist auf der Suche nach einem guten Produkt? Dann gilt es vor der Auswahl eines OPC-Produkts einige Fragen zu beantworten: Was ist der Unterschied zwischen OPC und Polyphenolen? Wie hoch sollte der OPC-Gehalt sein oder auch wie sieht eine Analyse aus? Die Antworten helfen dir ein hochwertiges Produkt von einem minderwertigen unterscheiden zu können und geben dir eine gute Entscheidungshilfe in dem nahezu unüberschaubaren Angebot am Markt. Wir haben diese Fragen für dich beantwortet und dir einen kleinen Leitfaden zusammengestellt, der es dir ermöglicht, das für dich passende Produkt zu finden.

OPC: Sekundäre Pflanzenstoffe und das französische Paradox

Das Kürzel OPC steht für oligomere Proanthocyanidine, die zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe gehören. Schon bald nach ihrer Entdeckung von Jacques Masquelier im Jahr 1948 stellte sich heraus, dass sie in unterschiedlich hohen Konzentrationen in zahlreichen Pflanzen vorkommen und von diesen beispielsweise als Farbstoffe, als Abwehrstoffe gegen Fraßfeinde sowie auch als Duft- und Aromastoffe gebildet werden.

Besonders hohe OPC-Konzentrationen finden sich in den Schalen und Kernen von Weintrauben. Diese Besonderheit wird auch für das sogenannte „Französische Paradox“ verantwortlich gemacht, das besagt, dass Franzosen trotz eines höheren Rotweinkonsums seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden. Regelmäßiger Alkoholkonsum lässt sich jedoch langfristig nicht mit einem gesunden Lebensstil vereinen. Eine hochwertige Nahrungsergänzung stellt daher eine sinnvolle Alternative dar, mit deren Hilfe du ganz einfach von den Vorteilen des OPC profitieren kannst.

OPC und seine Eigenschaften

Proanthocyanidine werden aufgrund ihrer Struktur der Gruppe der Flavanole zugeordnet. Sie bestehen aus mehreren, aneinander gereihten Catechin-Molekülen. Abhängig von der Anzahl der verbundenen Catechine wird zwischen den monomeren Proanthocyanidinen, oligomeren Proanthocyanidinen (dem OPC) und den polymeren Proanthocyanidinen unterschieden. Ab einer Verbindung von zwei Catechin-Molekülen spricht man von OPC, wissenschaftlich umstritten ist jedoch, ab welcher Kettenlänge die Polymere beginnen.

Unstrittig ist, dass das über die Nahrung aufgenommene OPC teils im Darm resorbiert und teils von den im Darm ansässigen Mikroorganismen verstoffwechselt wird.

Traubenkernextrakt ist nicht gleich OPC: So erkennst du hochwertige Inhaltsstoffe

Bisher gibt es keine einheitliche und verbindliche Definition für OPC. Im Jahr 2000 definierte eine Forschergruppe aus den USA OPC erstmals als Proanthocyanidine mit einer Kettenlänge von zwei bis zehn Catechinmolekülen1. Ein Expertengremium, das im darauffolgenden Jahr 2001 Richtlinien zur Analyse und Deklarierung von Traubenkernextrakten erarbeitete, gab jedoch keine präzise Definition für OPC an2. Entsprechend groß ist der Spielraum für Anbieter von OPC-Produkten und somit auch die Qualität der angebotenen Produkte.

Während eine falsche Deklaration die Folge von Unwissenheit sein kann, so gibt es leider auch Anbieter, die bewusst versuchen einen minderwertigen Rohstoff aufzuwerten und beispielsweise mit günstigen Erdnusspolyphenolen anreichern, um so einen höheren Gesamtpolyphenolgehalt ausweisen zu können. Hier liegt in der Folge zumeist nicht nur der eigentliche Gehalt an OPC deutlich niedriger als die Auslobung, sondern diese Produkte werden häufig gänzlich ohne Begleitdokumente angeboten, sodass du als Kunde keinerlei Gewissheit hast, welche Substanz in den Kapseln abgefüllt wurde.

Doch was bedeutet das nun für dich? Für uns als Hersteller gehört es zum Alltag, Rohstoffproben zur Analyse ins Labor zu senden, den tatsächlichen OPC-Gehalt bestimmen zu lassen, die Ergebnisse zu bewerten, zu vergleichen und letztlich die Qualität zu bestimmen und uns für einen bestimmten Rohstoff zu entscheiden. Für dich steht dieser, auch finanziell nicht unerhebliche, Aufwand in keinem Verhältnis, wenn du einfach nur ein für dich passendes Produkt finden möchtest. Darum haben wir eine kleine Checkliste für dich zusammengestellt, mit deren Hilfe du ein hochwertiges Produkt erkennen kannst.

Qualität, Rohstoffe, Verarbeitung: Darauf solltest du beim Kauf eines OPC-Produkts achten

Als erstes lohnt sich ein Blick ins Zutatenverzeichnis:

  • Wie wird der eingesetzte Rohstoff deklariert?

    Ein OPC-reicher Traubenkernextrakt ist nicht vergleichbar mit Traubenkernmehl oder Traubenmehl, deren OPC-Gehalte nur bei etwa 1 bis 2 % liegen. In den Zutaten sollte daher an erster Stelle „Traubenkernextrakt“ ausgewiesen sein.

  • Wie wird der OPC-Gehalt ausgewiesen?
  • Die Menge des Traubenkernextrakts entspricht nicht der Menge des enthaltenen OPC. Besonders irreführend ist die Angabe „95 % Polyphenole = 95 % OPC“. Die prozentuale Angabe steht in diesem Fall nur für den Gesamtgehalt an Polyphenolen und hat nichts mit dem eigentlichen OPC zu tun, dessen tatsächlicher Wert bei solchen Produkten theoretisch bei unter 1 % liegen könnte. Realistische OPC-Anteile liegen zwischen 40-50 %.
  • Welche Zutaten sind zusätzlich im Produkt enthalten?
  • Ein Hochwertiger Traubenkernextrakt lässt sich ohne zusätzliche Trennmittel wie beispielsweise Siliziumdioxid (Kieselsäure), Magnesiumstearat oder Talkum verarbeiten. Ein möglichst naturbelassenes Produkt kommt daher ohne diese Stoffe als Zutaten aus.

Wenn du diese Punkte geprüft hast stellt sich noch die Frage nach der allgemeinen Qualität des Rohstoffs.

  • Gibt es ein Analysezertifikat für den Traubenkernextrakt?
  • Der Traubenkernextrakt sollte vor der Verarbeitung auf eine mögliche Belastung mit Schwermetallen, Mikroorganismen und Pestiziden untersucht und die Ergebnisse zusammen mit den bereits genannten Polyphenolen und dem OPC in einem Analysezertifikat ausgewiesen werden. Dieses sollte jeweils für die aktuelle Charge abrufbar sein und zusätzlich deiner Bestellung beigelegt werden.

Zuverlässige Qualitätskontrollen für ein hochwertiges OPC Produkt

Ein Analysezertifikat für einen Traubenkernextrakt sollte den Gehalt an Polyphenolen und dem eigentlichen OPC ausweisen. Hochwertige Produkte bestehen in der Regel zu 95 - 100 % aus Polyphenolen, mit einem OPC-Anteil von 40-50 %. Liegt der OPC-Wert deutlich höher, wurde entweder falsch deklariert oder es wurden chemische Lösungsmittel eingesetzt, um die OPC-Ausbeute zu erhöhen. In den USA dürfen beispielsweise Extraktionsmittel eingesetzt werden, die hierzulande für die Lebensmittelproduktion nicht zugelassen sind. Ein OPC-Anteil von 50 % ist realistisch und völlig ausreichen, um ein entsprechend hoch konzentriertes Produkt herstellen zu können. Wichtig dabei: Der Wert sollte vor der Verarbeitung ermittelt worden sein. Enthält das Endprodukt neben OPC weitere Pflanzenextrakte, verfälscht dies sonst das Ergebnis des OPC-Gehaltes.

Neben diesen OPC-spezifischen Analysen wird zusätzlich eine mögliche Belastung mit Schwermetallen, Mikroorganismen und Pestiziden überprüft. Dadurch wird sichergestellt, dass es sich um ein unbelastetes Produkt handelt, das unbesorgt täglich verzehrt werden kann.

Damit du dir ein Bild von einer solchen Analyse machen kannst, haben wir hier unser Zertifikat von OPC240 für dich verlinkt. Dort findest du alle relevanten Punkte wieder, die wir bis hierhin erklärt haben.

Wir garantieren dir die herausragende Qualität unseres OPCs durch Analysezertifikate

Bei unseren OPC-Produkten handelt es sich um hochwertige Nahrungsergänzungen in zertifizierter Qualität. Sowohl bei unserem OPC120® plus Acerola als auch bei unserem OPC240 plus Acerola und OPCpur ist die Qualität von unabhängigen Laboren bestätigt worden. Die entsprechenden Zertifikate kannst du selbstverständlich auf unserer Internetseite einsehen.

Unser Anspruch für dein Wohlbefinden: Hochwertige OPC Kapseln von BioProphyl

Wir bieten seit mehr als 25 Jahren OPC an und unsere Produkte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Traubenkernextrakt aus französischen Traubenkernen mit 50 % OPC
  • Herstellung ausschließlich in Frankreich und Deutschland
  • Verzicht auf jegliche Hilfs- und Zusatzstoffe
  • verschiedene Dosierungen für unterschiedliche Bedürfnisse
  • Analyse jeder Charge vor dem Kauf online einsehbar

Aus unseren Produkten OPC120®, OPC240 und OPCpur kannst du genau das Produkt auswählen, das zu deinen individuellen Bedürfnissen passt.

Du möchtest OPC mit natürlichem Vitamin C? Dann empfehlen wir dir für den Einstieg OPC120® mit 120 mg OPC und 12 mg natürlichem Vitamin C. Bereits mit einer Kapsel pro Tag bist du für die täglichen Herausforderungen ideal gewappnet. Wenn du mehr möchtest, kannst du entweder 2 Kapseln OPC120® nehmen oder du entscheidest dich für OPC240, das pro Kapsel 240 mg OPC und 34 mg natürliches Vitamin C liefert.

Mit unserem OPCpur enthältst du reines, pures OPC ohne jegliche weitere Zutaten. Die Kapseln enthalten 120 mg reines OPC und sonst nichts. Sie sind frei von Fructose und können daher auch bei einer Fructoseunverträglichkeit verzehrt werden.

Solltest du dir noch unsicher sein, für welches Produkt du dich entscheiden sollst, dann ruf uns einfach an. Wir beraten dich gerne und finden gemeinsam das Produkt, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Empfehlung der Redaktion

OPC240 60 Kapseln für 2 Monate
  • gewonnen aus den Kernen französischer Weintrauben
  • Herstellung ausschließlich in Deutschland und Frankreich ohne Hilfsstoffe
  • ergänzt mit natürlichem Vitamin C aus der Acerolakirsche zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
Mehr erfahren »
34,95 €

Inhalt: 0,05 kg (728,13 € / 1 kg)

OPC120® 60 Kapseln für 1–2 Monate
  • gewonnen aus den Kernen französischer Weintrauben
  • Herstellung ausschließlich in Deutschland und Frankreich ohne Hilfsstoffe
  • ergänzt mit natürlichem Vitamin C aus der Acerolakirsche zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
Mehr erfahren »
22,95 €

Inhalt: 0,03 kg (819,64 € / 1 kg)

OPCpur 60 Kapseln für 1–2 Monate
  • gewonnen aus den Kernen französischer Weintrauben
  • Herstellung ausschließlich in Deutschland und Frankreich ohne Hilfsstoffe
  • ohne Acerolapulver, daher auch geeignet bei Fructoseunverträglichkeit
Mehr erfahren »
21,95 €

Inhalt: 0,02 kg (1.092,04 € / 1 kg)

Verwandte Magazinbeiträge
  • 05
    09
    23
    Dr. Martina Schlösser
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Darreichungsformen von MSM und wie du sie optimal für dich nutzen kannst. Wir geben dir Tipps zur richtigen Dosierung und zeigen dir, welche Form am besten zu dir passt.
    weiterlesen
  • 28
    08
    23
    Dr. Martina Schlösser
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    Oligomere Proanthocyanidine, oder auch kurz OPC, sind eine beliebte Nahrungsergänzung und in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. In unserem Beitrag zeigen wir dir die Vorteile von OPC-Kapseln auf und erklären dir, wie du die passende OPC-Dosierung findest.
    weiterlesen
  • 14
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der eine wichtige Rolle in verschiedenen Stoffwechselprozessen im Körper spielt. So ist es am Homocystein- und Fettstoffwechsel beteiligt und besitzt großen Anteil an der Aufrechterhaltung einer gesunden Leberfunktion. Sie möchten mehr wissen? Details zu den Funktionen von Cholin finden Sie in unserem Ratgeberartikel: “Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick” Im Folgenden erfahren Sie, welche Lebensmittel Cholin enthalten, welche Vorteile eine cholinhaltige Nahrungsergänzung haben kann, wie sie richtig dosiert wird und wer von der Einnahme profitieren kann.
    weiterlesen
  • 12
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der für zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper benötigt wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diesen häufig unterschätzten Vitalstoff, sein Vorkommen, seine Funktionen und warum er so wichtig für Ihre Gesundheit ist.
    weiterlesen
  • 10
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase ist ein spezielles Enzym, das aus dem traditionellen japanischen Gericht Natto gewonnen wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Vorkommen, die Herstellung sowie die optimale Dosierung der Nattokinase und für welche Personengruppen es geeignet ist.
    weiterlesen
  • 09
    02
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Bärlauch (botanisch Allium ursinum) gehört zu den bekanntesten heimischen Wildkräutern. Zusammen mit Knoblauch, Zwiebeln, Schnittlauch und Co. vertritt er die Gattung der Lauchgewächse. Wissen Sie, warum der Bärlauch so heißt, wie er heißt? Sein botanischer Name leitet sich vom lateinischen „ursus“ ab, was übersetzt „Bär“ bedeutet. Diese Bezeichnung wiederum entstammt dem Volksaberglauben im europäischen Mittelalter. Demnach verzehrten Bären die Pflanze nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und wieder zu Kräften zu kommen. Das eindrucksvolle Tier galt auch außerhalb Europas als ein bedeutendes Attribut. Medizinmänner indianischer Stammesgruppen aus den USA und Kanada hüllten sich in ein Bärenfell, wodurch die Kraft des Bären auf den „Schamanen“ übertragen werden sollte. Vermutlich rührt daher auch die Umschreibung einer sehr starken Person als „bärenstark“. Das charakteristisch duftende Kraut ist ein wahres Allround-Talent, denn es ist Heilpflanze und Gewürzkraut zugleich. In der Küche wird Bärlauch gerne für Pestos, Aufstriche, frische Salate oder grüne Saucen und Suppen verwendet. Aufgrund seiner milden aber prägnanten Note passt er zudem sehr gut zu Fisch, Pasta- und Kartoffelgerichten. Ein großer Pluspunkt ist, dass er - im Gegensatz zu Knoblauch - keinen unangenehmen Mundgeruch verursacht. Mit Saisonbeginn im Frühling wird er entweder frisch oder getrocknet auf zahlreichen Wochenmärkten und im Supermarkt angeboten. Ebenso in der Naturheilkunde ist er sehr beliebt und kann auf eine langjährige Verwendung unter anderem als „Reinigungskraut“ und zur Unterstützung der Verdauung zurückblicken.
    weiterlesen
  • 15
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes über Weihrauch
    Wissenswertes über Weihrauch
    Weihrauch verbinden viele vermutlich mit religiösen Ritualen und dem Einsatz in Kirchen und Tempeln. Bereits die alten Ägypter und die antiken Römer nutzten Weihrauch für kultische Zwecke bei der Götterverehrung. In den Ursprüngen des Christentums war er neben Gold und Myrrhe eine der Gaben der heiligen drei Könige an das Jesuskind. Weihrauch galt also schon damals als kostbar und als Zeichen der Ehre und Wertschätzung. Doch Weihrauch kann noch viel mehr. Was ihn so besonders macht, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 08
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema Vitamin D3 und welche Vorteile es mit sich bringt.
    weiterlesen
  • 01
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    B-Vitamine
    B-Vitamine
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema B-Vitamine und wo sie enthalten sind.
    weiterlesen
  • 25
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Derzeit ernähren sich schätzungsweise acht Prozent der Bevölkerung in Deutschland vegetarisch und etwa ein Prozent vegan. Welche Ernährungsweisen es gibt und auf welche Nährstoffe du besonders achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 18
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin ist nur etwas für Bodybuilder? Von wegen! Auch der weniger muskelbepackte „Durchschnittsmensch“ kann von dieser besonderen Aminosäure profitieren. Aber alles der Reihe nach. Was L-Arginin so besonders macht, erfährst du in unserem Artikel.
    weiterlesen
  • 11
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Das Streben nach einem jungen und jugendlichen Aussehen ist so alt, wie der Mensch selbst. Nicht nur Kleopatra badete der Legende nach in Eselsmilch, um so ihre Schönheit und Jugendlichkeit zu bewahren, sondern auch im antiken Rom glaubte man an die verjüngende Wirkung des Wassers aus dem Quellteich der Juturna. Damals wussten die Menschen also schon: „Wahre Schönheit kommt von Innen“. Und das finden wir auch. Wie du deine Haut bestmöglich verwöhnen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf