• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
10
07
23
Natto in einer Schale mit Stäbchen

Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme

Nattokinase ist ein spezielles Enzym, das aus dem traditionellen japanischen Gericht Natto gewonnen wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Vorkommen, die Herstellung sowie die optimale Dosierung der Nattokinase und für welche Personengruppen es geeignet ist.

Was genau ist Nattokinase: Wissenswertes über das Enzym

Es riecht intensiv nach Schimmelkäse, schmeckt markant und gehört zu einem traditionellen, gesunden Frühstück in Japan. Was wir Europäer uns zum Frühstück vermutlich eher weniger vorstellen können, ist in Japan eine sehr beliebte Speise: Natto.

Typisch für ein gelungenes Natto ist seine schleimige, fädenziehende Konsistenz, die zugegebenermaßen eher mäßig appetitlich klingt und aussieht. Nichtsdestotrotz ist dieses, in Japan auch als Gemüsekäse bekannte Gericht, äußerst gesund und die Japaner schätzen es als leckere Beilage oder sogar als ganze Hauptspeise. Studien haben gezeigt, dass ein hoher Natto-Verzehr einen signifikanten Beitrag zur Langlebigkeit der japanischen Bevölkerung leistet.

Zur Herstellung von Natto werden gekochte Sojabohnen mit dem Bakterium Bacillus subtilis natto fermentiert. Um das Protein der Sojabohnen verstoffwechseln zu können, bilden die Bakterien ein besonderes Enzym. Dieses wurde 1987 von einer Forschergruppe um den Wissenschaftler Hiroyuki Sumi erstmals entdeckt und erhielt den Namen Nattokinase.

Enzyme sind sogenannte Biokatalysatoren, das heißt, sie sind an vielen Stoffwechselreaktionen beteiligt und beschleunigen deren Ablauf. Ohne Enzyme wäre unser Leben nicht möglich, denn sie sind Bestandteil jeder einzelnen Zellen. Die Nattokinase besteht aus 362 Aminosäreun und gehört zur Gruppe der Proteasen, die Proteine spalten und sie in kleinere Bestandteile zerlegen. Ihre Aktivität wird in fibrinlösenden Einheiten (englisch: Fibrinolytic Units, F.U.) angegeben.

In welchen Lebensmitteln ist Nattokinase enthalten?

Nattokinase ist hauptsächlich in Natto enthalten. Fbrinolytische Enzyme wurden außerdem in Tempeh, einem fermentierten Sojaprodukt aus Indonesien oder in Douchi, fermentierten und gesalzenen Sojabohnen aus China, gefunden, in den für uns gängigen Lebensmitteln ist sie jedoch praktisch nicht zu finden.

Wie wird das Nahrungsergänzungsmittel hergestellt?

Zur Herstellung von Natto werden Sojabohnen gekocht und für 24 Stunden bei 40 Grad Celsius mit Hilfe des Bakteriums Bacillus subitilis natto fermentiert. Nach 3-5 Stunden bildet dieses das Enzym Nattokinase, das wiederum die Sojabohnen fermentiert.

Das sollten Sie bei der Dosierung von Nattokinase beachten

Die Dosierung der Nattokinase variiert je nach Produkt und Anwendungsart. Bei Nahrungsergänzungsmitteln hat sich eine Verzehrempfehlung von 2.000 fibrinolytischen Einheiten (F.U.) pro Tag bewährt. Im therapeutischen Bereich werden in der Regel maximal zwei Kapseln mit jeweils 2.000 F.U. pro Tag eingesetzt.

Wer kann Nattokinase unbedenklich einnehmen?

Von Nattokinase kann nahezu jeder profitieren. Sie sollte nur nicht von Personen verzehrt werden, die regelmäßig blutverdünnende Medikamente einnehmen. Aufgrund der fehlenden Datenlage wird außerdem Schwangeren und Stillenden vom Verzehr abgeraten.

Bei Soja-Allergie und Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten wird von einer Einnahme abgeraten

Nattokinase wird aus Soja gewonnen und Nattokinasekapseln enthalten in den meisten Fällen Sojabestandteile. Deswegen sollten Personen mit einer Soja-Allergie auf den Verzehr verzichten, um eine allergische Reaktion zu vermeiden.

Vor allem sollte Nattokinase nicht mit blutverdünnenden Medikamenten kombinieren. Die Nattokinase kann die Wirkung dieser Medikamente verstärken, wodurch unerwünschte Nebenwirkungen entstehen können.

Nattokinase von Bioprophyl kaufen

Sie möchten von den Eigenschaften der Nattokinase profitieren? Dann empfiehlt sich der Verzehr eines standardisierten Nahrungsergänzungsmittels. Denn im Gegensatz zum Verzehr von Natto, können Sie die Nattokinasemenge mit Kapseln passgenau dosieren.

Nattokinasekapseln von BioProphyl enthalten einen standardisierten Extrakt aus nicht-genmanipuliertem Soja und pro Kapsel 100 mg Nattokinase mit 2.000 F.U.. Diese Standardisierung ermöglicht eine exakte Dosierung, angepasst an den jeweils individuellen Bedarf. Wie alle BioProphyl-Produkte wird auch die Nattokinase vor der Verarbeitung auf eine mögliche Belastung mit Schwermetallen, Mikroorganismen und Pestiziden untersucht. So wird die hohe Qualität sichergestellt und es ist garantiert, dass sich das Produkt hervorragend zur täglichen Aufwertung der Ernährung eignet.

Empfehlung der Redaktion

Nattokinase 60 Kapseln für 2 Monate
  • 100 mg Nattokinase
  • hohe Enzymaktivität mit 2.000 FU pro Kapsel
  • hergestellt aus nicht genmanipuliertem Soja
Mehr erfahren »
27,95 €

Inhalt: 0,03 kg (1.035,19 € / 1 kg)

Empfehlung
Nattokinase 180 Kapseln für 6 Monate
  • 100 mg Nattokinase
  • hohe Enzymaktivität mit 2.000 FU pro Kapsel
  • hergestellt aus nicht genmanipuliertem Soja
Mehr erfahren »
Varianten ab 27,95 €
74,95 €

Inhalt: 0,08 kg (925,31 € / 1 kg)

Verwandte Magazinbeiträge
  • 05
    09
    23
    Dr. Martina Schlösser
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Darreichungsformen von MSM und wie du sie optimal für dich nutzen kannst. Wir geben dir Tipps zur richtigen Dosierung und zeigen dir, welche Form am besten zu dir passt.
    weiterlesen
  • 28
    08
    23
    Dr. Martina Schlösser
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    Oligomere Proanthocyanidine, oder auch kurz OPC, sind eine beliebte Nahrungsergänzung und in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. In unserem Beitrag zeigen wir dir die Vorteile von OPC-Kapseln auf und erklären dir, wie du die passende OPC-Dosierung findest.
    weiterlesen
  • 14
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der eine wichtige Rolle in verschiedenen Stoffwechselprozessen im Körper spielt. So ist es am Homocystein- und Fettstoffwechsel beteiligt und besitzt großen Anteil an der Aufrechterhaltung einer gesunden Leberfunktion. Sie möchten mehr wissen? Details zu den Funktionen von Cholin finden Sie in unserem Ratgeberartikel: “Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick” Im Folgenden erfahren Sie, welche Lebensmittel Cholin enthalten, welche Vorteile eine cholinhaltige Nahrungsergänzung haben kann, wie sie richtig dosiert wird und wer von der Einnahme profitieren kann.
    weiterlesen
  • 12
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der für zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper benötigt wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diesen häufig unterschätzten Vitalstoff, sein Vorkommen, seine Funktionen und warum er so wichtig für Ihre Gesundheit ist.
    weiterlesen
  • 09
    02
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Bärlauch (botanisch Allium ursinum) gehört zu den bekanntesten heimischen Wildkräutern. Zusammen mit Knoblauch, Zwiebeln, Schnittlauch und Co. vertritt er die Gattung der Lauchgewächse. Wissen Sie, warum der Bärlauch so heißt, wie er heißt? Sein botanischer Name leitet sich vom lateinischen „ursus“ ab, was übersetzt „Bär“ bedeutet. Diese Bezeichnung wiederum entstammt dem Volksaberglauben im europäischen Mittelalter. Demnach verzehrten Bären die Pflanze nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und wieder zu Kräften zu kommen. Das eindrucksvolle Tier galt auch außerhalb Europas als ein bedeutendes Attribut. Medizinmänner indianischer Stammesgruppen aus den USA und Kanada hüllten sich in ein Bärenfell, wodurch die Kraft des Bären auf den „Schamanen“ übertragen werden sollte. Vermutlich rührt daher auch die Umschreibung einer sehr starken Person als „bärenstark“. Das charakteristisch duftende Kraut ist ein wahres Allround-Talent, denn es ist Heilpflanze und Gewürzkraut zugleich. In der Küche wird Bärlauch gerne für Pestos, Aufstriche, frische Salate oder grüne Saucen und Suppen verwendet. Aufgrund seiner milden aber prägnanten Note passt er zudem sehr gut zu Fisch, Pasta- und Kartoffelgerichten. Ein großer Pluspunkt ist, dass er - im Gegensatz zu Knoblauch - keinen unangenehmen Mundgeruch verursacht. Mit Saisonbeginn im Frühling wird er entweder frisch oder getrocknet auf zahlreichen Wochenmärkten und im Supermarkt angeboten. Ebenso in der Naturheilkunde ist er sehr beliebt und kann auf eine langjährige Verwendung unter anderem als „Reinigungskraut“ und zur Unterstützung der Verdauung zurückblicken.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf