• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
21
03
17
Glaskrug mit Wasser, Zitrone und Minze

Heilfasten im Frühling

Warum aber ist der Frühling der beste Zeitpunkt für das Heilfasten? Welche Formen des Fastens gibt es? Und was bewirkt eine Fastenkur? All das erfahren Sie hier in unserem Magazinbeitrag.

Fastenkur: Eine Tradition, die tiefe und religiöse Wurzeln hat

Eine Fastenkur oder auch Heilfasten bedeutet, über einen gewissen Zeitraum auf feste Nahrung und Genussmittel zu verzichten. Das Heilfasten soll dabei Entgiftungsprozesse im Körper unterstützen. Das Fasten hat eine lange, ursprünglich religiöse Tradition, denn bereits im zweiten Jahrhundert bereiteten sich die Christen so auf den Ostersonntag vor. Aber erst im Jahr 325 nach Christus wurde die Vorbereitungszeit auf 40 Tage ausgedehnt. Das traditionelle Fasten beginnt seitdem an jedem Aschermittwoch und geht bis Karsamstag. Wer jetzt nachrechnet, wird sich wahrscheinlich wundern, dass dieser Zeitraum länger als 40 Tage ist. Hierzu muss man wissen, dass die Sonntage vom Fasten ausgenommen sind – denn sonntags wurde die Auferstehung Christi gefeiert. Warum aber ist der Frühling der beste Zeitpunkt für das Heilfasten? Welche Formen des Fastens gibt es? Und was bewirkt eine Fastenkur? All das erfahren Sie hier in unserem Magazinbeitrag.

Heilfasten jetzt im Frühjahr beginnen und den Körper von Altlasten befreien

Heutzutage wird natürlich nicht mehr nur aus religiösen Gründen gefastet – vielmehr ist es zu einem Gesundheitstrend geworden. Deshalb ist das Fasten heute auch unter den Begriffen Fastenkur und Heilfasten geläufig. Für diese Formen des Fastens ist das Frühjahr genau der richtige Zeitpunkt. Doch warum ist nun gerade diese Jahreszeit am besten dazu geeignet? Der Frühling steht für den Neubeginn des Lebens und frische Kraft. Doch viele fühlen sich nach der langen Winterzeit alles andere als fit und kraftvoll, sondern leiden eher unter Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Das Heilfasten ist eine Möglichkeit, die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit zu bekämpfen und etwas Gutes für das Immunsystem zu tun. Im Frühjahr reagieren die Leber und die Gallenblase besonders gut auf die Maßnahmen des Heilfastens. Und die jetzt wachsenden Kräuter wie Brennnessel oder Bärlauch können uns zusätzlich dabei unterstützen. Es gibt verschiedene Formen des Fastens und ein paar möchten wir Ihnen kurz vorstellen. Am bekanntesten sind vermutlich das Wasserfasten und das Teefasten. Beim Wasserfasten wird nur reines Quellwasser getrunken, wohingegen beim Teefasten täglich zwei bis drei Liter ungezuckerte Kräutertees konsumiert werden. Eine bekannte Methode ist auch das Heilfasten nach Dr. Otto Buchinger, bei der es sich ebenfalls um eine reine Trinkdiät handelt. Hier sind aber neben Kräutertees und Mineralwasser auch Gemüsebrühe und naturbelassene Obst- und Gemüsesäfte erlaubt. Für alle, die nicht gänzlich auf feste Nahrung verzichten möchten, eignet sich die Fastenkur nach Hildegard von Bingen. Die Kur enthält eine Gemüsebrühe mit frischen Kräutern sowie Dinkelschrot und auch gedünstete Äpfel.

Zu den erwünschten Nebeneffekten des Fastens gehört neben einem positiveren Lebensgefühl sicherlich auch ein Gewichtsverlust. Experten sind sich jedoch einig, dass sich eine Fastenkur nicht dafür eignet, dauerhaft lästige Pfunde loszuwerden. Sie kann aber durchaus als Chance genommen werden, um alte Verhaltensmuster zu überdenken und die Weichen für die Zukunft neu auszurichten. Wer also neue Wege gehen und seine Ernährung umstellen möchte, für denjenigen kann eine Fastenkur ein guter Einstieg sein.

Fastenkur: Intermittierendes Fasten als neuer Trend

Ob aus religiösen Gründen oder zu Reinigungszwecken, eine Fastenkur eignet sich für jeden, der keine gesundheitlichen Probleme hat. Und wer nicht gänzlich auf seine gewohnte Ernährung verzichten möchte, der kann statt einer klassischen Fastenkur das unterbrochene oder auch „intermittierende“ Fasten ausprobieren. Bei diesem neuesten Trend wechseln sich Phasen des kompletten Verzichts mit Phasen ab, in denen normal gegessen wird. Auch hier gibt es verschiedene Varianten. Für Einsteiger eignet sich besonders das Stundenfasten, bei dem innerhalb eines Tages eine bestimmte Zeit lang bewusst auf Nahrung verzichtet wird.

Sie haben Fragen? Gerne sind wir für Sie da. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected] oder Sie rufen uns unter der Telefonnummer 02656-952380 an. Natürlich können Sie auch in unserem Onlineshop stöbern, dort finden Sie zahlreiche Nahrungsergänzungen aus verschiedenen Anwendungsbereichen für Ihren individuellen Bedarf. Wir freuen uns auf Sie!

Empfehlung der Redaktion

  • Optimaler Begleiter auf dem Weg zu deiner Wunschfigur
  • Stoffwechselkur mit Stoffwechsel Plus, OPC120 + Acerola, MSM und Krillöl
  • Alltagstaugliches Konzept mit detaillierter Anleitung und speziell entwickelten Trainingskarten
Mehr erfahren »
Varianten ab 89,95 €
119,95 €

Ausleitung für 3 Monate
  • Unsere Kur für drei Monate
  • Als Komplettpaket oder aufgeteilt für Einstieg, Fortsetzung und Abschluss
  • Inklusive Anleitung und Verzehrplan
Mehr erfahren »
Varianten ab 49,95 €
159,95 €

Inhalt: 1,77 kg (90,16 € / 1 kg)

Empfehlung
Darmsanierung für 2 Monate
  • 2-monatige Kur für ein gutes Bauchgefühl
  • Drei aufeinander und auf die Bedürfnisse des Darms abgestimmte Rezepturen
  • Inklusive detaillierter Anleitung
Mehr erfahren »
Varianten ab 89,95 €
99,95 €

Weitere Magazinbeiträge
  • 27
    11
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Was tun bei Durchfall nach Antibiotika
    Was tun bei Durchfall nach Antibiotika
    Auf die Einnahme von Antibiotika reagieren viele Menschen mit Durchfall. In diesem Artikel beleuchten wir, warum es häufig dazu kommt und geben dir eine Antwort auf folgende Fragen: • Wie wirken Antibiotika? • Wieso kommt es zu Durchfall nach der Einnahme von Antibiotika-Einnahme? • Wie häufig verursachen Antibiotika Durchfall? • Welche weiteren Nebenwirkungen können auftreten? • Wie wirken Antibiotika auf den Darm? • Was kannst du gegen Durchfall tun? • Welche Rolle spielen Probiotika? • Kann eine Darmsanierung helfen?
    weiterlesen
  • 24
    11
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Eine gesunde Darmflora als Schlüssel zum Wohlbefinden
    Eine gesunde Darmflora als Schlüssel zum Wohlbefinden
    Die Darmflora, ein komplexes Ökosystem im Dickdarm, spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. In diesem Beitrag beleuchten wir ihre Funktionen und wie du sie mit Hilfe der Ernährung und speziell ausgewählter Nährstoffe unterstützen kannst.
    weiterlesen
  • 22
    11
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Probiotika nach Antibiotika: Ist die Einnahme sinnvoll?
    Probiotika nach Antibiotika: Ist die Einnahme sinnvoll?
    In manchen Fällen ist die Einnahme eines Antibiotikums notwendig und unvermeidlich, um eine bakterielle Infektion wirksam zu bekämpfen. Um die unerwünschten Effekte auf die Darmflora auszugleichen, können Probiotika hilfreich sein.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf