• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
10
06
20
Öl in Wasser

Was sind Liposomen?

Liposomale Darreichungsformen versprechen eine hohe Nähr- und Wirkstoffverfügbarkeit. Was genau verbirgt sich dahinter und welche Potentiale bieten sie?

Die liposomale Verkapselung von Nährstoffen

Eine große Herausforderung bei der Anwendung von Medikamenten oder Nährstoffen ist die Bioverfügbarkeit. Wie gut wird der Wirkstoff vom Körper aufgenommen? Kommt er tatsächlich dort an, wo er hin soll? Und wenn ja, wie viel davon? Die intravenöse Verabreichung ist im Vergleich zur oralen Aufnahme unbestritten die effizientere Möglichkeit, um einen schnellen Anstieg der Blutkonzentrationen des entsprechenden Wirkstoffs zu erreichen. Doch Infusionen sind nicht immer das Mittel der Wahl, sodass es die Aufgabe von Wissenschaft und Forschung ist, sinnvolle und zugleich praktikable Alternativen zu finden. Eine vielversprechende Lösung scheint nun gefunden zu sein: Die liposomale Absorptionstechnologie.

Von Anfang an: Was sind Liposomen?

Im Jahr 1961 wurden Liposomen erstmals von Dr. Alec Bangham entdeckt und 1964 in seiner Publikation beschrieben. Er beobachtete, dass sich bei der Dispergierung (der Mischung) von Lecithin und Wasser mehrschichtige, kugelförmige Strukturen bildeten. Diese Beobachtung beruht auf dem natürlichen Phänomen, dass Lipide unter bestimmten Bedingungen Blasen bilden und Flüssigkeiten darin einschließen. Hierbei entsteht eine Emulsion zweier nicht mischbarer Komponenten. Die Lipidblasen bestehen aus sogenannten Lipiddoppelschichten und stellen ein biokompatibles Transportsystem für Wirk- oder Nährstoffe dar. Hauptsächlich kommen sie im Arzneimittelbereich zur Anwendung, seltener bei Nahrungsergänzungen.

Liposomen sind also kugelförmige Bläschen (sogenannte Vesikel) aus einer oder mehreren doppelschichtigen Lipidmembranen. Sie bestehen aus dem gleichen Material wie unsere eigenen natürlichen Zellmembranen und umschließen einen wässrigen Kern. Aufgrund ihrer Struktur können sie sowohl wässrige als auch fettlösliche Substanzen einschließen und auf diese Weise transportieren. Diese und weitere Eigenschaften macht man sich seit 1995 in erster Linie im klinischen Umfeld bei der Verabreichung von Arzneimitteln zunutze. Erstmals kamen sie beispielsweise in der Chemotherapie zum Einsatz.

Schema einer Lipiddoppelschicht

Exkurs: Lipide
Als Lipide werden Fette und fettähnliche Substanzen zusammengefasst. Sie sind hydrophob, das bedeutet sie lösen sich schlecht oder kaum in Wasser, dafür aber umso besser in Lösungsmitteln wie beispielsweise Alkohol.
Lipide kommen als Bestandteil von Biomembranen in all unseren Körperzellen vor. Diese Membranen bestehen aus sogenannten Lipiddoppelschichten, in denen sich immer zwei Lipidmoleküle gegenüber liegen. Der hydrophobe (wasserabweisende) Teil lagert sich hierbei einander zugewandt im Zentrum der Membran an, während der hydrophile (wasserliebende) Teil nach außen zeigt. Ein wesentlicher Baustein der Lipide unserer Zellmembranen sind übrigens Omega-3-Fettsäuren, darunter vor allem DHA, die beispielsweise in unserem Algenkraft oder dem Krill-Öl enthalten sind.

Herstellung und Anwendung

verschiedene Schemata von Liposom-Typen

Die Membranen herkömmlicher Liposomen bestehen aus sogenannten Phospholipiden. Die hierzu verwendeten Rohstoffe können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Da sich die Zusammensetzung der Lipide aus natürlichen Quellen stark unterschiedet und schlecht kontrollieren lässt, greifen Hersteller in der Regel auf kostengünstigere, synthetische Varianten zurück. Mithilfe verschiedener Zusätze und Verfahren lassen sich so die Strukturen und Eigenschaften der Liposomen verändern.

Sowohl wasser- als auch fettlösliche Moleküle können mithilfe der Liposomen gut vom Körper absorbiert werden. Aufgrund der Ähnlichkeit der Liposommembran zu unseren eigenen Zellmembranen kann das Liposom mit den Zellen verschmelzen und so seinen Inhalt direkt im Zellinneren freisetzen. 

Liposomen mit einer Doppelmembran einzig aus Phospholipiden erwiesen sich als relativ instabil und ineffizient, da sie Wechselwirkungen mit im Blut zirkulierenden Proteinen eingehen und auf diese Weise in ihrer Absorption und Wirkungsweise beeinflusst werden. Neueste Ansätze verfolgen deshalb die Modifizierung dieser Lipiddoppelschicht beispielsweise zur Verlängerung der Zirkulationszeit, zur Steigerung ihrer Elastizität und Bioverfügbarkeit oder zur kontrollierten Ansteuerung bestimmter Zellen (drug targeting). Dazu wird die Zusammensetzung, die Größe und die Ladung der Liposomen verändert. Bisher konnten diese Verfahren die Erwartungen allerdings noch nicht zufriedenstellend erfüllen. Als technisch sehr schwierig erwies sich besonders die Beeinflussung physikalisch-chemischer Eigenschaften zur gewebe- und anwendungsspezifischen Optimierung.

Wie sinnvoll sind liposomale Nährstoffsupplemente?

Die Mikroverkapselung von Nährstoffen in Liposomen bietet den Vorteil, dass sie sowohl fett- als auch wasserlöslichen Substanzen eine hohe Bioverfügbarkeit verleiht. Sie führt zu einer schnellen Aufnahme und sorgt für hohe Wirkstoffkonzentrationen im Blut innerhalb kurzer Zeit aufgrund ihrer Kompatibilität mit unseren eigenen Körperzellen.
Wie gut ein Nähr- oder Vitalstoff im Einzelnen von unserem Körper aufgenommen werden kann, ist von mehreren Faktoren abhängig, wie der Molekülgröße, der Dosis und der Zusammensetzung des Moleküls. An dieser Stelle ist besonders zu betonen, dass eine sorgfältige Abstimmung und Dosierung des liposomalen Wirkstoffs unverzichtbar ist, um den therapeutischen Nutzen zu maximieren.

Grundsätzlich ist es sinnvoll, den Nutzen einer liposomalen Verkapselung für jeden Wirkstoff individuell und in Bezug auf das therapeutische Ziel zu beurteilen. Denn nicht jeder Nährstoff ist per se schlecht bioverfügbar und der Zusatznutzen einer Einnahme in Form von Liposomen daher fragwürdig. 

Trotzt ihrer klinischen Relevanz und des therapeutischen Potentials, sind potentielle Nachteile, die mit der Verabreichung von Liposomen verbunden sein können, noch nicht ausreichend bekannt. Dies umfasst beispielsweise die toxikologische Bewertung und die Interaktion mit unserem Immunsystem, wie sie in einigen Studien beobachtet wurde. Dort wurde das Auftreten von Entzündungsreaktionen beschrieben, die durch die Freisetzung von entzündungsfördernden Botenstoffen gekennzeichnet waren.

Liposomen sind zudem sehr anfällig und können aus verschiedenen Gründen instabil sein. Gegenüber klassischen Nahrungsergänzungen weisen sie eine deutlich verkürzte Haltbarkeit auf. Es gibt nicht viele Hersteller, die qualitativ hochwertige Liposomen mit einer langen Haltbarkeit herstellen. Für Nahrungsergänzungsmittel werden aus wirtschaftlichen Gründen in der Regel flüssige liposomale Formulierungen verwendet. Befinden sie sich allerdings unstabilisiert in einer Lösung, lagern sie sich zusammen, verklumpen und der Effekt wird zunichtegemacht. Zur Stabilisierung wird deshalb üblicherweise Ethanol oder Kaliumsorbat eingesetzt. Letzterer ist ein chemisch-synthetischer Konservierungsstoff. Liposomales Pulver ist im Vergleich kosten- und herstellungsintensiver und kann nur durch Gefriertrocknung stabil gehalten werden. Die Anwendung ist daher eher weniger alltagstauglich. Eine eventuelle Überdosierung und damit verbundene Nebenwirkungen sind ebenfalls nicht vollständig auszuschließen.

In welchem Maße die Nährstoffverfügbarkeit gesteigert werden kann, lässt sich pauschal nicht sagen und ist für jeden Nährstoff individuell. Liposomen bieten sich vor allem bei Nährstoffen an, die von Natur aus schlecht bioverfügbar sind und deren Verfügbarkeit sich nicht oder nur kaum durch andere Maßnahmen verbessern lässt. Um das volle Potenzial von liposomenbasierten Systemen zur Verabreichung von Nähr- und Wirkstoffen ausschöpfen zu können, sollten die Mechanismen, über die Liposomen mit unserem Körper und insbesondere mit dem Immunsystem interagieren, weiterhin systematisch erforscht und verstanden werden.
Wichtige Meilensteine haben in den letzten beiden Jahrzehnten die Liposomentechnologie enorm vorangetrieben. Bei der Optimierung der Eigenschaften und Merkmale sowie der Effizienz der lipsomalen Verkapselung gibt es dennoch einiges zu tun. Obwohl die liposomale Darreichungsform gerne als „Nonplusultra“ beworben wird, ist die Studienlage insgesamt aus unserer Sicht noch nicht ausreichend, um den Nutzen und vor allem auch die potentiellen Nebenwirkungen der Technologie bewerten zu können. Erwähnenswert ist auch der Aspekt der Natürlichkeit, denn in Liposomen verpackte Nährstoffe kommen in der Natur in dieser Form nicht vor und müssen mittels spezieller Verfahren erst erzeugt werden. Nichtsdestotrotz ist die liposomale Absorptionstechnologie ein faszinierendes und vielversprechendes Forschungsgebiet und wir blicken zukünftigen Ergebnissen gespannt entgegen.

Quellen:

  • Glukhova OE (2020): Liposome Drug Delivery System across Endothelial Plasma Membrane: Role of Distance between Endothelial Cells and Blood Flow Rate. Molecules 2020, 25(8), 1875.
  • Zylberberg C, Matosevic S (2016): Pharmaceutical liposomal drug delivery: a review of new delivery systems and a look at the regulatory landscape. Drug Deliv. 2016 Nov;23(9):3319-3329.
  • Inglut CT et al. (2020): Immunological and Toxicological Considerations for the Design of Liposomes. Nanomaterials (Basel). 2020 Feb; 10(2): 190.
  • Abu Lila AS, Ishida T (2016): Liposomal Delivery Systems: Design Optimization and Current Applications. Biol. Pharm. Bull. 40: (1), 1–10.
  • Misra A et al. (2009): Recent Advances in Liposomal Dry Powder Formulations: Preparation and Evaluation. Expert Open Drug Deliv. 2009 Jan;6(1): 71-89.
  • Yu LX, Li BV (2014): FDA Bioequivalence Standards. Springer: New York, Heidelberg, Dordrecht, London.
  • U. S. Food and Drug Administration (2018): Liposome Drug Products. Chemistry, Manufacturing, and Controls; Human Pharmacokinetics and Bioavailability; and Labeling Documentation. Guidance for Industry.
  • Triebel HD (2011): Kompakt-Wissen Biologie. Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 2. Auflage.

Empfehlung der Redaktion

Algenkraft 60 Kapseln für 1–2 Monate
  • 417 mg Algenöl aus der Mikroalge Schizochytrium sp.
  • reich an natürlichem EPA und DHA
  • ideal zur Unterstützung der Herzfunktion
Mehr erfahren »
23,95 €

Inhalt: 0,04 kg (665,28 € / 1 kg)

Krillöl 90 Kapseln für 1–3 Monate
  • natürliches EPA und DHA für eine gesunde, normale Herzfunktion
  • mit Cholin, zur Aufrechterhaltung einer normalen Leberfunktion
  • geruchs- und geschmacksneutral durch ein spezielles Filterverfahren
Mehr erfahren »
23,95 €

Inhalt: 0,08 kg (319,33 € / 1 kg)

Verwandte Magazinbeiträge
  • 05
    09
    23
    Dr. Martina Schlösser
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Darreichungsformen von MSM und wie du sie optimal für dich nutzen kannst. Wir geben dir Tipps zur richtigen Dosierung und zeigen dir, welche Form am besten zu dir passt.
    weiterlesen
  • 28
    08
    23
    Dr. Martina Schlösser
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    Oligomere Proanthocyanidine, oder auch kurz OPC, sind eine beliebte Nahrungsergänzung und in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. In unserem Beitrag zeigen wir dir die Vorteile von OPC-Kapseln auf und erklären dir, wie du die passende OPC-Dosierung findest.
    weiterlesen
  • 14
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der eine wichtige Rolle in verschiedenen Stoffwechselprozessen im Körper spielt. So ist es am Homocystein- und Fettstoffwechsel beteiligt und besitzt großen Anteil an der Aufrechterhaltung einer gesunden Leberfunktion. Sie möchten mehr wissen? Details zu den Funktionen von Cholin finden Sie in unserem Ratgeberartikel: “Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick” Im Folgenden erfahren Sie, welche Lebensmittel Cholin enthalten, welche Vorteile eine cholinhaltige Nahrungsergänzung haben kann, wie sie richtig dosiert wird und wer von der Einnahme profitieren kann.
    weiterlesen
  • 12
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der für zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper benötigt wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diesen häufig unterschätzten Vitalstoff, sein Vorkommen, seine Funktionen und warum er so wichtig für Ihre Gesundheit ist.
    weiterlesen
  • 10
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase ist ein spezielles Enzym, das aus dem traditionellen japanischen Gericht Natto gewonnen wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Vorkommen, die Herstellung sowie die optimale Dosierung der Nattokinase und für welche Personengruppen es geeignet ist.
    weiterlesen
  • 09
    02
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Bärlauch (botanisch Allium ursinum) gehört zu den bekanntesten heimischen Wildkräutern. Zusammen mit Knoblauch, Zwiebeln, Schnittlauch und Co. vertritt er die Gattung der Lauchgewächse. Wissen Sie, warum der Bärlauch so heißt, wie er heißt? Sein botanischer Name leitet sich vom lateinischen „ursus“ ab, was übersetzt „Bär“ bedeutet. Diese Bezeichnung wiederum entstammt dem Volksaberglauben im europäischen Mittelalter. Demnach verzehrten Bären die Pflanze nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und wieder zu Kräften zu kommen. Das eindrucksvolle Tier galt auch außerhalb Europas als ein bedeutendes Attribut. Medizinmänner indianischer Stammesgruppen aus den USA und Kanada hüllten sich in ein Bärenfell, wodurch die Kraft des Bären auf den „Schamanen“ übertragen werden sollte. Vermutlich rührt daher auch die Umschreibung einer sehr starken Person als „bärenstark“. Das charakteristisch duftende Kraut ist ein wahres Allround-Talent, denn es ist Heilpflanze und Gewürzkraut zugleich. In der Küche wird Bärlauch gerne für Pestos, Aufstriche, frische Salate oder grüne Saucen und Suppen verwendet. Aufgrund seiner milden aber prägnanten Note passt er zudem sehr gut zu Fisch, Pasta- und Kartoffelgerichten. Ein großer Pluspunkt ist, dass er - im Gegensatz zu Knoblauch - keinen unangenehmen Mundgeruch verursacht. Mit Saisonbeginn im Frühling wird er entweder frisch oder getrocknet auf zahlreichen Wochenmärkten und im Supermarkt angeboten. Ebenso in der Naturheilkunde ist er sehr beliebt und kann auf eine langjährige Verwendung unter anderem als „Reinigungskraut“ und zur Unterstützung der Verdauung zurückblicken.
    weiterlesen
  • 15
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes über Weihrauch
    Wissenswertes über Weihrauch
    Weihrauch verbinden viele vermutlich mit religiösen Ritualen und dem Einsatz in Kirchen und Tempeln. Bereits die alten Ägypter und die antiken Römer nutzten Weihrauch für kultische Zwecke bei der Götterverehrung. In den Ursprüngen des Christentums war er neben Gold und Myrrhe eine der Gaben der heiligen drei Könige an das Jesuskind. Weihrauch galt also schon damals als kostbar und als Zeichen der Ehre und Wertschätzung. Doch Weihrauch kann noch viel mehr. Was ihn so besonders macht, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 08
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema Vitamin D3 und welche Vorteile es mit sich bringt.
    weiterlesen
  • 01
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    B-Vitamine
    B-Vitamine
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema B-Vitamine und wo sie enthalten sind.
    weiterlesen
  • 25
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Derzeit ernähren sich schätzungsweise acht Prozent der Bevölkerung in Deutschland vegetarisch und etwa ein Prozent vegan. Welche Ernährungsweisen es gibt und auf welche Nährstoffe du besonders achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 18
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin ist nur etwas für Bodybuilder? Von wegen! Auch der weniger muskelbepackte „Durchschnittsmensch“ kann von dieser besonderen Aminosäure profitieren. Aber alles der Reihe nach. Was L-Arginin so besonders macht, erfährst du in unserem Artikel.
    weiterlesen
  • 11
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Das Streben nach einem jungen und jugendlichen Aussehen ist so alt, wie der Mensch selbst. Nicht nur Kleopatra badete der Legende nach in Eselsmilch, um so ihre Schönheit und Jugendlichkeit zu bewahren, sondern auch im antiken Rom glaubte man an die verjüngende Wirkung des Wassers aus dem Quellteich der Juturna. Damals wussten die Menschen also schon: „Wahre Schönheit kommt von Innen“. Und das finden wir auch. Wie du deine Haut bestmöglich verwöhnen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf