• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
10
03
20
Wassertropfen auf Grashalm

Immunsystem stärken

„Du musst dein Immunsystem stärken“ – diesen Satz hören wir alle aus unserem persönlichen Umfeld besonders dann, wenn wir leicht kränkeln. Diese Stärkung ist jedoch nicht von heute auf morgen zu erledigen, sondern ein langfristiger Prozess, der mit kleinen Änderungen der Lebensweise zu erreichen ist. Doch was können Sie tun, um auf einfache Weise Abwehrmechanismen Ihres Körpers zu unterstützen und Erkältungen vorzubeugen?

So können Sie einer Erkältung vorbeugen

„Du musst dein Immunsystem stärken“ – diesen Satz hören wir alle aus unserem persönlichen Umfeld besonders dann, wenn wir leicht kränkeln. Diese Stärkung ist jedoch nicht von heute auf morgen zu erledigen, sondern ein langfristiger Prozess, der mit kleinen Änderungen der Lebensweise zu erreichen ist. Doch was können Sie tun, um auf einfache Weise Abwehrmechanismen Ihres Körpers zu unterstützen und Erkältungen vorzubeugen? Bei der Beantwortung dieser Frage möchten wir Ihnen gerne helfen und stellen Ihnen in unserem Blogbeitrag einige Tipps vor, wie Sie auch in Zeiten eines höheren Infektaufkommens Ihr Immunsystem gesund und verteidigungsfähig halten. Dazu möchten wir Ihnen gerne einen kurzen Überblick verschaffen, was uns überhaupt krank macht, wie unser Immunsystem funktioniert und wann eine gezielte Stärkung notwendig sein kann.

Was macht uns krank?

Unser Köper ist ständig verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Rund um die Uhr haben wir Kontakt zu Keimen und Infektionserregern, die versuchen, in unseren Körper einzudringen. Bakterien, Viren, Pilze, Mykobakterien, Parasiten – all das sind ungebetene Gäste, die unser Immunsystem herausfordern und auf Trab halten. Dass wir mit ihnen in Kontakt treten, können wir gar nicht verhindern. Trotzdem werden wir nicht immer sofort krank, denn ein Großteil ist für uns harmlos. Einige Arten können uns jedoch krank machen, wenn sie in unseren Körper eindringen. Das gelingt ihnen auf unterschiedlichen Wegen. Erkältungs- oder Grippeviren können zum Beispiel via Tröpfcheninfektion zum Beispiel durch Husten und Niesen übertragen werden. Mittels Schmierinfektion gelangen Erreger über Gegenstände und Hände an sensible Schleimhäute wie die von Mund und Nase, weshalb regelmäßiges Händewaschen ein fester Bestandteil der Alltagsroutine sein sollte. Darüber hinaus können Keime auch über belastete Lebensmittel in den Verdauungstrakt aufgenommen werden oder über Wunden und verletzte Stellen in die Haut eindringen. Sobald es ein Erreger in unseren Körper geschafft hat – ganz egal auf welchem Wege – wird unser Immunsystem aktiv. Es macht unerwünschte Eindringlinge ausfindig, wehrt die meisten Krankheitserreger ab und verhindert, dass sie größeren Schaden anrichten können. Besonders hartnäckige Erreger sind häufig mit einem längeren Abwehrprozess sowie mit leichten Beschwerden wie Husten und Schnupfen, machmal auch Heiserkeit oder Fieber verknüpft. Diese Symptome sind zwar unangenehm, aber ein wichtiger Teil des Abwehrmechanismus und helfen dabei, die unerwünschten Eindringlinge wieder loszuwerden. Wie funktioniert die nun Immunabwehr genau?

Wie funktioniert unser Immunsystem?

Bei der Abwehr von Krankheitserregern arbeitet unser Immunsystem auf drei verschiedenen Stufen. Die erste ist die anatomische Barriere unseres Körpers, also unsere Haut und Schleimhäute. Anfällige Eintrittspforten sind beispielsweise die Mund- und Nasenschleimhaut, die unteren Atemwege und der Magen-Darm-Trakt. Diese dienen als eine Art Rüstung und schützen unseren Körper vor Angriffen von außen. Hier finden also bereits erste Abwehrreaktionen statt.
Erreger, die diese Barriere überwinden, werden dann auf der nächsten Stufe mithilfe der natürlichen oder auch unspezifischen Abwehr bekämpft. Dabei werden sogenannte Makrophagen oder auch Fresszellen aktiv, die an jedem Entzündungsherd und Infektionsgeschehen als erstes zur Stelle sind. Sie stellen eine Art „Körperpolizei“ dar, denn alles Körperfremde und Unbekannte nehmen sie auf, machen es unschädlich und bauen es schließlich ab.
Oft reichen diese Maßnahmen jedoch nicht aus. In diesen Fällen wird als letzte Instanz die erworbene oder auch spezifische Immunabwehr aktiviert. Hier kümmern sich spezifische Zellen wie die B- und T-Lymphozyten gezielt um einzelne Erreger. Durch das immunologische Gedächtnis merkt sich unser Immunsystem deren Gestalt und kann bei erneutem Kontakt sofort mit voller Kraft gegen diese Erreger vorgehen. Die spezifische Abwehr wird deshalb auch als „intelligente Abwehr“ bezeichnet. Ein starkes Immunsystem kann uns daher helfen, lästigen Alltagskrankheiten wie beispielsweise einer Erkältung vorzubeugen.

Wie kann ich mein Immunsystem besser rüsten?

Die einfachste und wichtigste Maßnahme zur Stärkung des Immunsystems, ist eine nährstoffreiche und ausgewogene Ernährung. Vollwertige und möglichst naturbelassene Lebensmittel, frisches Obst und Gemüse liefern zahlreiche Vitalstoffe, die unsere Immunfunktion aufrechterhalten und unterstützen. Besonders von Bedeutung sind die essentiellen Vitamine A, C, D, und E sowie Mineralstoffe und Spurenelemente, darunter unter anderem Eisen und Zink. Wer seine Nährstoffversorgung optimieren möchte, kann seine Ernährung gezielt mit hochwertigen Vitamin- oder Mineralstoffpräparaten, wie beispielsweise unserem Shield oder dem Makro-Immun Komplex, ergänzen.

Eine vollwertige Ernährung ist allerdings nur einer von mehreren Faktoren, die es für ein gesundes Immunsystem bedarf. Denn auch regelmäßige körperliche Bewegung spielt eine wichtige Rolle. Um das Immunsystem zu stärken müssen Sie jedoch keinesfalls zum Hochleistungssportler werden. Auch moderate Aktivitäten, wie zum Beispiel 30-minütiges Spazieren gehen oder gemütliches Fahrradfahren, wirken sich positiv auf unseren Körper und die Fitness aus indem sie den Stoffwechsel ankurbeln.

Dauerhafter Stress kann die Funktionen des Immunsystems hingegen negativ beeinflussen und macht uns möglicherweise anfälliger für Erkrankungen. Achten Sie deshalb darauf, regelmäßige Entspannungsphasen sowohl in Ihren privaten als auch in Ihren beruflichen Alltag einzuplanen und diese möglichst einzuhalten. Dazu gehört auch ausreichend Schlaf. Durch ständigen Schlafmangel und unzureichende Erholung fühlen wir uns häufig müde und erschöpft, was auf Dauer auch die Leistung unseres Immunsystems beeinträchtigen und uns anfälliger für Infekte machen kann.

Unser Tipp: Lassen Sie sich von all dem Wirbel um Viren, Bakterien und Co. nicht verrückt machen. Neben einer guten Hygiene bietet ein gesundes Immunsystem schließlich den besten Schutz für unsere Gesundheit. Behalten Sie in diesem Zusammenhang stets die vier Komponenten Ernährung, Bewegung, Schlaf und Entspannung gut im Blick. So können Sie Ihren Körper effektiv unterstützen und die Schlagkraft Ihrer Immunzellen gegen potentielle Bedrohungen wahren.

Quellen:

  • Fersch B, Kremser K (2019): Das Immunsystem. Apotheken Umschau. https://www.apotheken-umschau.de/Immunsystem. Zugriff: 09.03.2020.
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2020): Infektionskrankheiten. https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten.html. Zugriff: 09.03.2020.

Empfehlung der Redaktion

Angebot %
Empfehlung
Makro-Immun® 60 Kapseln für 1–2 Monate
  • 500 mg Yestimun® Beta Glucan
  • mit Zink und Vitamin C zur Unterstützung des Immunsystems und zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
  • zur Unterstützung der Abwehrkräfte in Erkältungszeiten
Mehr erfahren »
29,95 € 32,95 €

Inhalt: 0,05 kg (665,56 € / 1 kg)

Angebot %
Shield 120 Kapseln für 2 Monate
  • antioxidative Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente für eine sichere Basisversorgung
  • mit Zink und Vitamin C zur Unterstützung des Immunsystems
  • zur täglichen Aufwertung der Ernährung
Mehr erfahren »
19,95 € 24,95 €

Inhalt: 0,10 kg (197,52 € / 1 kg)

Angebot %
Innere Ruhe 60 Kapseln für 1 Monat
  • Ashwagandha mit 5 % Withanoliden
  • ergänzt Baldrian, Hopfen, Lavendel, Passionsblume und L-Tryptophan
  • mit Vitamin B1, B2, Folsäure, B6 und B12 zur Unterstützung der Psyche
Mehr erfahren »
26,95 € 29,95 €

Inhalt: 0,05 kg (528,43 € / 1 kg)

Verwandte Magazinbeiträge
  • 27
    11
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Was tun bei Durchfall nach Antibiotika
    Was tun bei Durchfall nach Antibiotika
    Auf die Einnahme von Antibiotika reagieren viele Menschen mit Durchfall. In diesem Artikel beleuchten wir, warum es häufig dazu kommt und geben dir eine Antwort auf folgende Fragen: • Wie wirken Antibiotika? • Wieso kommt es zu Durchfall nach der Einnahme von Antibiotika-Einnahme? • Wie häufig verursachen Antibiotika Durchfall? • Welche weiteren Nebenwirkungen können auftreten? • Wie wirken Antibiotika auf den Darm? • Was kannst du gegen Durchfall tun? • Welche Rolle spielen Probiotika? • Kann eine Darmsanierung helfen?
    weiterlesen
  • 24
    11
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Eine gesunde Darmflora als Schlüssel zum Wohlbefinden
    Eine gesunde Darmflora als Schlüssel zum Wohlbefinden
    Die Darmflora, ein komplexes Ökosystem im Dickdarm, spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. In diesem Beitrag beleuchten wir ihre Funktionen und wie du sie mit Hilfe der Ernährung und speziell ausgewählter Nährstoffe unterstützen kannst.
    weiterlesen
  • 22
    11
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Probiotika nach Antibiotika: Ist die Einnahme sinnvoll?
    Probiotika nach Antibiotika: Ist die Einnahme sinnvoll?
    In manchen Fällen ist die Einnahme eines Antibiotikums notwendig und unvermeidlich, um eine bakterielle Infektion wirksam zu bekämpfen. Um die unerwünschten Effekte auf die Darmflora auszugleichen, können Probiotika hilfreich sein.
    weiterlesen
  • 20
    11
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Ernährungstipps für eine erfolgreiche Darmkur
    Ernährungstipps für eine erfolgreiche Darmkur
    Ein gesunder Darm ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit einer Darmkur dein Verdauungssystem unterstützen und wieder ins Gleichgewicht bringen kannst. Wir geben dir Tipps zur richtigen Ernährung und zeigen dir, welche Lebensmittel besonders förderlich sind. Entdecke, wie eine Darmkur abläuft und welche Rolle Nahrungsergänzungsmittel dabei spielen können.
    weiterlesen
  • 15
    11
    23
    Kerstin Mildner im Experteninterview: OPC im Einklang mit einer gesunden Ernährung
    Kerstin Mildner im Experteninterview: OPC im Einklang mit einer gesunden Ernährung
    Während grüne Smoothies alles andere als ein „One-Hit-Wonder” sind, interessieren sich gesundheitsbewusste Foodies zunehmend auch für Phytoextrakte in Form von Supplementen. Eine besondere Rolle spielt OPC – ein natürlicher Traubenkernextrakt. In Kombination mit dem Chlorophyll der grünen Smoothies ergibt sich laut Kerstin Mildner ein unschlagbares Duo.
    weiterlesen
  • 25
    10
    23
    Profilbild Dr. med. Jan Brünsing
    Welche Rolle spielt Roter Reis in einer ausgewogengen Ernährung?
    Welche Rolle spielt Roter Reis in einer ausgewogengen Ernährung?
    Während das Fermentieren von Lebensmitteln früher der Konservierung diente, hat sich das Haltbarmachen in den letzten Jahren revolutioniert – und ist zu einem wahren Foodtrend geworden. Mittlerweile werden fermentierte Produkte wie milchsauer eingelegtes Gemüse oder fermentierte Milchprodukte insbesondere für die wertvollen Inhaltsstoffe geschätzt. Diesbezüglich spielen insbesondere probiotische Kulturen eine Schlüsselrolle. Charakteristisch für roten fermentierten Reis sind wiederum Ballaststoffe, Antioxidantien und Mikronährstoffe.
    weiterlesen
  • 19
    10
    23
    Dr. Martina Schlösser
    L-Arginin richtig dosieren: Alles, was du darüber wissen musst
    L-Arginin richtig dosieren: Alles, was du darüber wissen musst
    L-Arginin gehört zu den semi-essentiellen Aminosäuren und besitzt unter allen Aminosäuren den höchsten Stickstoffanteil. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über die L-Arginin Dosierung und wie du das Supplement optimal in deinen Alltag integrieren kannst.
    weiterlesen
  • 17
    10
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Dosierung von Glucosamin Kapseln - Was gibt es zu beachten?
    Dosierung von Glucosamin Kapseln - Was gibt es zu beachten?
    Glucosamin ist ein natürlicher Bestandteil unseres Körpers und ist in hohen Konzentrationen in unseren Gelenken zu finden. Doch wie wird Glucosamin am besten eingenommen und was gibt es bei der Dosierung zu beachten? In diesem Artikel erfährst du: - Wo Glucosamin im Körper vorkommt - Für wen sich die Einnahme von Glucosamin Kapseln eignet - Wie du die richtige Dosierung findest - Warum Kapseln die beste Darreichungsform sind - In welchen Produkten von Bioprophyl Glucosamin enthalten ist
    weiterlesen
  • 13
    10
    23
    Profilbild Markus Breitenberger
    Wie wichtig ist OPC, Herr Breitenberger?
    Wie wichtig ist OPC, Herr Breitenberger?
    Wer sich für Gesundheit, Fitness und Anti-Aging interessiert, stößt immer häufiger auf den Begriff “OPC” – und das zu Recht! OPC steht für Oligomere Proanthocyanidine, das sind organische Verbindungen, die zur Gruppe der Polyphenole gehören. Diese sekundären Pflanzenstoffe haben zahlreiche positive Eigenschaften und werden daher auch als Nahrungsergänzungsmittel angeboten, am häufigsten in Form von Traubenkernextrakt.
    weiterlesen
  • 26
    09
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Omega 3 für Kinder: Warum Dein Kind die ungesättigten Fettsäuren benötigt
    Omega 3 für Kinder: Warum Dein Kind die ungesättigten Fettsäuren benötigt
    Du fragst dich, warum Omega-3-Fettsäuren für Kinder so wichtig sind? In diesem Artikel möchten wir dir zeigen, welche Rolle diese essentiellen Fettsäuren in der Entwicklung deines Kindes spielen und warum sie ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Ernährung sind.
    weiterlesen
  • 19
    09
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Die richtige Omega-3-Dosierung: Wie viel sollte ich täglich einnehmen?
    Die richtige Omega-3-Dosierung: Wie viel sollte ich täglich einnehmen?
    Omega-3-Fettsäuren sind essentiell für unsere Gesundheit und spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen Körperfunktionen. Doch wie viel Omega-3 solltest du täglich zu dir nehmen? In diesem Artikel geben wir dir einen detaillierten Überblick über: - die Dosierungsvorschläge für verschiedene Altersgruppen - die Bedeutung von DHA und EPA für die Entwicklung von Kindern - die Vorteile von Omega-3 in Kapselform - die Auswahl des richtigen Omega-3 Produkt für deine Bedürfnisse
    weiterlesen
  • 05
    09
    23
    Dr. Martina Schlösser
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Darreichungsformen von MSM und wie du sie optimal für dich nutzen kannst. Wir geben dir Tipps zur richtigen Dosierung und zeigen dir, welche Form am besten zu dir passt.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf