• Kostenlose Lieferung ab 50 €
  • Persönliche Produktberatung
  • Schneller Versand in 24h*
09
10
19
Schafgarbe

Bitterstoffe in Pflanzen

Pflanzen können viel mehr als nur bitter schmecken Sicher kennen Sie dieses Phänomen auch, dass wir häufig bitter schmeckende Lebensmittel ...

Pflanzen können viel mehr als nur bitter schmecken

Sicher kennen Sie dieses Phänomen auch, dass wir häufig bitter schmeckende Lebensmittel meiden. Diese Reaktion ist ein evolutionsbedingter Schutzmechanismus, denn viele pflanzliche Giftstoffe besitzen einen bitteren Geschmack. Schmeckte eine Pflanze bitter, bedeutete das für unsere Vorfahren eine potentielle Gefahr.
Heute kaufen wir unsere Lebensmittel im Supermarkt und wir wissen genau, dass die Grapefruit oder der Chicorée nicht giftig sind. Dennoch greifen wir häufig zu anderen Salat- und Obstsorten, die weniger bitter schmecken. Warum wir aber auch bittere Lebensmittel in unsere tägliche Ernährung aufnehmen sollten, das erfahren Sie in diesem Artikel.

Was sind Bitterstoffe?

Als Bitterstoffe werden alle Substanzen zusammengefasst, die bitter schmecken, ungeachtet ihrer chemischen Struktur. Sie gehören zu verschiedenen chemischen Stoffgruppen, darunter zum Beispiel Isoprenoide, Glykoside, Phenole, Polyphenole, Aminosäuren, Saponine und Alkaloide. Bitterstoffe zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen, mit denen sich die Pflanze in erster Linie vor Fraßfeinden schützt. Typische Beispiele für bitter schmeckende Pflanzen sind Artischocke, Chicorée, Curcuma, Endivie, Grapefruit, Kaffee, Löwenzahn, Pastinake, Rosenkohl oder Rucola.

HeilpflanzeBitterwert
Amarogentin58.000.000
Enzianwurzel10.000 bis 25.000
Artischockenblätter5.000 bis 15.000
Fieberkleeblätter4.000 bis 10.000
Wermutkraut> 10.000
Löwenzahnwurzel> 100

Um die Intensität der einzelnen Bitterstoffe voneinander abzugrenzen, wird der sogenannte Bitterwert als Maßzahl herangezogen. Dieser Wert gibt an, wie stark oder schwach eine bittere Verbindung geschmacklich wahrgenommen werden kann. Ein Bitterwert von 5.000 bedeutet zum Beispiel, dass 1 Gramm der bitteren Substanz verdünnt in 5.000 Milliliter Wasser gerade noch bitter schmeckt. Als bitterste natürliche Substanz gilt das Amarogentin, ein Bitterstoff aus den Wurzeln des Gelben Enzians (Gentiana lutea), mit einem Bitterwert von 58.000.000. Zum Vergleich: Koffein hat einen Bitterwert von nur 8. In der Tabelle sind beispielhaft einige bittere Pflanzen und ihre Bitterwerte aufgelistet.

Wie wir bitter schmecken

Bitter ist die stärkste Geschmacksqualität, die wir wahrnehmen können. Mehr als 2.000 Geschmacksknospen für bitter besitzt ein Erwachsener. Bei Kindern sind es sogar wesentlich mehr, womit sich auch erklären lässt, warum Kinder häufig sehr viel empfindlicher auf Bitterstoffe reagieren als Erwachsene. Mit fortschreitendem Alter nimmt die Anzahl der Bitterrezeptoren zunehmend ab und damit auch die Geschmacksempfindlichkeit. Wie empfindlich wir auf Bitterstoffe reagieren, ist sehr individuell und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, darunter zum Beispiel die Speichelzusammensetzung, das Lebensalter und der Gesundheitszustand. In der Schwangerschaft, bei Rauchern und sogar unter Stress ist die Empfindung für bitter stark herabgesetzt.

Mehr als 50 unterschiedliche Rezeptoren (Erkennungs- und Andockstellen) für Bitterstoffe wurden bereits identifiziert und das nicht nur auf der Zunge und im Mund. Auch im Magen, im Darm, in der Harnblase, in der Haut und sogar im Gehirn wurden Bitterstoffrezeptoren ausfindig gemacht. Sie besitzen ein breites Spektrum spezifischer Erkennungszonen, sodass zahlreiche Bitterstoffe mit den unterschiedlichsten chemischen Strukturen wahrgenommen werden können.
Nachdem die Bitterstoffe an ihre entsprechenden Rezeptoren angedockt sind, wird dieses Signal über Nervenfasern zum Gehirn weitergeleitet. Dieses verarbeitet und interpretiert die erhaltenen Informationen und löst das Geschmacksempfinden aus.

Anwendung in der traditionellen Heilkunde

„Was bitter dem Mund, ist dem Magen gesund“ besagt eine alte Volksweisheit. In der ayurvedischen Heilkunde und der traditionellen chinesischen Medizin werden Bitterstoffe und bittere Extrakte schon lange zur Linderung von Magenbeschwerden, Gallen- und Verdauungsproblemen eingesetzt. Angefangen beim griechischen Arzt Hippokrates (460 bis 377 vor Christi), der Fasten und die Anwendung bitterer Kräuter zur Prävention und Heilung vielerlei Beschwerden empfahl, über Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) bis hin zu Henri Leclerc (1870 bis 1955), der den Begriff der Phytotherapie prägte – seit Jahrtausenden nehmen bittere Pflanzen, wie zum Beispiel Wermut, Artischocke und Löwenzahn, in Kräuterbüchern einen zentralen Platz ein. Auch erkrankte Tiere heilen sich instinktiv mit Bitterstoffen. Schafe, die an Übelkeit leiden, fressen die bitter schmeckende Schafgarbe, die sie normalerweise auf der Wiese stehen lassen.

Mit der Entwicklung moderner Analysemethoden in den Naturwissenschaften konnten erste Bitterkomponenten in Heilkräutern identifiziert und isoliert werden, sodass sich Anfang des 20. Jahrhunderts ein umfangreiches Wissen über bittere Substanzen entwickelte. Über physiologische Wirkungen war jedoch lange Zeit nur wenig bekannt. Aus vielen Obst- und Gemüsesorten wurden die Bitterstoffe sogar zugunsten eines angenehmeren, milderen Geschmacks herausgezüchtet und gewannen erst in den letzten Jahren aufgrund ihrer vielfach beschriebenen positiven Wirkungen wieder an Bedeutung.

Bitterstoffe nehmen Einfluss auf die gesamte Verdauungstätigkeit. Sie fördern die Verdauung, indem Sie nicht nur die Produktion der Verdauungssäfte anregen, sondern auch die motorische Leistung des Magens und der Gallenblase unterstützen.

Praxistipps und Wissenswertes:

  • Bei Appetitlosigkeit und Magenbeschwerden entfaltet sich die Bitterstoffwirkung am besten bei regelmäßigem Konsum und bei einer Einnahme etwa 1/2 Stunde vor dem Essen.
  • Bitterstoffe entfalten ihre Wirkung bereits im Mund. Empfehlenswert ist es daher, sie erst einmal ein bis zwei Minuten im Mund zu behalten.
  • Bitterstoffe sind hitzeempfindlich! Kalte Zubereitungen sind bitterer und wirksamer. Aus diesem Grund sind auch Aperitifs und Digestifs seit vielen Jahrhunderten so bewährt.
  • Die Wirkung von Bitterstoffen ist dosisabhängig. Die individuelle Dosis kann stark variieren und nur von Ihnen selbst bestimmt werden. Wie intensiv Sie bitteren Geschmack wahrnehmen, ist genetisch festgelegt. Manche Menschen nehmen zum Beispiel den Bitterstoff der Artischocke als besonders intensiv wahr, andere hingegen fast gar nicht.
  • Bitterkomponenten im Essen aktivieren den Stoffwechsel, signalisieren Sättigung und wirken als natürliche „Essbremse“. Die Lust auf Süßes wird durch Bitteres reduziert.

Aperitif und Digestif

Aufgrund dieser Eigenschaften sind Bitterstoffe in Getränken häufig ein fester Bestandteil unserer Esskultur.
Bei einem Aperitif handelt es sich meist um ein alkoholisches Getränk, das vor dem Essen konsumiert wird. Der Begriff kommt vom französischen „apéritif“ und bedeutet „Magenöffner“. Im medizinischen Kontext bezeichnet der Begriff ein appetitanregendes Mittel, das auf bitteren Pflanzenstoffen basiert.
Ein Digestif, auch als „Verdauungsschnaps“ bekannt, wird hingegen nach einer Mahlzeit getrunken. Die Einnahme von Bitterstoffen soll die anschließende Verdauung fördern, indem sie die Freisetzung von Verdauungssäften aus Leber und Bauchspeicheldrüse anregen.

Übrigens:

Die Akzeptanz für bittere Geschmäcker trainieren und erlernen wir mit zunehmendem Alter. Wenn uns ein bestimmtes Lebensmittel nicht schmeckt, können wir unsere Geschmacksnerven austricksen, indem wir beispielsweise mehrere Lebensmittel und unterschiedliche Geschmacksrichtungen kombinieren. So ein multisensorisches Geschmackserlebnis hilft dabei, unangenehmere Geschmäcker zu überdecken und in eine Gesamtkomposition einzubinden, die wir mögen. Mehr Informationen zu unserem Geschmackssinn finden Sie in unserem Magazin.


Quellen:

  • Fried MP (2016): Geruchs- und Geschmacksstörungen. Merck Sharp & Dome Corp. (Hg.).
  • Vent J, Hummel T: Besonderheiten des Riechen und Schmeckens. Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. Bonn (Hg.).
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IGQiG) (Hg.) (2016): Wie funktioniert die Zunge? https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-die-zunge.2260.de.html. Zugriff: 03.09.2019.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IGQiG) (Hg.) (2016): Wie funktioniert der Geschmackssinn? https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-der-geschmackssinn.2261.de.html. Zugriff: 03.09.2019.
  • Jiang P et al. (2012): Major taste loss in carnivorous mammals. PNAS March 27, 2012 109(13): 4956-4961.
  • Reitmeier S (2014): Ernährungssozialisation in der frühen Kindheit. Ernährung Umschau 61(7): M116-M122.
  • Ellrott T (2013): Psychologische Aspekte der Ernährung. Diabetologie 2013; 8: R57-70.
  • Wölfle U, Schempp CM (2018): Bitterstoffe – von der traditionellen Verwendung bis zum Einsatz an der Haut. Zeitschrift für Physiotherapie 2018; 39: 210-215.
  • Behrens M, Voigt A, Meyerhof W (2013): Geschmack und Ernährung (1). Die physiologischen Grundlagen der Geschmackswahrnehmung. Ernährungs Umschau international 60(7): 124-131.
  • Behrens M, Roudnitzky N, Meyerhof W (2013): Geschmack und Ernährung (2). Auswirkungen der genetischen Veranlagung und von Umwelteinflüssen auf die Geschmackswahrnehmung. Ernährungs Umschau international 60(10): 180-186.
  • Hübner S, Töle J, Meyerhof W (2013): Geschmack und Ernährung (3). Ausbildung von Nahrungspräferenzen und -aversionen. Ernährungs Umschau international 60(12): 222-227.
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2019): Aromastoffe und Aromen. https://www.bfr.bund.de/de/aromastoffe_und_aromen-54440.html. Zugriff: 23.09.2019.

Empfehlung der Redaktion

Bärlauch Essenz 150 ml Essenz für 1 Monat
  • hochwertiger Bärlauch aus Wildwuchs
  • Bestandteil unseres Ausleitungsprogramms
  • enthält 23,7% vol. Alkohol
Mehr erfahren »
13,95 €

Inhalt: 0,15 l (93,00 € / 1 l)

Ausleitung für 3 Monate
  • Unsere Kur für drei Monate
  • Als Komplettpaket oder aufgeteilt für Einstieg, Fortsetzung und Abschluss
  • Inklusive Anleitung und Verzehrplan
Mehr erfahren »
Varianten ab 49,95 €
159,95 €

Inhalt: 1,77 kg (90,16 € / 1 kg)

Leberwohl 60 Kapseln für 2 Monate
  • 100 mg Cholin zur Aufrechterhaltung einer normalen Leberfunktion
  • Mariendistelsamenextrakt mit 100 mg Silymarin
  • ergänzt mit ausgewählten Extrakten aus Artischocken, Wermut und Löwenzahnwurzel
Mehr erfahren »
19,95 €

Inhalt: 0,05 kg (407,14 € / 1 kg)

Verwandte Magazinbeiträge
  • 05
    09
    23
    Dr. Martina Schlösser
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    MSM richtig einnehmen: Alles über Darreichungsformen und Anwendung
    In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Darreichungsformen von MSM und wie du sie optimal für dich nutzen kannst. Wir geben dir Tipps zur richtigen Dosierung und zeigen dir, welche Form am besten zu dir passt.
    weiterlesen
  • 28
    08
    23
    Dr. Martina Schlösser
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    OPC Tabletten oder Kapseln: Welche Darreichungsform ist optimal?
    Oligomere Proanthocyanidine, oder auch kurz OPC, sind eine beliebte Nahrungsergänzung und in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. In unserem Beitrag zeigen wir dir die Vorteile von OPC-Kapseln auf und erklären dir, wie du die passende OPC-Dosierung findest.
    weiterlesen
  • 14
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin richtig dosieren: Alles, was Sie über die Einnahme wissen sollten
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der eine wichtige Rolle in verschiedenen Stoffwechselprozessen im Körper spielt. So ist es am Homocystein- und Fettstoffwechsel beteiligt und besitzt großen Anteil an der Aufrechterhaltung einer gesunden Leberfunktion. Sie möchten mehr wissen? Details zu den Funktionen von Cholin finden Sie in unserem Ratgeberartikel: “Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick” Im Folgenden erfahren Sie, welche Lebensmittel Cholin enthalten, welche Vorteile eine cholinhaltige Nahrungsergänzung haben kann, wie sie richtig dosiert wird und wer von der Einnahme profitieren kann.
    weiterlesen
  • 12
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Der Nährstoff Cholin: Alle Infos zum Vitalstoff im Überblick
    Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der für zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper benötigt wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diesen häufig unterschätzten Vitalstoff, sein Vorkommen, seine Funktionen und warum er so wichtig für Ihre Gesundheit ist.
    weiterlesen
  • 10
    07
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase im Überblick: Herstellung, Vorkommen und Einnahme
    Nattokinase ist ein spezielles Enzym, das aus dem traditionellen japanischen Gericht Natto gewonnen wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Vorkommen, die Herstellung sowie die optimale Dosierung der Nattokinase und für welche Personengruppen es geeignet ist.
    weiterlesen
  • 09
    02
    23
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Wissenswertes zum Bärlauch
    Bärlauch (botanisch Allium ursinum) gehört zu den bekanntesten heimischen Wildkräutern. Zusammen mit Knoblauch, Zwiebeln, Schnittlauch und Co. vertritt er die Gattung der Lauchgewächse. Wissen Sie, warum der Bärlauch so heißt, wie er heißt? Sein botanischer Name leitet sich vom lateinischen „ursus“ ab, was übersetzt „Bär“ bedeutet. Diese Bezeichnung wiederum entstammt dem Volksaberglauben im europäischen Mittelalter. Demnach verzehrten Bären die Pflanze nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und wieder zu Kräften zu kommen. Das eindrucksvolle Tier galt auch außerhalb Europas als ein bedeutendes Attribut. Medizinmänner indianischer Stammesgruppen aus den USA und Kanada hüllten sich in ein Bärenfell, wodurch die Kraft des Bären auf den „Schamanen“ übertragen werden sollte. Vermutlich rührt daher auch die Umschreibung einer sehr starken Person als „bärenstark“. Das charakteristisch duftende Kraut ist ein wahres Allround-Talent, denn es ist Heilpflanze und Gewürzkraut zugleich. In der Küche wird Bärlauch gerne für Pestos, Aufstriche, frische Salate oder grüne Saucen und Suppen verwendet. Aufgrund seiner milden aber prägnanten Note passt er zudem sehr gut zu Fisch, Pasta- und Kartoffelgerichten. Ein großer Pluspunkt ist, dass er - im Gegensatz zu Knoblauch - keinen unangenehmen Mundgeruch verursacht. Mit Saisonbeginn im Frühling wird er entweder frisch oder getrocknet auf zahlreichen Wochenmärkten und im Supermarkt angeboten. Ebenso in der Naturheilkunde ist er sehr beliebt und kann auf eine langjährige Verwendung unter anderem als „Reinigungskraut“ und zur Unterstützung der Verdauung zurückblicken.
    weiterlesen
  • 15
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Wissenswertes über Weihrauch
    Wissenswertes über Weihrauch
    Weihrauch verbinden viele vermutlich mit religiösen Ritualen und dem Einsatz in Kirchen und Tempeln. Bereits die alten Ägypter und die antiken Römer nutzten Weihrauch für kultische Zwecke bei der Götterverehrung. In den Ursprüngen des Christentums war er neben Gold und Myrrhe eine der Gaben der heiligen drei Könige an das Jesuskind. Weihrauch galt also schon damals als kostbar und als Zeichen der Ehre und Wertschätzung. Doch Weihrauch kann noch viel mehr. Was ihn so besonders macht, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 08
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    Das Sonnenvitamin D3 - Eine Besonderheit unter den Vitaminen
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema Vitamin D3 und welche Vorteile es mit sich bringt.
    weiterlesen
  • 01
    11
    22
    Dr. Martina Schlösser
    B-Vitamine
    B-Vitamine
    In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema B-Vitamine und wo sie enthalten sind.
    weiterlesen
  • 25
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Vegetarische Ernährung und kritische Nährstoffe
    Derzeit ernähren sich schätzungsweise acht Prozent der Bevölkerung in Deutschland vegetarisch und etwa ein Prozent vegan. Welche Ernährungsweisen es gibt und auf welche Nährstoffe du besonders achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen
  • 18
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin - Der Kraftprotz unter den Aminosäuren
    L-Arginin ist nur etwas für Bodybuilder? Von wegen! Auch der weniger muskelbepackte „Durchschnittsmensch“ kann von dieser besonderen Aminosäure profitieren. Aber alles der Reihe nach. Was L-Arginin so besonders macht, erfährst du in unserem Artikel.
    weiterlesen
  • 11
    10
    22
    Dr. Martina Schlösser
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Nährstoffe für strahlende Haut
    Das Streben nach einem jungen und jugendlichen Aussehen ist so alt, wie der Mensch selbst. Nicht nur Kleopatra badete der Legende nach in Eselsmilch, um so ihre Schönheit und Jugendlichkeit zu bewahren, sondern auch im antiken Rom glaubte man an die verjüngende Wirkung des Wassers aus dem Quellteich der Juturna. Damals wussten die Menschen also schon: „Wahre Schönheit kommt von Innen“. Und das finden wir auch. Wie du deine Haut bestmöglich verwöhnen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
    weiterlesen

Produkte aus deinem Suchverlauf