• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
25
07
17
Curcuma Pulver in Schüssel

Curcuma ist mehr als nur ein beliebtes Gewürz

Die Knolle und ihre Inhaltsstoffe sind aufgrund des gesteigerten Gesundheitsbewusstseins vieler Menschen in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

Curcuma – Gewürz des Lebens

Curcuma, oft auch als indischer Safran bezeichnet, ist in Europa vor allem als schmackhaftes Gewürz äußerst beliebt und gibt beispielsweise Currypulver seine satte gelbe Farbe. Die Knolle und ihre Inhaltsstoffe sind aufgrund des gesteigerten Gesundheitsbewusstseins vieler Menschen in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In Südostasien, wo Curcuma ursprünglich beheimatet ist, gilt der Indische Gelbwurz schon seit mehreren tausend Jahren als Heilpflanze. Die Wurzeln werden noch heute sowohl im Ayurveda als auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), zum Beispiel als Tee zubereitet, eingesetzt.

Die Curcuma-Pflanze wächst im Gebirge unter tropischen Klimabedingungen schilfartig bis zu einem Meter hoch. Allerdings wird nur der Wurzelstock, das sogenannte Rhizom, in der Küche und in der Naturheilkunde verwendet. Dafür werden die geschälten Knollen frisch zubereitet oder nach der Ernte getrocknet und anschließend zu feinem Pulver gemahlen. Wenn Sie Ihre Gerichte gerne mit Curcuma verfeinern, können Sie diese mehrjährige Pflanze auch selbst im Garten oder auf dem Balkon anbauen. In unserem Blog möchten wir Ihnen im Folgenden den besonderen Inhaltsstoff der kleinen Wurzel genauer vorstellen.

Curcumin – das Geheimnis der Curcuma-Wurzel

Die Curcuma-Knolle erhält ihre charakteristische orange-gelbe Farbe durch den sekundären Pflanzenstoff Curcumin. Dieser Farbstoff ist auch der Grund, warum die Curcuma-Wurzel so beliebt ist und beispielsweise auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Rheumapatienten empfohlen wird.

Einfaches Wurzelpulver enthält jedoch nur etwa 2-6 % Curcumin. Um den optimalen Nutzen aus Curcuma ziehen zu können, empfiehlt es sich daher, auf entsprechend standardisierte Extrakte zurückzugreifen. Diese besitzen einen definierten Curcumingehalt und liefern den wertvollen sekundären Pflanzenstoff in konzentrierter Form.

Aufgrund der zahlreichen Erfahrungsberichte aus dem Ayurveda sowie der traditionellen chinesischen Medizin widmen sich aktuell auch viele Wissenschaftler der Curcuma-Wurzel. Diverse Studien versuchen, die einzelnen Anwendungsgebiete zu erschließen und ihre Ergebnisse weisen auf das riesige Potenzial von Curcuma hin. Damit wird der Status von Curcuma als traditionelle und vielerorts verehrte Heilpflanze fortwährend untermauert.

Curcuma als Nahrungsergänzung

Wir, von BioProphyl®, sind stets auf der Suche nach sinnvollen, natürlichen Quellen, die zur Unterstützung und Erhaltung Ihres Wohlbefindens beitragen. Daher finden Sie unter unseren ausgewählten Sprösslingen auch einen hochwertigen Extrakt aus der Curcuma-Wurzel mit 95% reinem Curcumin.

Dieses besitzt jedoch von Natur aus nur eine recht geringe Bioverfügbarkeit, das heißt, nur ein geringer Teil wird vom Körper aufgenommen und gelangt in die Blutbahn. Durch die Beigabe von Bioperine, einem Extrakt aus schwarzem Pfeffer, kann die Aufnahme jedoch nachweislich um ein Vielfaches erhöht werden. Unser Curcuma enthält daher neben 500 mg reinem Curcumin aus 536 mg Curcumaextrakt als zusätzlichen Vorteil 5 mg Bioperine pro Kapsel. So können Sie optimal von den Eigenschaften der kleinen Wurzel profitieren.

Sollten Sie zu Curcuma, Curcumin oder unserer Nahrungsergänzung Fragen haben, können Sie sich jederzeit an unsere Ernährungsexperten wenden. Wir beraten Sie gerne und sind sowohl telefonisch unter 02656 / 952 380 als auch per E-Mail an [email protected] für Sie da.

Empfehlung der Redaktion

Curcuma 90 Kapseln für 3 Monate
  • 526,32 mg Curcumaextrakt mit 500 mg reinem Curcumin pro Kapsel
  • ergänzt mit einem Pfefferextrakt zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit
  • ohne jegliche Hilfsstoffe hergestellt
Mehr erfahren »
36,95 €

Inhalt: 0,06 kg (659,82 € / 1 kg)

Verwandte Magazinbeiträge
  • 05
    09
    23
    Dr. Martina Schlösser
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Darreichungsformen von MSM und wie du sie optimal für dich nutzen kannst. Wir geben dir Tipps zur richtigen Dosierung und zeigen dir, welche Form am besten zu dir passt.
    weiterlesen
  • 28
    08
    23
    Dr. Martina Schlösser
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    Oligomere Proanthocyanidine, oder auch kurz OPC, sind eine beliebte Nahrungsergänzung und in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. In unserem Beitrag zeigen wir dir die Vorteile von OPC-Kapseln auf und erklären dir, wie du die passende OPC-Dosierung findest.
    weiterlesen
  • 14
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der eine wichtige Rolle in verschiedenen Stoffwechselprozessen im Körper spielt. So ist es am Homocystein- und Fettstoffwechsel beteiligt und besitzt großen Anteil an der Aufrechterhaltung einer gesunden Leberfunktion. Sie möchten mehr wissen? Details zu den Funktionen von Cholin finden Sie in unserem Ratgeberartikel: “Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick” Im Folgenden erfahren Sie, welche Lebensmittel Cholin enthalten, welche Vorteile eine cholinhaltige Nahrungsergänzung haben kann, wie sie richtig dosiert wird und wer von der Einnahme profitieren kann.
    weiterlesen
  • 12
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der für zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper benötigt wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diesen häufig unterschätzten Vitalstoff, sein Vorkommen, seine Funktionen und warum er so wichtig für Ihre Gesundheit ist.
    weiterlesen
  • 10
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase ist ein spezielles Enzym, das aus dem traditionellen japanischen Gericht Natto gewonnen wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Vorkommen, die Herstellung sowie die optimale Dosierung der Nattokinase und für welche Personengruppen es geeignet ist.
    weiterlesen
  • 09
    02
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Bärlauch (botanisch Allium ursinum) gehört zu den bekanntesten heimischen Wildkräutern. Zusammen mit Knoblauch, Zwiebeln, Schnittlauch und Co. vertritt er die Gattung der Lauchgewächse. Wissen Sie, warum der Bärlauch so heißt, wie er heißt? Sein botanischer Name leitet sich vom lateinischen „ursus“ ab, was übersetzt „Bär“ bedeutet. Diese Bezeichnung wiederum entstammt dem Volksaberglauben im europäischen Mittelalter. Demnach verzehrten Bären die Pflanze nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und wieder zu Kräften zu kommen. Das eindrucksvolle Tier galt auch außerhalb Europas als ein bedeutendes Attribut. Medizinmänner indianischer Stammesgruppen aus den USA und Kanada hüllten sich in ein Bärenfell, wodurch die Kraft des Bären auf den „Schamanen“ übertragen werden sollte. Vermutlich rührt daher auch die Umschreibung einer sehr starken Person als „bärenstark“. Das charakteristisch duftende Kraut ist ein wahres Allround-Talent, denn es ist Heilpflanze und Gewürzkraut zugleich. In der Küche wird Bärlauch gerne für Pestos, Aufstriche, frische Salate oder grüne Saucen und Suppen verwendet. Aufgrund seiner milden aber prägnanten Note passt er zudem sehr gut zu Fisch, Pasta- und Kartoffelgerichten. Ein großer Pluspunkt ist, dass er - im Gegensatz zu Knoblauch - keinen unangenehmen Mundgeruch verursacht. Mit Saisonbeginn im Frühling wird er entweder frisch oder getrocknet auf zahlreichen Wochenmärkten und im Supermarkt angeboten. Ebenso in der Naturheilkunde ist er sehr beliebt und kann auf eine langjährige Verwendung unter anderem als „Reinigungskraut“ und zur Unterstützung der Verdauung zurückblicken.
    weiterlesen
  • 15
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes über Weihrauch
    Wissenswertes über Weihrauch
    Weihrauch verbinden viele vermutlich mit religiösen Ritualen und dem Einsatz in Kirchen und Tempeln. Bereits die alten Ägypter und die antiken Römer nutzten Weihrauch für kultische Zwecke bei der Götterverehrung. In den Ursprüngen des Christentums war er neben Gold und Myrrhe eine der Gaben der heiligen drei Könige an das Jesuskind. Weihrauch galt also schon damals als kostbar und als Zeichen der Ehre und Wertschätzung. Doch Weihrauch kann noch viel mehr. Was ihn so besonders macht, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 08
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema Vitamin D3 und welche Vorteile es mit sich bringt.
    weiterlesen
  • 01
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    B-Vitamine
    B-Vitamine
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema B-Vitamine und wo sie enthalten sind.
    weiterlesen
  • 25
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Derzeit ernähren sich schätzungsweise acht Prozent der Bevölkerung in Deutschland vegetarisch und etwa ein Prozent vegan. Welche Ernährungsweisen es gibt und auf welche Nährstoffe du besonders achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 18
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin ist nur etwas für Bodybuilder? Von wegen! Auch der weniger muskelbepackte „Durchschnittsmensch“ kann von dieser besonderen Aminosäure profitieren. Aber alles der Reihe nach. Was L-Arginin so besonders macht, erfährst du in unserem Artikel.
    weiterlesen
  • 11
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Das Streben nach einem jungen und jugendlichen Aussehen ist so alt, wie der Mensch selbst. Nicht nur Kleopatra badete der Legende nach in Eselsmilch, um so ihre Schönheit und Jugendlichkeit zu bewahren, sondern auch im antiken Rom glaubte man an die verjüngende Wirkung des Wassers aus dem Quellteich der Juturna. Damals wussten die Menschen also schon: „Wahre Schönheit kommt von Innen“. Und das finden wir auch. Wie du deine Haut bestmöglich verwöhnen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf