• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
Sprache:
25
07
17
Curcuma Pulver in Schüssel

Curcuma ist mehr als nur ein beliebtes Gewürz

Die Knolle und ihre Inhaltsstoffe sind aufgrund des gesteigerten Gesundheitsbewusstseins vieler Menschen in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

Curcuma – Gewürz des Lebens

Curcuma, oft auch als indischer Safran bezeichnet, ist in Europa vor allem als schmackhaftes Gewürz äußerst beliebt und gibt beispielsweise Currypulver seine satte gelbe Farbe. Die Knolle und ihre Inhaltsstoffe sind aufgrund des gesteigerten Gesundheitsbewusstseins vieler Menschen in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In Südostasien, wo Curcuma ursprünglich beheimatet ist, gilt der Indische Gelbwurz schon seit mehreren tausend Jahren als Heilpflanze. Die Wurzeln werden noch heute sowohl im Ayurveda als auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), zum Beispiel als Tee zubereitet, eingesetzt.

Die Curcuma-Pflanze wächst im Gebirge unter tropischen Klimabedingungen schilfartig bis zu einem Meter hoch. Allerdings wird nur der Wurzelstock, das sogenannte Rhizom, in der Küche und in der Naturheilkunde verwendet. Dafür werden die geschälten Knollen frisch zubereitet oder nach der Ernte getrocknet und anschließend zu feinem Pulver gemahlen. Wenn Sie Ihre Gerichte gerne mit Curcuma verfeinern, können Sie diese mehrjährige Pflanze auch selbst im Garten oder auf dem Balkon anbauen. In unserem Blog möchten wir Ihnen im Folgenden den besonderen Inhaltsstoff der kleinen Wurzel genauer vorstellen.

Curcumin – das Geheimnis der Curcuma-Wurzel

Die Curcuma-Knolle erhält ihre charakteristische orange-gelbe Farbe durch den sekundären Pflanzenstoff Curcumin. Dieser Farbstoff ist auch der Grund, warum die Curcuma-Wurzel so beliebt ist und beispielsweise auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Rheumapatienten empfohlen wird.

Einfaches Wurzelpulver enthält jedoch nur etwa 2-6 % Curcumin. Um den optimalen Nutzen aus Curcuma ziehen zu können, empfiehlt es sich daher, auf entsprechend standardisierte Extrakte zurückzugreifen. Diese besitzen einen definierten Curcumingehalt und liefern den wertvollen sekundären Pflanzenstoff in konzentrierter Form.

Aufgrund der zahlreichen Erfahrungsberichte aus dem Ayurveda sowie der traditionellen chinesischen Medizin widmen sich aktuell auch viele Wissenschaftler der Curcuma-Wurzel. Diverse Studien versuchen, die einzelnen Anwendungsgebiete zu erschließen und ihre Ergebnisse weisen auf das riesige Potenzial von Curcuma hin. Damit wird der Status von Curcuma als traditionelle und vielerorts verehrte Heilpflanze fortwährend untermauert.

Curcuma als Nahrungsergänzung

Wir, von BioProphyl®, sind stets auf der Suche nach sinnvollen, natürlichen Quellen, die zur Unterstützung und Erhaltung Ihres Wohlbefindens beitragen. Daher finden Sie unter unseren ausgewählten Sprösslingen auch einen hochwertigen Extrakt aus der Curcuma-Wurzel mit 95% reinem Curcumin.

Dieses besitzt jedoch von Natur aus nur eine recht geringe Bioverfügbarkeit, das heißt, nur ein geringer Teil wird vom Körper aufgenommen und gelangt in die Blutbahn. Durch die Beigabe von Bioperine, einem Extrakt aus schwarzem Pfeffer, kann die Aufnahme jedoch nachweislich um ein Vielfaches erhöht werden. Unser Curcuma enthält daher neben 500 mg reinem Curcumin aus 536 mg Curcumaextrakt als zusätzlichen Vorteil 5 mg Bioperine pro Kapsel. So können Sie optimal von den Eigenschaften der kleinen Wurzel profitieren.

Sollten Sie zu Curcuma, Curcumin oder unserer Nahrungsergänzung Fragen haben, können Sie sich jederzeit an unsere Ernährungsexperten wenden. Wir beraten Sie gerne und sind sowohl telefonisch unter 02656 / 952 380 als auch per E-Mail an [email protected] für Sie da.

Empfehlung der Redaktion

Curcuma 90 Kapseln für 3 Monate
  • 526,32 mg Curcumaextrakt mit 500 mg reinem Curcumin pro Kapsel
  • ergänzt mit einem Pfefferextrakt zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit
  • ohne jegliche Hilfsstoffe hergestellt
Mehr erfahren »
36,95 €

Inhalt: 0,06 kg (659,82 € / 1 kg)

Weitere Magazinbeiträge
  • 28
    10
    24
    Prof. Dr. Dieter Jahn: Mikrobiom und biotechnologische Innovationen
    Prof. Dr. Dieter Jahn: Mikrobiom und biotechnologische Innovationen
    Wenn es um das gesundheitliche Potenzial von Probiotika geht, fällt häufig der Begriff Darmmikrobiom. Die Forschung konnte bereits zeigen, dass die gezielte Gabe probiotischer Kulturen die mikrobielle Besiedlung des Darms positiv verändern kann. Das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil – insbesondere für eine vollwertige, pflanzlich betonte und möglichst naturnahe Ernährung – ist im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes allerdings grundlegend.
    weiterlesen
  • 25
    10
    24
    Dr. Michael Gänzle über Probiotika in Lebensmitteln
    Dr. Michael Gänzle über Probiotika in Lebensmitteln
    Es gibt eine Vielzahl an Probiotika, deren wissenschaftliches Interesse immer weiter wächst. Zwar deuten zahlreiche Studien auf facettenreiche Einsatzmöglichkeiten auf die Unterstützung des Wohlbefindens hin, dennoch sind gesundheitliche Wirkaussagen bisher nicht zugelassen. Entsprechend liegen aktuell keine konkreten Empfehlungen für den Einsatz und eine bedarfsgerechte Zufuhr probiotischer Kulturen vor. Gleiches gilt für Präbiotika, die sozusagen das Futter zur gezielten Vermehrung von Darmbakterien darstellen. Aufgrund der vielversprechenden Studienergebnisse liegt die große Hoffnung der Forschung darauf, zukünftig innovative Kombinationen aus Pro- und Präbiotika zu entwickeln.
    weiterlesen
  • 23
    09
    24
    Welche Möglichkeiten gibt es, um das Mikrobiom zu unterstützen?
    Welche Möglichkeiten gibt es, um das Mikrobiom zu unterstützen?
    Das Interesse an der Bedeutung des Mikrobioms hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Darmbesiedlung eine Schlüsselrolle für Gesundheit und Wohlbefinden spielt. Diesbezüglich werden insbesondere Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Autoimmunerkrankungen sowie chronischen Darmerkrankungen diskutiert.
    weiterlesen

Produkte aus Ihrem Suchverlauf