• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
02
04
20
Gerstenfeld bei Sonnenuntergang

Fasten für das Wohlbefinden

Wer „Fasten“ hört, dem kommen vermutlich die Worte „Hungern“ und „Abnehmen“ als erstes in den Sinn. In der Tat ist Fasten ein freiwilliger, zeitlich befristeter Verzicht auf feste Nahrung. Dieser hat mit Hungern jedoch eher wenig tun und hat seinen Ursprung in einer uralten religiösen Tradition.

Fasten als Auszeit für Körper, Geist und Seele

Wer „Fasten“ hört, dem kommen vermutlich die Worte „Hungern“ und „Abnehmen“ als erstes in den Sinn. In der Tat ist Fasten ein freiwilliger, zeitlich befristeter Verzicht auf feste Nahrung. Dieser hat mit Hungern jedoch eher wenig tun und hat seinen Ursprung in einer uralten religiösen Tradition. Auch in der Antike spielte Fasten bereits eine Rolle, denn der griechische Arzt Hippokrates von Kos (460 bis 370 v. Chr.) empfahl Fasten als Therapiemaßnahme. 

Im weiteren geschichtlichen Verlauf geriet das therapeutische Fasten in Vergessenheit. Vertreter der Lebensreformbewegung, darunter Siegfried Möller, Franz Xaver Mayr und Dr. Otto Buchinger, ließen es gegen Mitte des 19. Jahrhunderts wieder aufleben und prägten den Begriff des medizinischen Fastens. Seit dem erkämpfte sich das Fasten einen festen Platz als Naturheilverfahren in Forschung und Lehre und wurde im Jahr 1975 sogar in die ärztliche Zusatzausbildung „Naturheilverfahren“ aufgenommen.  

Für Christen beginnt die traditionelle siebenwöchige Fastenzeit mit dem Aschermittwoch und endet an Ostern. Viele nutzen diese Zeit, um Körper, Geist und Seele vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken. Häufig wird auf Alkohol, Süßigkeiten oder Fleisch verzichtet, viele verzichten auch gänzlich auf feste Nahrung und nehmen ausschließlich Flüssigkeit zu sich.

Seit den letzten Jahrzehnten stößt das Fasten bei vielen Menschen auch unabhängig von gesundheitlichen oder religiösen Motiven auf zunehmendes Interesse. Das Abnehmen steht nicht zwangsläufig im Vordergrund, denn in erster Linie geht es um das eigene Wohlbefinden. Da eine Fastenkur für Körper und Stoffwechsel immer eine große Umstellung bedeutet, empfiehlt sich die Betreuung durch einen in der Fastentherapie erfahrenen Arzt oder Therapeuten. Diese begleiten Sie während der Kur und stehen Ihnen als Ansprechpartner bei Fragen zur Verfügung.

Die Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung e. V. (ÄGHE) schätzt, dass jedes Jahr etwa 10.000 Menschen eine Heilfastenkur durchführen. Sie definiert Fasten als „freiwillige[n], zeitlich begrenzte[n] Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel für begrenzte Zeit.“ Die Energiezufuhr wird auf etwa 500 kcal (Kilokalorien) pro Tag beschränkt bei einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser, Tee, Gemüsebrühe, Obst- und Gemüsesäften. Fasten kann sowohl aus präventiven als auch aus therapeutischen Gründen durchgeführt werden. Für gesunde Personen empfiehlt die ÄGHE eine Fastendauer von 5 bis 10 Tagen. Therapeutisches Fasten richtet sich an Menschen mit eindeutig definierten Krankheitsbildern und wird an entsprechende Therapieziele angepasst. In der Regel wird ein Zeitraum von 10 bis 21 Tagen angesetzt.

Fasten als Überlebensstrategie

Das Prinzip des Nahrungsverzichts ist nicht menschengemacht. Die aufgrund von Nahrungsknappheit auftretenden Anpassungen im Stoffwechsel haben sich wahrscheinlich bereits vor Milliarden von Jahren bei Prokaryoten, Mikroorganismen ohne Zellkern, entwickelt. Nur so konnten sie in energie- und nährstoffarmen Umgebungen überleben, ohne größeren Schaden zu nehmen oder beeinträchtigt zu werden. Hierzu nutzten sie ketonkörperähnliche Kohlenstoffquellen, die auch Säugetieren und uns Menschen in Zeiten des Nahrungsentzugs das Überleben ermöglichen. 

Königspinguin in Schneelandschaft

Interessant zu Wissen: In Untersuchungen mit Bierhefe, wie sie auch in unserem Makro-Immun Komplex enthalten ist, bewirkte die Umsiedlung der Zellen von einem nährstoffreichen Medium auf Wasser eine Verdoppelung der Lebensdauer. Auch die Resistenz gegenüber Stressbelastungen stieg an.
Unter den Säugetieren ist übrigens der Königspinguin ein wahrer Meister des Fastens, denn er kann länger als 5 Monate ohne Nahrung auskommen.

Welche Fastenmethoden gibt es?

Intervallfasten

Intervallfasten, auch intermittierendes Fasten genannt, wird durch unterschiedlich lange Ess- und Trinkpausen zu bestimmten Tageszeiten gekennzeichnet. Ess- und Fastenphasen wechseln sich dabei ab. Hier gibt es unterschiedliche Varianten, die an individuelle Vorlieben angepasst werden können. Bekannt sind zum Beispiel die 16-zu-8- oder die 5-zu-2-Methode. Erstere beinhaltet täglich eine 16-stündige Phase, in der ausschließlich gefastet wird, und eine 8-stündige Phase, in der normal gegessen wird. Letztere sieht 2 Fastentage mit flüssiger Kost in der Woche vor. An den übrigen 5 Tagen darf normal gegessen werden. Die Zahl wissenschaftlicher Studien ist bislang noch zu gering, um eindeutige Aussagen über gesundheitliche Vorteile treffen zu können. Erste Ergebnisse lassen allerdings positive Effekte einer regelmäßigen Nahrungskarenz bei bestimmten chronischen Erkrankungen vermuten. Diese Form des Fastens eignet sich auch zur Gewichtsreduktion und kann längerfristig durchgeführt werden.

Wasserfasten oder Nulldiät

Beim Wasserfasten handelt es sich mit Abstand um die strengste Fastenmethode. Jegliche feste Nahrung wird ersetzt durch energiefreie Getränke wie Wasser oder ungesüßten Tee. Hierbei gilt unbedingt zu beachten, dass nicht nur die Energie- sondern auch die Nährstoffzufuhr ausbleibt. Auch wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente werden dem Körper nicht zugeführt. Eine kurze Fastenzeit von etwa einer Woche kann der Körper mit eigenen Reserven überbrücken. Über einen längeren Zeitraum hinweg treten jedoch nicht selten Kreislaufbeschwerden, Muskelkrämpfe, Kopfschmerzen oder Müdigkeit auf. Da zudem ein massiver Abbau von wertvollem Muskeleiweiß stattfinden, sollte diese Fastenform nur kurz und unter ärztlicher Aufsicht bestenfalls stationär praktiziert werden. 

Modifiziertes Fasten

Dem Abbau von körpereigenem Eiweiß wird bei dieser Fastenform mit eiweißreichen Shakes oder Suppen entgegengewirkt. Eine geringe Zufuhr von Kohlenhydraten stellt die Versorgung des Gehirns sicher, sodass Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden deutlich weniger beansprucht werden als bei der Nulldiät. Die Kur sollte dennoch nicht länger als eine Woche andauern.

Entgiftungskuren, Detoxdiäten oder Basenfasten

verschieden Fruchtsäfte in Gläsern

Obst- und Gemüsesäfte sowie hochwertige Fette aus Nüssen und pflanzlichen Ölen bilden die Grundlage dieser Kuren. Mit der Methode, bei der ausschließlich basische Lebensmittel verzehrt werden, soll einer Übersäuerung des Körpers entgegengewirkt und die Leber bei der Reinigung des Körpers von unerwünschten Stoffen unterstützt werden. Im Anschluss an die sogenannten Safttage werden Rohkost, Gemüsebrühe und im späteren Verlauf andere feste Lebensmittel langsam wieder eingeführt. Auch bei dieser Fastenform werden dem Körper nur sehr wenig Energie und Nährstoffe zugeführt, sodass auf lange Sicht ein Nährstoffmangel sowie der Abbau von Muskeleiweiß eintreten kann.

Heilfasten

Im Jahr 1935 prägte der Fastenarzt Otto Buchinger (1878 — 1966) den Begriff des „Heilfastens“. Diese Fastenmethode kann sowohl im therapeutischen als auch präventiven Bereich zum Einsatz kommen. Buchingers Auffassung nach beinhaltet das Heilfasten eine körperliche, eine psychosoziale und eine spirituelle Dimension, deren Einheit die Grundlage für unser Wohlbefinden bildet. Die Fastenzeit bezeichnete er deshalb auch als „Diät der Seele“. 

Das traditionelle Fasten nach Buchinger dauert 2 bis 4 Wochen und kann individuell angepasst werden. Die Kur beginnt mit einem Vorbereitungstag, an dem die Energiezufuhr auf circa 1.000 kcal reduziert wird. Zusätzlich wird auf Koffein, Alkohol und Nikotin verzichtet.

Am ersten Fastentag wird zunächst der Darm mit in Wasser gelöstem Glaubersalz gereinigt. Während der Kur werden dann 250 bis 500 kcal pro Tag überwiegend in flüssiger Form verzehrt. Erlaubt sind Gemüsebrühe, möglichst frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte, Honig sowie Wasser und Kräutertee. Bei länger andauernden Kuren kann zusätzlich Buttermilch verzehrt werden.

Mit dem Fastenbrechen endet schließlich die Kur. Hierzu wird zunächst ein reifer roher oder gekochter Apfel langsam verzehrt sowie eine Kartoffelsuppe am Abend. Nach dem Fastenbrechen ist ein langsamer Kostaufbau zur Normalisierung des Essverhaltens unverzichtbar. Hierbei stehen hauptsächlich ballaststoffreiche Lebensmittel und kalt gepresste Pflanzenöle im Rahmen einer ovo-lacto-vegetarischen Kost in Kombination mit viel Flüssigkeit auf dem Speiseplan. Auf diese Weise sollen Verdauung, Darmbewegung und -entleerung angekurbelt und normalisiert werden.

Drei Phasen des Fastenstoffwechsels

Unser Körper besitzt die Fähigkeit, sich bei Nahrungsknappheit „von innen heraus“ zu versorgen, in dem er auf körpereigene Nährstoffreserven zurückgreift. Die Umstellung erfolgt in drei wesentlichen Etappen:

Grafik zur Energiegewinnung beim Fasten

Zuerst werden die in Leber und Muskeln als Glykogen gespeicherten Kohlenhydrate genutzt, um die Versorgung mit Glucose sicherzustellen. Diese Kohlenhydratdepots sind allerdings relativ schnell (nach etwa einem Tag) erschöpft, sodass unser Köper auf andere Quellen zur Glucosegewinnung zurückgreifen muss. Im zweiten Schritt nutzt er also vermehrt schnell verfügbare Eiweiße, die als mobilisierbare Reserven oder Struktureiweiß zur Verfügung stehen. Nach einigen Tagen wird im dritten Schritt schließlich hauptsächlich überschüssiges Fett verbraucht und in den Energiestoffwechsel eingeschleust. Auf diese Weise werden dem Körper Fettsäuren, Glycerin und Ketonkörper als Energielieferanten bereitgestellt und wertvolles Eiweiß geschont. Das Gehirn schaltet auf Sparflamme und nutzt zur Energieversorgung überwiegend Ketonkörper anstelle von Glucose. Zusammen mit den roten Blutkörperchen und dem Nierenmark ist es eines der wenigen Organe, die nicht vollständig auf Glucose verzichten können, sodass es ratsam ist, während des Fastens eine geringe Menge an Kohlenhydraten (zum Beispiel in Form von Honig oder Obst- und Gemüsesäften) zuzuführen.

Gute Planung erforderlich

Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine Fastenkur durchzuführen, sollte diese vorab gut geplant und am besten fachkundig begleitet werden. Darüber hinaus ist Ruhe und Abstand vom Alltagsstress eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Kur. In der Woche vor dem Beginn des Fastens können Sie Körper und Psyche bereits durch eine kalorienreduzierte Kost und den Verzicht auf Fleisch, Alkohol, Kaffee und Nikotin auf den Nahrungsverzicht vorbereiten. Mit dem Beenden der Kur sollten Sie eine mindestens 4-tägige Aufbauphase einplanen, in der Sie Ihren Körper langsam wieder an die gewohnte Nahrungsaufnahme heranführen. Eine anschließende überwiegend pflanzenbasierte Ernährung kann den Effekt der Fastenkur verlängern.

Wie steht es um die Versorgung mit Mikronährstoffen?
Personen mit einem guten Ernährungsstatus brauchen bei einer moderaten Fastendauer von bis zu 4 Wochen in der Regel nicht auf Mikronährstoffsupplemente zurückgreifen. In besonderen Fällen, zum Beispiel bei dem Verdacht auf eine Unterversorgung mit gewissen Nährstoffen oder bei einem erhöhten Bedarf, können Vitamin- und Mineralstoffpräparate jedoch hilfreich sein, um die Basisversorgung sicherzustellen. Solch eine Multi-Lösung bietet Ihnen beispielsweise unser Shield

Fazit

Auch wenn das Fasten ein beliebter Gegenstand aktueller Forschungsaktivitäten ist und der Nutzen in vielerlei Gesundheitsaspekten belegt ist, stellt sich dennoch die Frage, welche Fastenmethoden für welche Personen in welchen Situationen geeignet sind. Denn nicht für jeden ist der kontrollierte Verzicht auf Nahrung auch empfehlenswert, sodass es sich lohnt, das Fastenvorhaben mit einem Experten abzustimmen. Grundsätzlich kann bei den Effekten einer Fastenkur unterschieden werden zwischen physiologischen Anpassungsmechanismen und einer Verbesserung der Stimmung und des allgemeinen Wohlbefindens auf psychologischer Ebene. Wichtig für den Erfolg der Kur ist nicht nur der eigene Wille des Fastenden, sondern auch die korrekte Durchführung. Des Weiteren bedarf es einer guten Planung einschließlich einer Vorbereitungs- und einer Nachsorgephase. Zum Abnehmen ist das Fasten nur bedingt geeignet, kann allerdings den Einstieg in eine dauerhafte Ernährungsumstellung erheblich erleichtern. 

Quellen:

  • Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung e. V. (ÄGHE) (2002): Leitlinien zur Fastentherapie. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2002;9:189–198.
  • Wilhelmi de Toledo F (1994): Fasten ist mehr als nichts essen. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren, 4/1994.
  • utsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2018): Heilfasten, Basenfasten, Intervallfasten – ein Überblick. DGEinfo (2/2018) 18-25.
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2020): Diäten und Fasten. https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/. Zugriff: 03.03.2020.
  • Longo VD, Mattson MP (2014): Fasting. Molecular Mechanisms and Clinical Applications. Cell Metab. 2014 Feb 4; 19(2): 181–192.
  • Ciro Chiappa A (2015): Fasten- Moderne Aspekte eines klassischen Naturheilverfahrens. Ernährung im Fokus 03/15.

Empfehlung der Redaktion

Ballaststoff Vital Komplex 600 g Pulver für 1 Monat
  • enthält mehr als 50 % der täglich empfohlenen Menge an Ballaststoffen
  • dickt nicht an und ist dadurch leicht trinkbar
  • mit Vitamin B-Komplex, Mineralstoffen und Spurenelementen
Mehr erfahren »
46,95 €

Inhalt: 0,60 kg (78,25 € / 1 kg)

Basenpuffer 150 g Pulver für 1 Monat
  • Kalium-, Calcium-, Magnesium- und Zinkcitrat
  • Zink trägt nachweislich zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel bei
  • ergänzt mit Brennnessel-, Löwenzahn- und Pfefferminzpulver
Mehr erfahren »
19,95 €

Inhalt: 0,15 kg (133,00 € / 1 kg)

Shield 120 Kapseln für 2 Monate
  • antioxidative Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente für eine sichere Basisversorgung
  • mit Zink und Vitamin C zur Unterstützung des Immunsystems
  • zur täglichen Aufwertung der Ernährung
Mehr erfahren »
24,95 €

Inhalt: 0,10 kg (247,03 € / 1 kg)

Verwandte Magazinbeiträge
  • 05
    09
    23
    Dr. Martina Schlösser
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Darreichungsformen von MSM und wie du sie optimal für dich nutzen kannst. Wir geben dir Tipps zur richtigen Dosierung und zeigen dir, welche Form am besten zu dir passt.
    weiterlesen
  • 28
    08
    23
    Dr. Martina Schlösser
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    Oligomere Proanthocyanidine, oder auch kurz OPC, sind eine beliebte Nahrungsergänzung und in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. In unserem Beitrag zeigen wir dir die Vorteile von OPC-Kapseln auf und erklären dir, wie du die passende OPC-Dosierung findest.
    weiterlesen
  • 14
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der eine wichtige Rolle in verschiedenen Stoffwechselprozessen im Körper spielt. So ist es am Homocystein- und Fettstoffwechsel beteiligt und besitzt großen Anteil an der Aufrechterhaltung einer gesunden Leberfunktion. Sie möchten mehr wissen? Details zu den Funktionen von Cholin finden Sie in unserem Ratgeberartikel: “Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick” Im Folgenden erfahren Sie, welche Lebensmittel Cholin enthalten, welche Vorteile eine cholinhaltige Nahrungsergänzung haben kann, wie sie richtig dosiert wird und wer von der Einnahme profitieren kann.
    weiterlesen
  • 12
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der für zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper benötigt wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diesen häufig unterschätzten Vitalstoff, sein Vorkommen, seine Funktionen und warum er so wichtig für Ihre Gesundheit ist.
    weiterlesen
  • 10
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase ist ein spezielles Enzym, das aus dem traditionellen japanischen Gericht Natto gewonnen wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Vorkommen, die Herstellung sowie die optimale Dosierung der Nattokinase und für welche Personengruppen es geeignet ist.
    weiterlesen
  • 09
    02
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Bärlauch (botanisch Allium ursinum) gehört zu den bekanntesten heimischen Wildkräutern. Zusammen mit Knoblauch, Zwiebeln, Schnittlauch und Co. vertritt er die Gattung der Lauchgewächse. Wissen Sie, warum der Bärlauch so heißt, wie er heißt? Sein botanischer Name leitet sich vom lateinischen „ursus“ ab, was übersetzt „Bär“ bedeutet. Diese Bezeichnung wiederum entstammt dem Volksaberglauben im europäischen Mittelalter. Demnach verzehrten Bären die Pflanze nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und wieder zu Kräften zu kommen. Das eindrucksvolle Tier galt auch außerhalb Europas als ein bedeutendes Attribut. Medizinmänner indianischer Stammesgruppen aus den USA und Kanada hüllten sich in ein Bärenfell, wodurch die Kraft des Bären auf den „Schamanen“ übertragen werden sollte. Vermutlich rührt daher auch die Umschreibung einer sehr starken Person als „bärenstark“. Das charakteristisch duftende Kraut ist ein wahres Allround-Talent, denn es ist Heilpflanze und Gewürzkraut zugleich. In der Küche wird Bärlauch gerne für Pestos, Aufstriche, frische Salate oder grüne Saucen und Suppen verwendet. Aufgrund seiner milden aber prägnanten Note passt er zudem sehr gut zu Fisch, Pasta- und Kartoffelgerichten. Ein großer Pluspunkt ist, dass er - im Gegensatz zu Knoblauch - keinen unangenehmen Mundgeruch verursacht. Mit Saisonbeginn im Frühling wird er entweder frisch oder getrocknet auf zahlreichen Wochenmärkten und im Supermarkt angeboten. Ebenso in der Naturheilkunde ist er sehr beliebt und kann auf eine langjährige Verwendung unter anderem als „Reinigungskraut“ und zur Unterstützung der Verdauung zurückblicken.
    weiterlesen
  • 15
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes über Weihrauch
    Wissenswertes über Weihrauch
    Weihrauch verbinden viele vermutlich mit religiösen Ritualen und dem Einsatz in Kirchen und Tempeln. Bereits die alten Ägypter und die antiken Römer nutzten Weihrauch für kultische Zwecke bei der Götterverehrung. In den Ursprüngen des Christentums war er neben Gold und Myrrhe eine der Gaben der heiligen drei Könige an das Jesuskind. Weihrauch galt also schon damals als kostbar und als Zeichen der Ehre und Wertschätzung. Doch Weihrauch kann noch viel mehr. Was ihn so besonders macht, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 08
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema Vitamin D3 und welche Vorteile es mit sich bringt.
    weiterlesen
  • 01
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    B-Vitamine
    B-Vitamine
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema B-Vitamine und wo sie enthalten sind.
    weiterlesen
  • 25
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Derzeit ernähren sich schätzungsweise acht Prozent der Bevölkerung in Deutschland vegetarisch und etwa ein Prozent vegan. Welche Ernährungsweisen es gibt und auf welche Nährstoffe du besonders achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 18
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin ist nur etwas für Bodybuilder? Von wegen! Auch der weniger muskelbepackte „Durchschnittsmensch“ kann von dieser besonderen Aminosäure profitieren. Aber alles der Reihe nach. Was L-Arginin so besonders macht, erfährst du in unserem Artikel.
    weiterlesen
  • 11
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Das Streben nach einem jungen und jugendlichen Aussehen ist so alt, wie der Mensch selbst. Nicht nur Kleopatra badete der Legende nach in Eselsmilch, um so ihre Schönheit und Jugendlichkeit zu bewahren, sondern auch im antiken Rom glaubte man an die verjüngende Wirkung des Wassers aus dem Quellteich der Juturna. Damals wussten die Menschen also schon: „Wahre Schönheit kommt von Innen“. Und das finden wir auch. Wie du deine Haut bestmöglich verwöhnen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf