• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
27
07
20
Kamille

Die Darmsanierung als natürliche Unterstützung der Darmgesundheit

Nachdem man in den 80er Jahren sehr viel zum Thema Darm und Darmgesundheit, aber auch bereits zu den Auswirkungen des Darmes auf den Rest des Körpers geforscht hat, könnte man meinen, dass nach etwa 1992 – 1994 das Interesse daran schlagartig abgeflacht sei. Bis dahin überschlugen sich teilweise die wissenschaftlichen Veröffentlichungen, danach wurde es deutlich dünner.

Nachdem man in den 80er Jahren sehr viel zum Thema Darm und Darmgesundheit, aber auch bereits zu den Auswirkungen des Darmes auf den Rest des Körpers geforscht hat, könnte man meinen, dass nach etwa 1992 – 1994 das Interesse daran schlagartig abgeflacht sei. Bis dahin überschlugen sich teilweise die wissenschaftlichen Veröffentlichungen, danach wurde es deutlich dünner.
Seit einigen Jahren ist das Interesse an weitreichenden Forschungen allerdings wieder aufgeflammt, und es gibt eine Flut an Publikationen, die kaum mehr zu überblicken ist. Um mehr Ordnung in das „Informationschaos“ zu bringen, haben wir die neuesten Erkenntnisse und die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

Früher „Darmflora“ heute „Mikrobiom“

Hintergrund ist, dass man in Bezug auf unsere Darmbewohner jetzt weniger von der Darmflora spricht, sondern von dem sogenannten Mikrobiom. Während sehr viele Keime in unserem Darm strikt anaerob leben, also keinen Sauerstoff tolerieren, konnte man eine lange Zeit nur die Keime erforschen, die sich im Labor anzüchten ließen. Das waren entweder aerobe Keime, die Sauerstoff zum leben benötigen oder auch mikroaerophile Mikroorganismen, die nur eine gewisse, geringe Menge an Sauerstoff akzeptieren. 

Eine neue Ära der Darmdiagnostik leitete die PCR-Diagnostik (PCR = polymerase chain reaction) ein. Im Deutschen spricht man von der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion. Hierbei werden nicht tatsächlich lebende Bakterien untersucht, sondern eine Gensequenz erfasst. Dadurch ist man nicht mehr auf lebende Bakterien angewiesen, die im Labor angezüchtet werden müssen und erhielt erstaunliche Einblicke in die Vielfalt der Bakteriengattungen, die sich in unserem Darm befinden. Da man mit dieser Methode jedoch keine Aussagen über das Verhalten der Bakterien treffen, sondern lediglich deren Vorhandensein nachweisen kann, ist derzeit noch sehr umstritten, inwieweit dieses Verfahren zur Alltagsdiagnostik geeignet ist.

Die Gesundheit des Darms fördern

Wer kurmäßig etwas für seinen Darm tun will, kann auf verschiedene Konzepte zurückgreifen, die die Darmgesundheit auf unterschiedliche Weise fördern. Dazu gehören zum Beispiel die Darmsanierung oder der Ballaststoff Vital Komplex. Durch eine Kombination aus pflanzlichen Inhaltsstoffen, Mikronährstoffen, pro- und präbiotischen Inhalten setzt man an verschiedenen Bereichen des Darmes an, um ihn in seiner Funktion zu unterstützen.

Bei Darmerkrankungen und -problemen kann ein ganzheitlicher Arzt oder Heilpraktiker zurate gezogen werden. Grundlage der Diagnostik sollte in jedem Fall eine Stuhluntersuchung sein, die Aufschluss gibt über die Zusammensetzung der Darmflora, bakterielle Ungleichgewichte, Infekte, pH-Verschiebungen sowie über den Zustand des Immunsystems und der Darmschleimhaut. Nur dann kann der qualifizierte Therapeut eine zielgerichtete Therapie einleiten. Der Einsatz von synthetischen Mitteln und „harter Chemie“ ist dabei in vielen Fällen überhaupt gar nicht nötig, denn langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass der Darm traditionelle Heilpflanzen, gezielt zugeführte Mikronährstoffe, präbiotische Ballaststoffe und spezielle probiotische Bakterienstämme dankbar annimmt und die Selbstregeneration aktiviert wird.

Eine sanfte Methode bietet die Darmsanierung

Die Darmsanierung ist eine sanfte Methode zur Unterstützung der Darmgesundheit und des mikrobiellen Gleichgewichts. Doch was genau versteht man eigentlich unter einer Darmsanierung?

Früher dachte man, dass wenn ein bestimmter Tank im Darm leer sei – sagen wir mal, der Laktobazillen-Tank – man an die Tankstelle fährt, die Laktobazillen-Zapfsäule auswählt und die fehlenden Bakterien wieder „auffüllt“. Heute weiß man, dass das so einfach nicht geht.
Zum einen ist es so, dass die Darmflora des Menschen zwischen dem 1. und 2. Lebensjahr „fertig“ ist. Neue Keime werden nicht mehr oder nur sehr bedingt langfristig angesiedelt. Weiter oben haben wir gesehen, dass man mittlerweile eine unendlich erscheinende mikrobiologische Vielfalt in unvorstellbaren Mengen im Darm gefunden hat, so dass es unrealistisch ist, dass sich umwälzende Prozesse einfinden, wenn man eine einzelne Gattung in gewissen Größenordnungen zuführt.

Auch wenn sich kaum mehr neue Bakterienkulturen ansiedeln lassen, so bleibt die Darmflora dennoch ihr Leben lang dynamisch. Durch Stress und Medikamente im negativen Sinne, wie auch durch Ernährungsverbesserungen und eine harmonischere Work-Life-Balance im Positiven kann sich das bakterielle Gleichgewicht verändern.
Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass die Bakterienflora des Darmes unglaublich komplex aufgebaut und durch viele Faktoren zu beeinflussen ist.

Daher ist die Frage, wie eine Darmsanierung grob auszusehen hat, durchaus berechtigt. Wenn die Verdauung nicht richtig funktioniert oder das bakterielle Milieu nicht mehr optimal ist, stellen sich biochemische Veränderungen im Darm ein, die es den körpereigenen Bakterien schwer machen. In der Folge vermehren diese sich immer langsamer und Bösewichte können verstärkt Einzug halten.

So unterstützen Sie das Milieu Ihres Darms

Der wichtigste Ansatz ist somit, das Milieu des Darmes gesund zu erhalten.
Das lässt sich durch verschiedene Ansätze erreichen, wie

  • die Anregung der Verdauung mit Bitterstoffen, wie Löwenzahn, und in besonderen Fällen auch mit pflanzlichen Verdauungsenzymen
  • die Reinigung des Darmes und Abbinden von potentiell schädlichen Stoffen mit Pflanzenextrakten, Mineralerden oder medizinischen Hefen
  • die Regeneration der Schleimhäute, zum Beispiel mit Heilpflanzen, wie Myrrhe, Kamille und Fenchel
  • das „Füttern“ der darmeigenen Bakterien mit Ballaststoffen, zum Beispiel aus Flohsamenschalen oder Gerstengras
  • die Regulierung des Milieus und des pH Wertes mit Lebendbakterienpräparaten / durch das gezielte Zuführen von Bakterien (Wichtig: Die Präparate sollten lebende Keime beinhalten!)
  • die Anpassung der Ernährung (weniger Fleisch- und Milchprodukte, dafür Erhöhung des Anteils pflanzlicher und ballaststoffreicher Lebensmittel, Obst und Gemüse sowie hochwertige Omega-3-Fettsäure-reiche Öle)

Nicht zu vernachlässigen und durchaus wichtig in der heutigen Zeit sind die Unverträglichkeiten von Nahrungsmitteln. Da dieses Thema jedoch ebenfalls sehr komplex ist, werden wir darauf in diesem Artikel nicht weiter eingehen, sondern ihm einen eigenen Blogbeitrag widmen. Sie dürfen gespannt bleiben!

Empfehlung der Redaktion

Empfehlung
Darmsanierung für 2 Monate
  • 2-monatige Kur für ein gutes Bauchgefühl
  • Drei aufeinander und auf die Bedürfnisse des Darms abgestimmte Rezepturen
  • Inklusive detaillierter Anleitung
Mehr erfahren »
99,95 €

Ballaststoff Vital Komplex 600 g Pulver für 1 Monat
  • enthält mehr als 50 % der täglich empfohlenen Menge an Ballaststoffen
  • dickt nicht an und ist dadurch leicht trinkbar
  • mit Vitamin B-Komplex, Mineralstoffen und Spurenelementen
Mehr erfahren »
46,95 €

Inhalt: 0,60 kg (78,25 € / 1 kg)

BIO Gerstengras aus deutschem Anbau
  • 250 g Gerstengraspulver
  • aus kontrolliert biologischem Anbau in Deutschland
  • zertifiziert gemäß EG-Öko-VO, DE-ÖKO-013
Mehr erfahren »
19,95 €

Inhalt: 0,25 kg (79,80 € / 1 kg)

Verwandte Magazinbeiträge
  • 05
    09
    23
    Dr. Martina Schlösser
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Darreichungsformen von MSM und wie du sie optimal für dich nutzen kannst. Wir geben dir Tipps zur richtigen Dosierung und zeigen dir, welche Form am besten zu dir passt.
    weiterlesen
  • 28
    08
    23
    Dr. Martina Schlösser
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    Oligomere Proanthocyanidine, oder auch kurz OPC, sind eine beliebte Nahrungsergänzung und in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. In unserem Beitrag zeigen wir dir die Vorteile von OPC-Kapseln auf und erklären dir, wie du die passende OPC-Dosierung findest.
    weiterlesen
  • 14
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der eine wichtige Rolle in verschiedenen Stoffwechselprozessen im Körper spielt. So ist es am Homocystein- und Fettstoffwechsel beteiligt und besitzt großen Anteil an der Aufrechterhaltung einer gesunden Leberfunktion. Sie möchten mehr wissen? Details zu den Funktionen von Cholin finden Sie in unserem Ratgeberartikel: “Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick” Im Folgenden erfahren Sie, welche Lebensmittel Cholin enthalten, welche Vorteile eine cholinhaltige Nahrungsergänzung haben kann, wie sie richtig dosiert wird und wer von der Einnahme profitieren kann.
    weiterlesen
  • 12
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der für zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper benötigt wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diesen häufig unterschätzten Vitalstoff, sein Vorkommen, seine Funktionen und warum er so wichtig für Ihre Gesundheit ist.
    weiterlesen
  • 10
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase ist ein spezielles Enzym, das aus dem traditionellen japanischen Gericht Natto gewonnen wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Vorkommen, die Herstellung sowie die optimale Dosierung der Nattokinase und für welche Personengruppen es geeignet ist.
    weiterlesen
  • 09
    02
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Bärlauch (botanisch Allium ursinum) gehört zu den bekanntesten heimischen Wildkräutern. Zusammen mit Knoblauch, Zwiebeln, Schnittlauch und Co. vertritt er die Gattung der Lauchgewächse. Wissen Sie, warum der Bärlauch so heißt, wie er heißt? Sein botanischer Name leitet sich vom lateinischen „ursus“ ab, was übersetzt „Bär“ bedeutet. Diese Bezeichnung wiederum entstammt dem Volksaberglauben im europäischen Mittelalter. Demnach verzehrten Bären die Pflanze nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und wieder zu Kräften zu kommen. Das eindrucksvolle Tier galt auch außerhalb Europas als ein bedeutendes Attribut. Medizinmänner indianischer Stammesgruppen aus den USA und Kanada hüllten sich in ein Bärenfell, wodurch die Kraft des Bären auf den „Schamanen“ übertragen werden sollte. Vermutlich rührt daher auch die Umschreibung einer sehr starken Person als „bärenstark“. Das charakteristisch duftende Kraut ist ein wahres Allround-Talent, denn es ist Heilpflanze und Gewürzkraut zugleich. In der Küche wird Bärlauch gerne für Pestos, Aufstriche, frische Salate oder grüne Saucen und Suppen verwendet. Aufgrund seiner milden aber prägnanten Note passt er zudem sehr gut zu Fisch, Pasta- und Kartoffelgerichten. Ein großer Pluspunkt ist, dass er - im Gegensatz zu Knoblauch - keinen unangenehmen Mundgeruch verursacht. Mit Saisonbeginn im Frühling wird er entweder frisch oder getrocknet auf zahlreichen Wochenmärkten und im Supermarkt angeboten. Ebenso in der Naturheilkunde ist er sehr beliebt und kann auf eine langjährige Verwendung unter anderem als „Reinigungskraut“ und zur Unterstützung der Verdauung zurückblicken.
    weiterlesen
  • 15
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes über Weihrauch
    Wissenswertes über Weihrauch
    Weihrauch verbinden viele vermutlich mit religiösen Ritualen und dem Einsatz in Kirchen und Tempeln. Bereits die alten Ägypter und die antiken Römer nutzten Weihrauch für kultische Zwecke bei der Götterverehrung. In den Ursprüngen des Christentums war er neben Gold und Myrrhe eine der Gaben der heiligen drei Könige an das Jesuskind. Weihrauch galt also schon damals als kostbar und als Zeichen der Ehre und Wertschätzung. Doch Weihrauch kann noch viel mehr. Was ihn so besonders macht, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 08
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema Vitamin D3 und welche Vorteile es mit sich bringt.
    weiterlesen
  • 01
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    B-Vitamine
    B-Vitamine
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema B-Vitamine und wo sie enthalten sind.
    weiterlesen
  • 25
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Derzeit ernähren sich schätzungsweise acht Prozent der Bevölkerung in Deutschland vegetarisch und etwa ein Prozent vegan. Welche Ernährungsweisen es gibt und auf welche Nährstoffe du besonders achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 18
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin ist nur etwas für Bodybuilder? Von wegen! Auch der weniger muskelbepackte „Durchschnittsmensch“ kann von dieser besonderen Aminosäure profitieren. Aber alles der Reihe nach. Was L-Arginin so besonders macht, erfährst du in unserem Artikel.
    weiterlesen
  • 11
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Das Streben nach einem jungen und jugendlichen Aussehen ist so alt, wie der Mensch selbst. Nicht nur Kleopatra badete der Legende nach in Eselsmilch, um so ihre Schönheit und Jugendlichkeit zu bewahren, sondern auch im antiken Rom glaubte man an die verjüngende Wirkung des Wassers aus dem Quellteich der Juturna. Damals wussten die Menschen also schon: „Wahre Schönheit kommt von Innen“. Und das finden wir auch. Wie du deine Haut bestmöglich verwöhnen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf